Wie Heck entkoppeln?
#1 Wie Heck entkoppeln?
Hi,
mich würde mal interessieren, wie man das Heck entkoppeln kann, also so dass es bei ner AuRo nicht mitdreht.
Eigentlich müsste man ja nur das kleinere HZR aufbohren und die Freilaufhülse in beide HZRs einkleben, oder?
Hat das schon jemand gemacht?
Gruß
Chris
mich würde mal interessieren, wie man das Heck entkoppeln kann, also so dass es bei ner AuRo nicht mitdreht.
Eigentlich müsste man ja nur das kleinere HZR aufbohren und die Freilaufhülse in beide HZRs einkleben, oder?
Hat das schon jemand gemacht?
Gruß
Chris
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#4
Blöde frage:
kann man nicht "einfach" das Zahrad zum Heckantrieb erst mit 3 Schrauben am HZR festschrauben (dass die Löcher stimmen), dann innen aufbohren und die Flansch zu der Alu-Hülse (die an der HRW festgeschraubt wird) abschneiden?
Glaube aber, das hilft auch nicht wirklich zu einer vernünftigen Auro mit dem Rex...zu wenig Masse/Schwungkraft in den Blättern
Grüße Wolfgang
kann man nicht "einfach" das Zahrad zum Heckantrieb erst mit 3 Schrauben am HZR festschrauben (dass die Löcher stimmen), dann innen aufbohren und die Flansch zu der Alu-Hülse (die an der HRW festgeschraubt wird) abschneiden?
Glaube aber, das hilft auch nicht wirklich zu einer vernünftigen Auro mit dem Rex...zu wenig Masse/Schwungkraft in den Blättern
Grüße Wolfgang
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5
So in der Art läuft das auch.ER Corvulus hat geschrieben:Blöde frage:
kann man nicht "einfach" das Zahrad zum Heckantrieb erst mit 3 Schrauben am HZR festschrauben (dass die Löcher stimmen), dann innen aufbohren und die Flansch zu der Alu-Hülse (die an der HRW festgeschraubt wird) abschneiden?
Ich habe schon genug Autorotationen mit dem T-Rex gesehen.Glaube aber, das hilft auch nicht wirklich zu einer vernünftigen Auro mit dem Rex...zu wenig Masse/Schwungkraft in den Blättern
Wenn Du Dans Videos noch nicht gesehen hast, suche ich Dir gerne einen Link raus, auf dem auch eine Auro zu sehen ist.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#6
..habe mir die Zahnräder mal angesehen - da ist doch relativ weing platz, um da irgendwas mit Schrauben zu basteln
. Wird wohl doch auf ein Drehteil hinauslaufen müssen....
Grüße Wolfgang

Grüße Wolfgang
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#8
Auch ne Art ... wirkt ein wenig ...hmm.. grobschlächtig, aber wenns bei Dir bzw Deinen Drehzahlen funktioniert - dann sollte es ja bei den anderen erst recht gehen
Grüße wolfgang

Grüße wolfgang
#13
Hi,
hatte ich wohl etwas missverständlich geschrieben.
Jetzt also so, wie es verbaut ist und nicht, wie auf dem Foto mit den zusammengeschraubten Zahnrädern zu sehen.
Das untere Zahnrad (Heckantrieb) wurde durch Entfernen der Steege und Schraubverbindung mit dem oberen Zahnrad (Hauptantrieb) verbunden. Damit wird der Freilauf des oberen Zahnrades auch für das untere Zahnrad genutzt.
Cu
Harald
hatte ich wohl etwas missverständlich geschrieben.
Jetzt also so, wie es verbaut ist und nicht, wie auf dem Foto mit den zusammengeschraubten Zahnrädern zu sehen.
Das untere Zahnrad (Heckantrieb) wurde durch Entfernen der Steege und Schraubverbindung mit dem oberen Zahnrad (Hauptantrieb) verbunden. Damit wird der Freilauf des oberen Zahnrades auch für das untere Zahnrad genutzt.
Cu
Harald