Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Antworten
Kessl
Beiträge: 114
Registriert: 26.06.2008 01:31:53
Wohnort: Mannheim

#1 Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von Kessl »

Hi

Topic ist ja fast schon selbsterklärend, gibt es für den Graupner Ultramat 16 einen Balancer für NiMh Akkus? Die Akkus in meinem Sender driften langsam arg auseinander und mein altes Ladegerät hat sich verabschiedet. Leider habe ich so etwas bisher nicht gefunden, die Suche nach Balancer, NiMh und ultramat landet aber natürlich auch immer beim Gerät selbst und nicht beim Zubehör.

Danke für die Antworten schonmal

Gruss.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von frankyfly »

Kessl hat geschrieben:die Suche nach Balancer, NiMh und ultramat landet aber natürlich auch immer beim Gerät selbst und nicht beim Zubehör.
was willst du auch beim Zubehör wenn es dort gar keinen "NiXx-Ballancer" gibt?

Nein, mal im Ernst. gibt es wirklich nicht, für NiXx gibt es meines Wissens nach nur einem Weg , und er ist "Formieren"

entweder mehrfach mit 1/10 C 15-16h Laden und wieder entladen oder und Die "wildflyer"-Methode (mit Entladewiderständen und Dioden an jeder Zelle. wobei das wohl eher für Antriebsakkus ist, am Senderakku wär mir das zu aufwändig)
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#3 Re: Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von Heli-Ben84 »

Hallo,

meines Wissens nach geht das nicht denn NiMh Akkus sind in der Regel selbstausgleichend - soll heisen, das die Spannungen in einem Pack nicht sonderlich Stark differiert.
Die Spannungsdifferenz liegt bei NiMh auch nach Monaten nicht mehr als ca. 20mV

Korrigiert mich wenn ich falsch liege...hab das mal irgendwo aufgeschnappt! :?: :!:

Bei Lipos sieht die Sache schon wieder anders aus. Die Spannungsdifferenz der Lipos kann relativ schnell schon bis zu 0,2V sein.

NiMh-Akkus sind auch eigentlich eigensicher und nur durch falsches Laden zum explodieren oder abbrennen zu bringen - Lipos dagegen sind nicht eigensicher!

Gruß
Ben
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#4 Re: Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von -andi- »

Sers!


NiMh haben halt den Vorteil, das es ihnen nichts ausmacht wenn sie, nach Ledeende noch mit 1/10 C weiter geladen werden - der Strom wird einfach in Wärme umgesetzt :-)

deswegen kann man sich da den Balancer sparen. Wie schon beschrieben einfach den Pack 14,15h mit 1/10C laden und pasta. Da passiert dann folgendes: Die Zellen Laden sich erst mal auf, bis eine Zelle voll ist. Die bekommt aber weiterhin Strom und setzt den in Wärme um. Das bissi Strom packt sie ohne Probleme - derweilen haben die anderen Zellen zeit, auch voll zu werden - bis irgendwann alle Zellen voll sind und den Ladestrom verheizen -> Der Pack ist sauber ausgeglichen :-)

Bei LiX funkt das deswegen nicht, weil da die Zellen den Strom nicht in Wärme umwandeln, sondern sich weiter aufladen -> bis sie dann irgendwann dann doch den Strom und sich recht späktakulär in Wärme umwandeln :-)



cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von Crizz »

Ein Lipo, bei dem die Zellen 0,2 V Unterschied haben, ist entweder hundsmiserabel selektiert oder Schrott.

Bei NiXX-Zellen geht nur formieren, wie schon geschrieben wurde, als Möglichkeit der meisten Lader. Sofern der Lader Reflexladen unterstützt kann man den Pack auch extern entladen und anschließend im Reflex-Ladeverfahren aufladen. Nach einigen Zyklen können die Zellen wieder gleichmäßiger sein. Allerdimngs sind NiMH, die im Betrieb extrem auseinanderlaufen , auch ALterungsbedingt im Eimer sein. Einen Memoryeffekt wie NiCd kennen die NiMH nicht, da ist meist nicht wirklich viel mehr zu regenerieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#6 Re: Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von -andi- »

Crizz hat geschrieben:Einen Memoryeffekt wie NiCd kennen die NiMH nicht, da ist meist nicht wirklich viel mehr zu regenerieren.
Über den Memmoryeffekt will ich jetzt nicht diskutieren, aber irgendwas kann man an NiMh regenerieren.

Hatte schon öfter alte NiMh, bei denen ich durch oftmaliges Laden/Entladen die Kappazität enorm steigern konnte. Was da in der Zelle passiert weiß ich leider nicht, aber es funkt einfach... (auch wenn solche alten, regenerierten Zellen mehr selbstentladung zu haben scheinen :-) )

cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Bladescratcher RC
Beiträge: 16
Registriert: 24.03.2010 13:21:06

#7 Re: Ultramat 16, Balancer für NiMh?

Beitrag von Bladescratcher RC »

Hallo Kessl,

das is so wie FrankFly sagt. Nixx laden sich folgendermasen, ist der Ladestrom "hoch" überschreiten eine oder mehrere Zellen den Delta Peak Wert der in deinem Ladegerät hinterlegt ist, und der Lader schlatet ab, der will dir die Zellen ja nicht kaputt machen/laden. Problem hierbei ist, das der Lader weiß das die vermeindlich vollen Zellen den überschüssigen Strom in Wärme umwandeln, wenn aber die Becherzellen zu heiß werden gehen sie kaputt.

Nimmst Du aber einen sehr kleinen Ladestrom (kleiner 1/10C) geben die vollen Zellen die Wärme sehr langsam ab, sie sind voll, aber das was sie nichtmehr aufnehmen können wird nur in geringe Wärme verwandelt, eben so das es der Zelle nicht schadet. Das gibt anderen Zellen die vielleicht noch keine Vollladung haben die Chance auch voll zu werden. Eigentlich kannst Du die Dinger dann tagelang am Lader lassen, der Lader zeigt zwar Strom an der reingeladen wird, aber die Spannung bleibt gleich, weil alles was sie nichtmehr an Strom aufnehmen können eben wieder in Wärme verwandelt wird, und da sind wir wieder beim Ladestrom, um so kleiner der wie gesagt ist, um so eher besteht die Chance das alle Zellen in dem Pack "satt" werden...

Vg Andi
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“