Seite 1 von 3

#1 Faktenzusammenfassung A123 (LiFePo4) - Zellen

Verfasst: 27.03.2008 18:24:47
von Putzböppel
Hallo Leute, hier eine Zusammenfassung der Fakten über die A123 Akkus, die ich im forum hier gefunden habe, da ich mich gerade darüber informiere. Wird vorallem für Neulinge interessant sein.

ich bitte um Überprüfung, Berichtigung und weitere Infos drüber.........

A123 ist eine Firma in Usa die LiFePo4-Zellen herstellt. Weitere Bezeichnungen: ANR 26650, Lithium-Nanophosphatzelle oder auch Konion-X.

Nennspannung: 3,3 V
Ladeschlussspannung typisch: 3,6 V
Ladeschlussspannung maximal bei niedrigen Temperaturen: 4,2 V
Entladeschlussspannung: 2V

Nachteil der Akkus: Höheres Gewicht
kein Balancer nötig beim laden
Ladegerät für LiFePo4: Orbit Pocketloader (damit kann man auch schnellladen)
Wenn mit Balancer, dann nur mit LiFePo4-fähigem Balancer!
Die Akkus brauchen nicht ausgekühlt zu werden.
A123 schreibt das gelegentliche Balancen von in Reihe geschalteten Zellen vor. So alle 10 Zyklen.

Laden: Auf dem flugfeld ohne Balancer, am Ende des Flugtages mit Balancer. Die Einzelzelle lässt sich mit jedem LiIo (4,1V) oder LiPo (4,2V) - Programm bei Ladestrom 1C (wichtig!, nicht mehr) laden. Aber es verkürzt die Lebensdauer. Und Zellen sind auch schon zerstört worden dadurch. Also auf eigenes Risiko. Man kann auch mit Netzgerät im CCCV - Verfahren laden (Constant volt, constant Current). Z.B: 4 Zellen A123:
4* 3,7 V = 14,8V. Kurzschlussstrom des Netzteils: 4,6A (=laden mit 2C bei 2300 mAh - Zellen). Strom muss auf 0,23 A (=1/10C) gesunken sein, dann abklemmen. Laden mit 1C bis 4,1 oder 4,2 V ist ok (auf eigenes Risiko), mit 4C Schnellladen nur bis 3,6 V. Andere Methode: Man kann sie im LiPo-programm laden auch mit Balancing, sollte aber nicht das Programm beenden lassen, sondern bei zellenschlussspannung von 3,6 V von Hand trennen. Beim Hurricane 550: 7s1p Pakete als 6S1p Lipo laden.

Die Zellen wiegen 70g.
Die Zellen sind eigensicher, mit Überstromsicherung und Sicherheitsventil
Hochstrombelastbar bis zu 25C.

Wo gibts die Zellen?
CRIZZ hier im Forum bietet die an.
Gibts auch bei www.modellbaufuchs.de
Der Regler sollte im NiMH - Modus und Steller mode betrieben werden mit Gaskurve.
wers billig haben will: Suche bei www.ebay.com in den Usa nach Dewalt-Packs: DC9360. Dort sind 10 Zellen drin. Ausbauen und selbst zusammenlöten. Balancerkabel nicht vergessen. vorsicht beim Löten, nicht zu lange rumbraten. die Zellen gehen sonst kaputt. elektrolyt geht kaputt, wenn es über 80 grad erhitzt wird.
ZB hier:
Dewalt bei Ebay usa
Die Zellen gibts auch bei: www.elektromodellflug.de

Ein netzteil: Bei www.lipoly.de bei "Netzteile, Ladegeräte" suchen nach:
900W McPower MRGN-900, kostet 199 Euro (Schaltnetzteil)

Testberichte bei Gerd Giese zu Akkus (Anm: Wer immer das auch sein mag)

Vor dem ersten Gebrauch / Konfektionierung die Zellen einzeln laden, damit alle nach der Konfektionierung die gleiche Ladung besitzen.

es gibt auch einen Adapter bei www.infinity-hobby.com, der laden an einem herkömmlichen Lipo-Ladegerät möglich macht. Kostet 20 Dollar
er heißt: A123 Dapoter

So das wars: Wie gesagt: Ich bitte um Überfrüfung der Daten

Für mich wichtig: Stimmt das mit den Dewaltpacks. sind da A123-Zellen mit 2300 mAh drin? sind die richtig für den Hurry 550?. will mir daraus 7s1p Packs basteln. Aber bevor ich bestelle, brauche ich von euch Experten die bestätigung, das die Dewaltakkus die richtigen sind. Muss a bissl aufpassen aufs Geld.

#2

Verfasst: 27.03.2008 19:01:51
von lumi
Danke für deine Bemühungen! Mal eben auf die schnelle:

Ladeschlussspannung maximal bei niedrigen Temperaturen: 4,2 V

..ist falsch.. max. 3,7-3,8V.. Bei mehr Spannung muss Ladevorgang eines LiFePo Akku vor Beendigung abgebrochen werden (bei ca. 1A).. Sonst riskiert man die Zellen. Daher nicht empfehlenswert.

Die kurzfristige max Belastung liegt bei 60C

Mit Computerlader ist theoretisch eine Ladung von 4S im 6S Bleibatterie-Modus und eine Ladung von 7S im 6S Lipo Modus möglich. Aber auf Dauer nicht zu empfehlen.

A123 sagt nur aus, dass balancieren mit der richtigen Technik nicht schaden kann. Jedoch nicht, dass es zwingend erforderlich ist.

Gerd Giese hat die Zellen gemessen und mit anderen Zellen bei unterschiedlichen Lastbedingungen verglichen.

http://www.elektromodellflug.de

Gruß Wendy

#3

Verfasst: 27.03.2008 21:39:49
von Crizz
- Ladeschlußspannung ist 3,6 V, höhere Spannungen verkürzen die Lebensdauer der Zellen

- 3,7 - 3,8 V sollen noch relativ unkritisch sein, werden aber von A123 bereits als Betrieb außerhalb der Parameter eingestuft

- Die Zellentemperatur darf 80° nicht überschreiten, da sich sonst das Elektrolyt zersetzt ( wurde genannt ). Kapazitätsverlust, schlechte Spannungslage und früher Zellentod sind die Folge. Besonders wichtig bei Lötarbeiten ( wie genannt ). Man sollte direktes Löten an der Zelle vermeiden.

- Wenn der Ladestrom 1/10 des Startwerts erreicht unterbechen die Lader automatisch. Wer kürzeste Ladezeiten will und auf 10 % Kapazität nicht unbedingt angewiesen ist trennt den Akku vom Lader, wenn die Ladeschlußspannung erreicht ist und der Ladestrom beginnt, abzunehmen. Dann sind die Zellen zu ca. 90 % geladen ( 85 - 90 % ). Gilt übrigens auch für LiPo, LiIon und LiIonMn -Zellen.

- Schnelladen ( alles über 1 C ) verkürzt die Lebensdauer jeder Zelle, egal welcher Bauart. Soltle daher nur bei Bedarf auf dem Flugfeld durchgeführt werden und beim Lagerladen zu Hause besser mit 1C durchgeführt werden, um möglichst hohe Zyklenzahl zu erreichen.

- A123 sollten wie schon genannt zwischendurch balanciert werden, die Zellen sind nicht driftfrei

- Die "Ur-Zelle" ist die 2300 mAh-Zelle, mittlerweile sind auch höhere Kapazitäten verfügbar - die auch wieder einiges mehr wiegen .

#4

Verfasst: 27.03.2008 22:04:15
von lumi
Crizz hat geschrieben:- Schnelladen ( alles über 1 C ) verkürzt die Lebensdauer jeder Zelle, egal welcher Bauart. Soltle daher nur bei Bedarf auf dem Flugfeld durchgeführt werden und beim Lagerladen zu Hause besser mit 1C durchgeführt werden, um möglichst hohe Zyklenzahl zu erreichen.
.

Wenn Zeit ist OK, aber 2C (max 3C) dürfte kein Problem sein und wird auch so empfohlen. Einige Laden die Zellen mit bis zu 10C, was aber auf die Haltbarkeit der Zellen geht und nicht unbedingt Empfehlenswert ist..

Gruß Wendy

#5

Verfasst: 27.03.2008 22:17:10
von Kraeuterbutter
Ladegerät für LiFePo4: Orbit Pocketloader (damit kann man auch schnellladen)
so nicht ganz korrekt:
der Orbit Pocketlader kann die Zellen laden, aber mit seinen 65Watt Ladeleistung schafft er keine Schnellladung (zumindest das nicht, was wir bei A123-Zellen als Schnellladung verstehen)

weitere Ladegeräte mit Fepo4 modus (Stand Winter 2006, mittlerweile gibts sicher noch mehr):
Ladegeräte die die FePO4-Akkus bereits laden können:
Sonic charger - specielles Ladegerät NUR für FePO4 von A123racing
Pocketlader ab Version 2.17
Pulsar 2 ab Version 2.07
PowerCube
Spectra II ab Version 6.9
Akkumatik ab Version 1.17
Orbit PRO seit November 2006 (update älterer Lader möglich)

#6

Verfasst: 27.03.2008 22:24:16
von husky001
Ich hab den Simprop Intelli BI-Power Spezial... der hat auch ein spezielles LiFe Programm... mehr kann ich dazu nicht sagen, da die Anleitung bei mir im Laden liegt, ich gehe aber mal davon aus, dass das für di og. Akkus ist...

#7

Verfasst: 27.03.2008 22:44:38
von lumi
Hier noch einmal ein Link zu Heikos neue Seiten Stromflug_de

http://www.stromflug.de/eflug/bechervg.htm

#8

Verfasst: 27.03.2008 23:00:03
von worldofmaya
Ich hab das MEGA POWER 960SR mit MEGA POWER LCB-12S Balancer. Ist das selbe wie das Robbe Inifinity3. Laut Berichten hat das Mega Power neuere Software. Lader und Balancer haben beide ein passendes Programm.
-klaus

#9

Verfasst: 28.03.2008 12:56:01
von Putzböppel
Und die Dewalt Akkupacks DC9360 sind definitiv die richtigen???
Also A123-LiFePo4-Zellen mit 2300 mAh, 70 g pro Stück, ladbar mit z B
MEGA POWER 960SR mit MEGA POWER LCB-12S Balancer. Will keinen Schrott kaufen.

#10

Verfasst: 28.03.2008 13:14:16
von -andi-
Sers"

die beiden Hyperion EOS 0610i (250W) & EOS 0610i DUO (2*180W) Können A123 ebenfals Laden und Balancen.

Auch der in bälde erscheinende Graupner Dltramat 50 Duo (2*180W oder 1* 360W)

cu
andi - der nur die Laderliste etwas ergänzen wollte

#11

Verfasst: 28.03.2008 13:36:22
von Kraftei
Hallo,

@Chrizz
Welche Zelle soll das sein? Auf der Homepage gibt es nur die 26650 (über die wir gerade reden) und die Zellen der 32 Serie.
Diese sind mit Schraubanschlüssen wohl eher für die Automobilindustrie gedacht.

@all
Balancer die bereits während des Ladevorgangs die Zellen untereinander angleichen, sollten auch keine Probleme mit FEPO haben.

Ladegeräte.
Schulze Ladegeräte. Selbst ältere lassen sich oft noch updaten.
Mein ISL 6 330 ist schon 5-6 Jahre alt gewesen.
Für ca. 40€ wurde es upgedatet und kann jetzt bis zu 11 Fepo/Lipo.

Gruß Ralf

#12

Verfasst: 28.03.2008 13:57:30
von Kraeuterbutter
@Kraftei:
versteh deine Frage an Chrizz ned ganz..
falls du alternative Zellen meinst:
von A123 gibts jetzt auch eine kleine (18650er-Format, also Konion1100er-Grösse)

Mayk hat sie z.b. im Shop
die Messungen sind halt ned sooo super wie ich finde:
nur 950mAh, 40g Gewicht
Maximaler Lade/ entlade Strom Standard 1,5A
Maximaler Lade/ entlade Strom Fastcharge: 5A
Maximaler entlade Strom Dauer 30A (Temperatur beachten!)
Maximaler entlade Strom Peak (5 sec.) 50A

naja.. gegen eine Konion1300 (auch kaum schwerer, aber mit 1350mAh effektive Kapazität DEUTLICH mehr wie die A123 mit nur 950mAh)

ich überleg aber trotzdem..
könnte die dann mit 8A Ladestrom ohne Spielchen (Zip-Laden, Netzgerät, etc.) mit meinem ganz normalen Ladegerät ultra-schnell-laden

denke da an einen meiner Combat-Segler
ob ich damit 10min oder 14min fliege ist schon wurscht
aber ob ich 8min oder 35min lade macht dann (für mich) schon nen Unterschied

#13

Verfasst: 28.03.2008 15:55:27
von lumi
Putzböppel hat geschrieben:Und die Dewalt Akkupacks DC9360 sind definitiv die richtigen???
Also A123-LiFePo4-Zellen mit 2300 mAh, 70 g pro Stück, ladbar mit z B
MEGA POWER 960SR mit MEGA POWER LCB-12S Balancer. Will keinen Schrott kaufen.
Es gibt nur einen 36v Dewalt Pack :wink: und da sind 10 Fepo Zellen drin. Wenn es soweit ist, achte nur darauf das der Becher "Minus" ist! Bei NC, NiMh etc. ist der Becher "Plus".

Gruß Wendy

#14

Verfasst: 28.03.2008 16:27:48
von Crizz
@Ralf : sind auf Anfrage verfügbar. Ich schau nochmal in meine Unterlagen wegen den Daten, hatte das dieser Tage erst irgendwo gepostet. Sind aber relativ uninteressant aufgrund des hohen Gewichtes von 92 und 105 gr. / Zelle ( wenn ich die Gewichtungen grad richtig in Erinnerung hab ). Machen aber auch nur 60 A , nicht 60 C wie oft geschrieben wird.

#15 Und so sehen die A123 von innen aus

Verfasst: 04.05.2008 20:51:25
von ferdiflachmann
Hier mal ein Akku, wenn er nicht balanciert ist.

Gehörte zu einem 14S Pack für einen TRex600. Ist direkt nach der Landung geplatzt.

Der 600er geht aber super mit den Zellen.