Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

scully34mulder
Beiträge: 115
Registriert: 28.10.2007 00:59:07

#1 Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von scully34mulder »

Hallo zusammen,

mein T-Rex600 zuckt in letzter Zeit bei schnellen Flugmanövern (besonders Linkskurven) in sehr unberuhigender Weise (Heckservo und Pitch). Ich habe noch eine 35Mhz Anlage MX16s von Graupner. Es wurde mir empfohlen ein 2,4 Ghz Umrüstsatz für den Sender und Empfänger einzubauen.
Welchen Komplettsatz (Sender und Empfänger) könnt ihr empfehlen? In welchem Shop wäre dieser zu haben?

Ich hoffe der Umbau ist nicht allzu kompliziert.

Danke für eure Hilfe

Gruß Scully34mulder
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#2 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von AndyS »

Moin,
habe bei mir das hier verbaut:
http://www.eder-mt.com/product_info.php ... -nger.html

Bislang keine Probleme

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#3 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von tuxlin23 »

scully34mulder hat geschrieben:... Ich habe noch eine 35Mhz Anlage MX16s von Graupner. Es wurde mir empfohlen ein 2,4 Ghz Umrüstsatz für den Sender und Empfänger einzubauen...
Guggsdu: http://www.jeti-sender.de/graupner-sender



Uwe
Benutzeravatar
knau
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2009 11:08:32
Wohnort: 71229 Leonberg

#4 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von knau »

Hallo.

Ich habe auch die MX 16 und habe das Jeti Modul reingebaut. Kann jetzt umschalten zwischen 35Mhz und 2,4 GhZ.
Hatte bisher auch noch keine Probleme damit läuft alles einwandfrei.
Habe mir noch die JetiBox mini an die MX 16 gebastelt, somit Telemetrie und Warnungen der Sensoren bei Bedarf.

Bin echt zufrieden.

Grüße Timo
T-Rex 600 ESP, RJX, MB
T-Rex 450 Pro, Mikado, MB
T-Rex 250 Paddel
Blade MSR
masikano
Beiträge: 134
Registriert: 20.04.2008 13:37:47

#5 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von masikano »

Ich habe vor knapp 2 Jahren die MX 16 komplett auf Jeti umgestellt und seit diesem Zeitpunkt nie ein Problem gehabt.
Kann ich wirklich nur empfehlen!

Gruss Michael
T-Rex 250-MB_Logo 400-MB_Logo5003D-MB_
voodoo 400_Mini V-Stabi_voodoo 600_Mini V-Stabi_
DIABOLO_Mini V-Stabi_DC16
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von yacco »

Die MX16s läßt sich auch mit einem HoTT Modul umrüsten, siehe http://rc-network.de/forum/entry.php/17 ... MX-16-HOTT.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#7 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von -Didi- »

...und auch mit Assan! :wink:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#8 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
der Umbau ist nicht sonderlich problematisch. Altes HF-Modul raus (Stecker abziehen und 3 adriges Kabel durchschneiden) und neues HF-Modul einbauen.
Dazu das 3 adrige Kabel mit dem HF-Modul verbinden.

Ich habe in einer MX16s ein System von FRSKY eingebaut.

Aber auch 2,4Ghz ist nicht die Lösung für alle Probleme. Wenn du jetzt massive Probleme hast, muß das mit 2,4Ghz jetzt nicht weg sein.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#9 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von Faultier »

Meine Empfehlung: JETI duplex - umbau ist relativ unproblematisch und irgendwo im Netz gibt es auch eine Anleitung dazu ...
(... nur mal kurz googeln ...)
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
gecko03
Beiträge: 814
Registriert: 01.03.2010 21:54:12

#10 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von gecko03 »

ebenfalls EZC, wie Andy.
Funzt ohne Probleme. 8)
kaum macht man es richtig, funktioniert es...
T-Rex 550, Fusion 50
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#11 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von crashmaster »

Hab' auch auf Jeti umgerüstet, und bin voll zufrieden damit. Für die Telemetrie-Daten hab' ich mir auch die Jeti-Box ranbastelt. Ich hab' in allen Modellen den MUI-Sensor drin, und möchte das verbrauchsorientierte Fliegen nicht mehr missen. Über die Kombination mx16s+Jeti kommt für mich nix drüber, außer vielleicht: http://www.jetimodel.cz/index.php?page=article&id=16 ...

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
klemmi86
Beiträge: 14
Registriert: 21.04.2011 13:34:02
Wohnort: 39218

#12 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von klemmi86 »

schließe mich crashmaster an:

MX-16s, jeti, Rex6, MUI, Jeti-Box --- LEGENDÄR

Ich führe über Lipostat protokoll über die Lademengen meiner Lipos.. habe bei nunmehr 20 Flügen eine Differenz von max. 50mah (habe ich wohl zu lange gebraucht den ordentlich runter zu bekommen). Keine Aussetzer, Reichweite bis zur Sichtgrenze, einstellbare Warntöne (Spannung Tx/Rx, Kapa, Zeit, Empfang, Stromstärke etc...)
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#13 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von Faultier »

... und wer ´nen Jive sein Eigen nennt, darf auch den JLog2 anschließen (anstatt ein MUI oder so)... (ehrlich gesagt spiele ich zumindest gerade mit dem Gedanken :roll: )
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#14 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von Datong »

Hallo,

das EZC 2G4 System ist günstig und funktioniert zuverlässig und gut. Gerade richtig wenn man keinen Wert auf Telemetrie legt.

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#15 Re: Graupner MX16s umrüsten auf 2.4Ghz, Empfehlung?

Beitrag von Kraftei »

Moin moin,
was mir bei den Umbauanleitungen im Netz nicht gefallen hat war wie die Antenne befestigt wird.
Bei Verzicht von 35Mhz, wird oft der originale Antennensockel verwendet.
Das Problem dabei ist, das er recht lang ist und dadurch die Antenne nicht ordentlich aufgeschraubt werden kann.
Oft wird einfach die Hülse abgesägt die die originale Antenne an Gehäuseausgang führt.
Das gefiel mir nicht, auch an einer anderen Stelle ein Loch bohren, wollte ich nicht.

Bei der Überlegung wie ich das wohl anstellen kann, fiel mir ein Dichtgummi für Wasserhähne in die Hand. Ca. 12-13mm Durchmesser 4-5mm dick mit einem Loch in der Mitte. Ok Dichtgummi zu groß und Loch für den Sockel der 2.4 Ghz Antenne zu klein, aber das wurde kurzerhand geändert.
Ich habe dazu das Loch aufgebohrt, nicht zu groß, der Sockel sollte stramm reingehen. Außen mit einem Bastelmesser die Scheibe grob zugeschnitten und dann mit Schleifpapier auf das Innenmaß des Antennensockels gebracht. Sollte stramm sitzen.

Sockel in das Dichtgummi stecken, das ganze dann in die Hülse der Originalantenne. Muß recht stramm gehen. Und dann erst den Sockel der 2.4Ghz Antenne mit der Schraube festziehen. Dadurch wird der Dichtring etwas zusammen gedrückt, wodurch er sich noch fester in der Kunststoffhülse drückt.

Hält bei mir bombenfest, und sieht praktisch original aus.

Bei FRSky ist der Bindingtaster und die LED auf einer kleinen Platine. Nachdem ich das alte HF Modul ausgebaut habe, habe ich an gleicher Stelle ein Platte aus Platinenmaterial eingebaut. Auf dieser ist das 2.4 Ghz Sendemodul untergebracht und zusätzlich die Platine mit dem Bindingtaster. Auf der Rückseite der MX-16 ist ein Aufkleber mit 35Mhz. Wenn man diesen entfernt stellt man fest, das darunter eine rechteckige Öffnung ist. Genau an dieser Stelle sitzt jetzt mein Bindingtaster und die LED. Die Öffnung habe ich dazu mit einer kleinen CFK Platte verschlossen, so das nur noch der Taster und die LED sichtbar sind. Der Taster ist von der Höhe so eingebaut das er nicht aus versehen betätigt werden kann.

Oder man baut HOTT ein, da hat sich dann Graupner die Gedanken gemacht ;-)

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Antworten

Zurück zu „Sender“