Anfängerfragen zum T-Rex

Jan2005
Beiträge: 25
Registriert: 17.11.2005 12:16:03
Wohnort: Fellbach

#1 Anfängerfragen zum T-Rex

Beitrag von Jan2005 »

Hi,

ich bin Heli-Anfänger, hatte lediglich Spaß mit dem G47 Micro von Grp., den ich aber jetzt verschenkt habe. Außer Sim (AFP) habe ich keine weitere Heli-Erfahrung, dafür aber Flächenerfahrung von ca. 30 Jahren (mit 7 angefangen).

Für die Halle habe ich mir soeben einen T-Rex bestellt.

T-REX 450XL (HDE) Bausatz 0
450TH, bürstenloser Außenläufer für T-Rex
Kokam Akku Lithium-Polymer, 3 Zellen, 2000 mA
Kontronik JAZZ 40-6-18 0
4 Stück Futaba S 3107 0
Futaba Kreisel GY-401 0
Heckrotorwellen T-Rex (3 Stück)
Hauptrotorwelle (3 Stück) T-Rex inkl. Klemmring
Hauptzahnrad (2 Stück)

Was haltet Ihr von der Auswahl?
Welche Tuningteile würdet Ihr als nächstes kaufen?

Was sollte ich als Anfänger beim Zusammenbau beachten?

Ich würde mich sehr über Beiträge freuen. Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an Eure ersten Schritte. So geht es mir gerade... :wink:
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#2

Beitrag von Basti »

Wow so ist der nicht nur was für die Halle!!
Der geht auch draussen gut...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi,

bestell noch ein paar Blattlagerwellen.

Zu den 3107 schreibe ich mal nichts. Es könnte der Eindruck entstehen, ich wäre von Hitec gesponsort ;)

Schau mal in die Suchfunktion.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#4

Beitrag von Amonius »

Vielleicht noch einen zweiten Akku. Ansonsten sollte der Rex ganz gut gehen und Tuning ist nicht wirklich nötig...
T-Rex 450XL HDE
3x IQ-120BB und 1x Robbe 3107
Robbe/Futaba GY-401
Schulze 835
SD 260 mit Jazz 40-6-18
JR - PCM 9X
Jan2005
Beiträge: 25
Registriert: 17.11.2005 12:16:03
Wohnort: Fellbach

#5

Beitrag von Jan2005 »

Basti hat geschrieben:Wow so ist der nicht nur was für die Halle!!
Der geht auch draussen gut...
Das klingt gut!
*freu*
helihopper hat geschrieben:Hi,
...bestell noch ein paar Blattlagerwellen.
...ok, mach' ich.
helihopper hat geschrieben: Zu den 3107 schreibe ich mal nichts. Es könnte der Eindruck entstehen, ich wäre von Hitec gesponsort ;)
Du meinst, über die werde ich mich ärgern?
Der - übrigens sehr nette Händler (www.e-heli-shop.de) - hat mir gesagt, dass die Servos prima seien und sie anders als bei den Hitecs nur einmal Schwierigkeiten gehabt hätten.
Amonius hat geschrieben:Vielleicht noch einen zweiten Akku. Ansonsten sollte der Rex ganz gut gehen und Tuning ist nicht wirklich nötig...
Das ist eine gute Idee.
Hätte ich selbst drauf kommen können.
Wie lange ist denn die Flugzeit mit dem 2000er Akku schätzungsweise?
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich könnte jetzt schreiben, meine Servokombi ist die beste im low Price Segment.

Aber das lasse ich mal lieber.

Irgend etwas war da mit den Servohebeln. Entweder die Länge, oder die mechanische Belastbarkeit / Verwindungssteifigkeit wurden nicht gerade gelobt.

Am Heck ist das HS56 Karbon sehr zu empfehlen (ich bin immer noch der Meinung, dass das beste Servo aufs Heck gehört). Am Kopf könnten die 3107 auch gehen, wenn das mit den Servohebeln nur ein Gerücht oder eine Erinnerungslücke meinerseits ist.


Cu

Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 17.11.2005 14:29:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7

Beitrag von Chris_D »

Soweit ich mitbekommen habe, gehen die 3107er im CDE/ HDE ohne Probleme. In den 120° Umbauten mit CFK Chassis und/ oder Direktanlenkung bekommt man wohl Probleme mit den Servohebeln.

Am Heck würde ich derzeit auch das HS56HB empfehlen.
Das 3107 geht auch, aber hält das Heck nicht ganz so fest.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Wo Du drauf achten musst: die Heckschiebe-Hülse klemmt manchmal leicht - unter Umständen die heckrotorwelle abschmirgeln oder gleich was gescheites holen - wäre dann warten auf die neue Align-Scherenanlenkung (die noch zu testen wäre) oder die bewährte Agrumi-Lösung.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#9

Beitrag von Heli_Freak »

Problem beim 3107 sind die 'dünnen' Servohebel. Die stabileren vom HS-50/55 passen nur auf's 3108. Von den nur zusammengedrückten Gehäusen der HS-50/55 halt ich auch nicht sehr viel.
Ich würd 4x das HS-56 nehmen und gut ist. Da muss man dann allerdings die Plastikstege entfernen und eine Mittenbohrung reinmachen oder das Chassis anpassen. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#10

Beitrag von Amonius »

Bau dir einfach die 3107 ein, die sollten nun wirklich kein Problem im Rex darstellen und wären auch meine erste Wahl...

Gruß Daniel
T-Rex 450XL HDE
3x IQ-120BB und 1x Robbe 3107
Robbe/Futaba GY-401
Schulze 835
SD 260 mit Jazz 40-6-18
JR - PCM 9X
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Grany »

ER Corvulus hat geschrieben:Wo Du drauf achten musst: die Heckschiebe-Hülse klemmt manchmal leicht - unter Umständen die heckrotorwelle abschmirgeln oder gleich was gescheites holen.
Hatte am Anfang auch das Problemchen mit der leicht klemmenden Schiebehülse, aber wenn man etwas dran herumprobiert und die Einstellung für die zwei Kugelkopfführungsdingsens hinbekommt, klemmt überhaupt nichts mehr!! (Kreuzschrauben genau richtig - leichtängig - anschrauben + 90° Hebelanlenkung ausrichten!)

-> erst dann ist die Heckanlenkung wirklich leichtgängig und der TRex dankt es dir mit einem superpräzisen Steuerverhalten!

Vielleicht hilft dir das ja weiter!!

MfG Grany
LG Thomas
_______________
| Heli-Noob! |
---------------------
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

Ich bin mit den C261 am Rex zufrieden, habe zwar noch 3 HS56HB Karbon hier liegen, weiss aber nicht, ob ich umbaue, will nicht wieder Stundenlang an der Verkabelung sitzen, wenn es nicht Not tut.

Und zum Heck, naja, viele Optionen gibt es da nicht.
Das HS56 gehört sicherlich zu den besseren.
Oder nen Volz, für Leute, die wirklich super Fliegen, oder ihren Heli gerne pimpen :)

Ich bin aber auch mal auf die nen Robbe Servos gespannt, laut ROTOR passen ja Futaba-Standard Hebel, und somit auch die ALU Hebel...
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von labmaster »

Amonius hat geschrieben:Bau dir einfach die 3107 ein, die sollten nun wirklich kein Problem im Rex darstellen und wären auch meine erste Wahl...

Gruß Daniel

Ohoh, da hat jemand IQ120BB im Rex und spricht Empfehlungen für Servos aus :)

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von labmaster »

Heli_Freak hat geschrieben:Problem beim 3107 sind die 'dünnen' Servohebel. Die stabileren vom HS-50/55 passen nur auf's 3108. Von den nur zusammengedrückten Gehäusen der HS-50/55 halt ich auch nicht sehr viel.
Ich würd 4x das HS-56 nehmen und gut ist. Da muss man dann allerdings die Plastikstege entfernen und eine Mittenbohrung reinmachen oder das Chassis anpassen. :wink:
Hi,

für die HS50 hast du recht, die sind mit gestecktem Gehäuse, aber die HS55 sind verschraubt.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#15

Beitrag von Chris_D »

labmaster hat geschrieben:

Ohoh, da hat jemand IQ120BB im Rex und spricht Empfehlungen für Servos aus :)

Grüße,
Walter
Das verkneif ich mir schon seit Tagen :D

Gruss
Chris
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“