Seite 1 von 2

#1 Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 01.03.2009 19:11:35
von Heli_Crusher
Komme gerade von Draußen, wo ich meine zwei Kokam 4s so für 5 Minuten im HDX500 zum Lagern (Es sind rund 3,82 Volt / Zelle noch drin, auf die 3. Stelle hinter dem Komma gleich.) leergeflogen habe.

Laut dem DPR-II 100 hat der Motor (Der blaue, mit den Kühlrippen von HeliDirect) zwischen 56 und 67 Ampere über den Jazz 80-6-18 fließen lassen. Der Motor war heiß wie Sau, die 3 Goldies nebst Buchse zum Motor sind heiß wie Sau und auch die Kabel zum Motor sind saumäßig heiß ...

Nun stellt sich mir die Frage: Sind Goldies gleich Goldies ???

Die Goldies vom Akku zum DPR und die Goldies vom DPR zum Jazz sind kalt, der Jazz selber ist nur handwarm ...
Wo ich mir aber absolut sicher bin, das ich die Goldies hier in D bei einem Renomierten Onlineshop gekauft habe. Paarweise mit Buchse, nicht im 10er Pack ... !

Ach so, es sind 3,5 mm Goldies, wie Sie an allen meinen Akkus und Motoren sind.

Michael

#2 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 01.03.2009 20:26:29
von Flyfrog
Heli_Crusher hat geschrieben:Nun stellt sich mir die Frage: Sind Goldies gleich Goldies ???
Nein, leider nicht...
Und am Preis kann man sie auch nicht unterscheiden, den legt der jeweilige Vertriebler ja selber fest...

#3 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 01.03.2009 20:32:41
von Basti 205
Ja, bei den Goldis gibt es deutliche Qualitätsunterschiede.
Das beste was ich bis jetzt in der Hand hatte wahren die originalen 3mm? Goldis vom T-Rex 450 Baukastenantrieb. Ein mal zusammen gesteckt und die "Blechbüschel" vom Stecker haben sich plastisch verformt so das die Steckverbindung gleich wieder auseinander gefallen ist :shock:

Also nicht unbedingt die billigsten Stecker aus der Bucht kaufen. Ich habe die Erfahrung gemacht das die etwas dunkleren Goldis meist von besserer Quali sind.

#4 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 02.03.2009 12:13:48
von TheManFromMoon
Moin,

die hochwertigsten Goldstecker haben ein "S" auf der Lamelle.

Achtung wichtig:
Beim löten unbedingt die Lamelle vom Goldstecker entfernen!
Durch die Hitze beim löten wird die Lamelle warm und verliert die Federwirkung!
Wenn die Federkraft weg ist, dann ist der Anpressdruck weg, die Kontaktstelle wird kleiner, der Übergangswiderstand größer, es kommt zu stärkeren Verlusten und der Stecker wird warm!

Viele Grüße,
Chris

#5 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 02.03.2009 12:16:51
von Tueftler
TheManFromMoon hat geschrieben:Beim löten unbedingt die Lamelle vom Goldstecker entfernen!
Wie mach ich das?
Ich hab zur Kühlung ein Alurohr genommen in das ich die Stecker gesteckt habe wenn ich löten wollte...... das hat auch schon gut Temperatur abgeführt.

#6 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 02.03.2009 21:47:47
von Heli_Crusher
Meine Goldies stecke ich immer zusammen (Also den Stecker in die Buchse und die dann in den Kleinschraubstock) wenn ich die Löte.

Die an den Akkus haben ja keine Erwärmung.
Nun habe ich heute mittag mal die Stecker abgelötet und die Kabel gleich mit Stoßverbindern zusammengelötet.

Ergebnis:

Motor ist ca. 10°C kühler (Mit IR Thermometer vorher mit Goldies und nach dem Verlöten gemessen), Strom ist dabei aber um ca. 5 Ampere im Schnitt gestiegen.
Nun werde ich noch das Ritzel noch um einen Zahn kleiner machen und die Regleröffnung noch um 5% weiter auf. (Dann 70% statt 65%)

Michael

#7 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 00:19:15
von seitwaerts
Moin!
Heli_Crusher hat geschrieben:Nun werde ich noch das Ritzel noch um einen Zahn kleiner machen
Dann wird der Motor u.U. aber wieder wärmer. Welche Temperaturen hast Du denn gemessen?
Brushlessmotoren haben den Hinkefuss, dass sie hohe Drehzahlen zwar recht problemlos erreichen können, dann aber die Eisenverluste so stark zunehmen, dass ein Grossteil der Energie nur noch in Wärme umgewandelt wird.
Versuch mal den umgekehrten Weg: das Ritzel einen Zahn kleiner machen, am Regler entsprechend runterdrehen.

Bei BL-Antrieben gilt:
- wird der Motor warm-> Ritzel grösser
- wird der Regler warm-> Ritzel kleiner

Dabei davon ausgehend, dass solche Probleme wie marode elektrische Verbindungen nicht (mehr) vorhanden sind

TheManFromMoon hat geschrieben:die hochwertigsten Goldstecker haben ein "S" auf der Lamelle.
Verrätst Du mir bitte, welche das sein sollen?

#8 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 07:39:34
von Basti 205
seitwaerts hat geschrieben:Heli_Crusher hat geschrieben:
Nun werde ich noch das Ritzel noch um einen Zahn kleiner machen
seitwaerts hat geschrieben:Versuch mal den umgekehrten Weg: das Ritzel einen Zahn kleiner machen
:scratch:

Die Aussage
Bei BL-Antrieben gilt:
- wird der Motor warm-> Ritzel grösser
kann ich nicht ganz teilen.
Das ein BL wärmer wird wenn er auf zu hoher Drehzahl läuft stimmt aber,
wenn der Motor schon würgt, dadurch wärmer wird weil er nicht im optimalen Wirkungsgrad läuft und er bei geringen Drehzahlen weniger kühlung bekommt ist ein größeres Ritzel ehr unangebracht. Lieber etwas zu hoch drehen lassen als zu nidrig.
70% Regleröffnung sind schon ok, bei 65% oder noch weniger sollte man schon wissen was man tut, da können die Ströme bei Vollast ganz schön in die höhe gehen.

Regler warm-> Ritzel kleiner oder Regler größer kann ich zustimmen ;)


So, wieder für genug verwirrung gesorgt ;)

#9 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 08:15:51
von seitwaerts
Basti 205 hat geschrieben:So, wieder für genug verwirrung gesorgt
:lol:

Du hast ja Recht, er war ja erst bei 65%... hatte da nicht richtig hingelesen :oops:

#10 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 11:00:35
von speedy
Basti 205 hat geschrieben:Das ein BL wärmer wird wenn er auf zu hoher Drehzahl läuft stimmt aber,
Nur woher weiß ich vorher, ob die Drehzahl zu hoch sein könnte ? - also um mir gleich nen passendes Ritzel besorgen zu können.


MFG,
speedy

#11 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 11:06:46
von seitwaerts
Sagen wir mal, wenn Du Regleröffnungen über 70% brauchst, dreht der definitiv zu hoch.

Ich hab jetzt beispielsweise einen Motor mit3200K/V im Rex450.
Mit einem 10er Ritzel kam ich bei 75-80% auf 1800U/min am Rotor, der Motor brauchte zwar sehr wenig Strom, wurde aber höllisch heiss.
Ich versuche es jetzt mit einem 12er, das dürfte grob überschlägig passen. Es sei denn, der Motor würgt dann. Das muss ich nachher testen.

Leider hab ich keinen Logger, der wäre da doch vonnöten, denn ohne Strommessung kann man das nur relativ schlecht beurteilen.

Einfach so ins Blaue hinein ist es schwierig, zu bestimmen, ob das so passen wird.
Es gibt aber einen sehr guten Antriebsrechner, mit dem man das schon recht gut von vornherein beurteilen kann.

EDITH:

Nehme ich das 10er Ritzel, zieht der Motor 16A (gemessen wurden tatsächlich 15A Peak), bei 80% Regleröffnug (was mit meiner Einstellung übereinstimmt)
Nehme ich das 12er Ritzel, zieht der Motor 16,5A, bei 60% Regleröffnung.

Damit ist die Frage nach dem besseren Ritzel schon beantwortet. 12 Zähne sind hier eine gute Wahl

#12 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 11:15:44
von speedy
seitwaerts hat geschrieben:im Rex450
Ich red da grad nicht unbedingt von nem Heli. ;)


MFG,
speedy

#13 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 11:18:59
von seitwaerts
speedy hat geschrieben:Ich red da grad nicht unbedingt von nem Heli
Ich hab's mir schon gedenkt :lol:

Bei Cars ist das etewas schwierig, da wirst Du experimentieren müssen. Das hängt nämlich auch vom Gelände, Fahrstil, ... ab...
Z.B. ist es für den Motor weniger anstrengend, auf einer Rundstrecke gescheucht zu werden, als auf der Wiese oder auf einem Parkplatz...

#14 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 11:28:31
von ER Corvulus
seitwaerts hat geschrieben:Z.B. ist es für den Motor weniger anstrengend, auf einer Rundstrecke gescheucht zu werden
Pah!
schon mal beim (1:12er teppich-) rennen zugeschaut ;) - da gibts nur Vollgas oder bremse... gaanz wenige Strecken, wo man mal eine Kurve "kraftlos durchrollt"

Grüsse Wolfgang

#15 Re: Goldie nicht gleich Goldie ???

Verfasst: 03.03.2009 11:37:08
von seitwaerts
Das ist ne andere Nummer, Wolfgang.
Nen schweren offroader um die Ecken zu dübeln, geht ganz anders aufs Material. Und "kraftlos um die Ecke rollen" gibt es bei uns auf der Strecke auch nicht, das geht bis zur Auflösung der Bremsscheibe in Rauch... :wink:

Ich freu mich ansonsten, dass die 1:12er wieder aus der Versenkung aufgetaucht sind. Noch etwas zaghaft, aber ich denke, das wird.