Seite 1 von 1

#1 Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 18:06:20
von ColaFreak
Hi zusammen,

ich wollte gerne mal wissen was genau der Unterschied zwischen den beiden Motoren ist. Und wieso der eine so ne teure Limited Edition ist, obwohl er laut Datenblatt 1000Watt weniger Dauerleistung hat als der HK4035. Und was nun besser für eine 10S Antriebskombi beim T-Rex 600 ist. Vielleicht kann mir auch jemand den technischen Hintergrund der beiden Motoren erklären. Ich hab nämlich davon nicht wirklich viel Ahnung.

Danke und Grüße.

#2 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 18:23:41
von TheManFromMoon
Moin,

ich würde nicht soviel auf die Leistungsdaten geben.

Die offensichtlichen Unterschiede sind folgende:
HK4225: Statordurchmesser 42mm, Statorlänge 25mm (relativ zum anderen Motor: "kurz und dick") Gewicht 390 Gramm
HK4035: Statordurchmesser 40mm, Statorlänge 35mm (relativ zum anderen Motor: "dünn und lang") Gewicht 421 Gramm

Alleine aus den Angaben kann man schon darauf schliessen das der 4035 eine höhere Dauerleistung verträgt, weil er größer und schwerer = mehr Volumen = mehr Wärmekapazität und mehr Oberfläche zur Kühlung hat.

Übrigends hat ein E-Motor keine Leistung, er übersetzt nur die elektrische Leistung des Akkus in mechanische Leistung.
Die Limits die der Motor setzt kommen vor allem aus dem Wirkungsgrad und der Wärmekapazität/Kühlung.
Ein Motor der nicht "stark" genug ist wird dadurch also erstmal nur wärmer als ein leistungsfähiger Motor.
Daraus kommen dann so Probleme das die Magneten sich entmagnetisieren und dadurch dauerhaft schwächer werden und der Wirkungsgrad in Folge noch weiter absinkt.
Oder aber die Wicklung verbrennt irgendwann aufgrund zu großer Stromstärken.

Ich nehme mal an das die teure Limited Edition handgewickelt ist, und die normalen Motoren per Maschine gewickelt werden und dadurch deutlich günstiger sind.
Dicken Draht kann mann leider nicht mit einer Maschine wickeln.

Gruß
Chris

#3 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 18:33:18
von Askalon
Hi
ja, die limited sind immer handgewickelt, und es kommen ja immer nur 150Stück oder so auf den Markt.
Wie Chris schon geschrieben hat, haben sie einen erheblich dickeren Draht drin.
Da steht einiges drin über die limited.
http://www.powercroco.de/scorpion.html
wobei es da auch nochmal Unterschiede gibt.
Manche sind wohl genau so wie Ralph Okon seine Gewickelt, manche sind direkt von Ihm gewickelt und die meisten sind zwar handgewickelt, aber haben mit Ralph Okon nichts zu tun.

gruss

#4 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 18:38:16
von ColaFreak
Hm, ok. Und was besser ist für nen 600er kann man quasi nicht sagen, oder?

#5 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 18:46:11
von ploettel
Hi!

Ich hatte ne ganze Zeit lang den 4035-800 in meinem 600er Rex bei 12S. Geht ab wie Schmitz Katze aber dabei mußte ich den zu stark runterregeln. Wenn du Interesse an dem hast, dann melde dich mal. Der ist auch schon umgebaut auf 5/6 mm Welle...

#6 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 18:47:15
von ColaFreak
Hi,

danke für das Angebot :). Ich habe aber nen Modul 1.0 Zahnrad mit 13er Ritzel drin. Brauche also was um die 600KV um auf ne gute Drehzahl zu kommen :).

#7 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 19:01:04
von Askalon
Hi,

der 4225 ist eigentlich für den TDR, Shape, etc gedacht.
Leider ist ja auf der neuen Seite noch keine Vergleichstabelle(wenn man auf den link klickt, kommt man auf die Titelseite)
Aber wenn ich mich richtig erinner müsste eigentlich der 4035 der richtige Motor für dich sein.
Aber es gab auch einen 4025 für den Trex etc bei 10S.

#8 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 19:02:27
von ColaFreak
Es steht halt überall dass der 4225 für 10S gebaut wurde und der 4035 für 12S deswegen frag ich mich ob man dann nicht mit dem 4225 besser fährt.

#9 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 19:07:32
von Askalon
Hmm, dann müsste deine Entscheidung zwischen 4025-630 und dem 4225-630 schwanken.
Die beide sind für 10S ausgelegt

gruss

#10 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 19:09:45
von ColaFreak
Ich bin mir eben bei Motorfragen nicht sicher ;). Der 4225 ist halt grade sehr günstig zu bekommen, deswegen überleg ich halt wieso nicht gleich den wenns das gleiche kostet.

#11 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 20:42:59
von worldofmaya
Der 4225 ist so wie er von Scorpion angeboten wird für 600+ mit 10s gedacht. Für 12s ist die Drehzahl für die meisten eh zu hoch und damit fallen viele 600 / 700er raus. Wenn der Preis okay ist würde ich dir den 4225 auf jeden Fall empfehlen!
Ich hab einen der auf 450kv für meinen Logo gewickelt ist und der lässt keine Wünsche offen. Der 4225 wird gegenüber dem 4035 speziell bei hohen Strömen bessere Leistung mit weniger Verlust bringen. Den kürzeren Stator macht er da locker wett!
-Klaus


ps.: für den TDR wurde der 4525 gebaut der ist noch mal ein Stück größer und stärker....

#12 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 21:08:13
von yogi149
Hi
ColaFreak hat geschrieben:Ich bin mir eben bei Motorfragen nicht sicher
wo willst du denn überhaupt hin?
Die beiden Motoren, die du da vorschlägst sind doch eher was für 700er. Leistungs und Gewichts mäßig.
Und für beide in aktueller Ausführung wirst du eine andere Motorplatte mit 30xM4 Aufnahme brauchen, was natürlich keine Problem ist.
Wobei der 4225 von Scorpion wohl auch schon aus dem Programm genommen worden ist.

Wieviel kW möchtest du denn im 600er verbraten? Witalij hat mit 2700 Upm Peaks von 4,4 kW gehabt, und das mit einem 4025er.
Die Motoren, die du ansprichst werden sich im 600er ziemlich langweilen, aber die musst du dann mit rumschleppen. :roll: :roll:

BTW: die Redensart, der oder der Motor ist nur für diese "S" ausgelegt, ist doch ziemlich daneben. Der Wicklung vom Motor wird für den Strom ausgelegt.
Wieviel "S" er dann kann, hängt von den Möglichkeiten des Reglers ab.

edit: Typos

#13 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 21:15:00
von ColaFreak
Also soweit ich dass der Scorpionseite und den Empfehlungen entnehme, ist der 4225 eben nicht für 700er sondern für 600er gedacht. Deswegen werden wohl auch 10S empfohlen und nicht 12S wie man sie doch eher in einem 700er vorfindet. Ich will eigentlich nicht viele Umdrehungen am Kopf (also maximal 2200) aber die Durchzugsstark und ohne große Einbrüche.

#14 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 21:26:05
von TheManFromMoon
.....ääääh, richtig, das is hab ich ja auch völlig übersehen.

Die vorgeschlagenen Motoren sind für 700erter Helis, und nix für 600erter Helis!

Im 600erte sollten es Motoren zwischen 220 und 300 Gramm sein. Alles andere macht den Heli nur schwerer und erhöht die Kreisflächenbelastung (=weniger effektives Leistungsgewicht).

-> Kontronik Pyro 600
-> Plettenberg 30-12 HE oder 30-10 HE
-> Scorpion 4025 (is der schwerste der genannten)
Ich will eigentlich nicht viele Umdrehungen am Kopf (also maximal 2200) aber die Durchzugsstark und ohne große Einbrüche.
Dann kauf dir gute Akkus und einen guten Regler!
Die gerade genannten Motoren können das locker umsetzen.

Gruß
Chris

#15 Re: Scorpion HK4225-610 vs. HK4035-630

Verfasst: 01.01.2011 21:43:01
von Armadillo
Der Pyro 600 ist ein 6S/8S Motor. ;)

Am Gewicht kann man das kaum festmachen. Die meisten 6S Motoren (und da ist der Pyro eine der wenigen Ausnahmen) wiegen weit über 300g. Ich flieg im Logo 600 seit kurzem den Pyro 30-12 aka 700-52, der wiegt 375g. das sind grad mal 15g weniger als der HK4225, die machen den Kohl sicher nicht fett. ;)