Welcher Empfänger ??

Benutzeravatar
Grashopser
Beiträge: 181
Registriert: 07.10.2007 10:28:44

#1 Welcher Empfänger ??

Beitrag von Grashopser »

Hallo,

welcher Empfänger ist am besten gegen Störquellen resistent.
Ich möchte den R 16 scan ersetzen.

Gruß, Achim
T-Rex 550V2 DFC, mit Microbeast, Futaba 252 auf der Taumelscheibe, 254 am Heck, Kontronik Jive LV+100 und Motor MX 600

T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600

Simprop Intelly-BiPower Pro

FutabaT8FG
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#2

Beitrag von Holger Hessling »

Hallo Achim,

ich habe mit dem Oktava von MzK nur allerbeste Erfahrungen gemacht!
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#3

Beitrag von Peter F. »

Ich hatte mit meinem SMC 16 Scan noch keinerlei Störungen.
Empfangssicherheit bis über die Sichtgrenze hinaus.
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#4

Beitrag von Muckymu »

Ich hatte hinten im Heck den R700 und ständig Servozucken.
Jetzt sitzt dort ein ACT Micro6 und es zuckt nix mehr - bei unveränderter Kabel- und Antennenverlegung.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#5 Re: Welcher Empfänger ??

Beitrag von tuxlin23 »

Achim Richter hat geschrieben:welcher Empfänger ist am besten gegen Störquellen resistent. Ich möchte den R 16 scan ersetzen.
Hast Du wirklich 'ne MC16s (lt. Signatur)? Oder ist das 'ne MX16s.
Falls letzteres, dann einen SMC16scan oder noch besser einen SMC14 mit passendem Graupner-Quarz. Ich habe selber davon 7 Stück im Einsatz, teilweise schon seit Jahren. -> Null Problemo, ob im Segler bei großen Entfernungen oder im T-Rex im Nahfeld von vielen anderen Sendern.

Uwe
Martin Lindner
Beiträge: 73
Registriert: 17.01.2006 14:10:41
Wohnort: Wr.Neustadt

#6

Beitrag von Martin Lindner »

146IP . der kleine pcm empfänger von Futaba . auch sehr gut .
Hirobo Freya
T-Rex 600 ESP
Futaba FF9
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#7

Beitrag von Fistel »

Schulze 835.... Verrichtet seinen Dienst im Spirit, Rex und Zoom (also in jedem Heli ist einer - ich steck den nicht immer um *gröhl*). Hatte verschiedene ausprobiert, und bin bei dem Hersteller hängen geblieben. Ich bin sehr zufrieden (und meine Helis bis jetzt auch).
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Grashopser
Beiträge: 181
Registriert: 07.10.2007 10:28:44

#8

Beitrag von Grashopser »

Hallo Uwe,

Du hast Recht. MX16s.

Gruß, Achim
T-Rex 550V2 DFC, mit Microbeast, Futaba 252 auf der Taumelscheibe, 254 am Heck, Kontronik Jive LV+100 und Motor MX 600

T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600

Simprop Intelly-BiPower Pro

FutabaT8FG
Benutzeravatar
rookie
Beiträge: 111
Registriert: 13.07.2007 15:06:56
Wohnort: Wien (1050) bzw. München

#9

Beitrag von rookie »

SMC16 Scan, absolut zu empfehlen! :happy8:
Gruß,
Wolfgang

CopterX 450AE V2
Jazz40 & 450TH
GWS IQ-120BB (TS)
Bluebird 306BB (Heck)
SMC-16Scan
E-Sky HH Gyro
MX12
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#10

Beitrag von Peter F. »

SMC16 Scan, absolut zu empfehlen!


Sag ich doch. Bild
Peter F. hat geschrieben:Ich hatte mit meinem SMC 16 Scan noch keinerlei Störungen.
Empfangssicherheit bis über die Sichtgrenze hinaus.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

146IP . der kleine pcm empfänger von Futaba . auch sehr gut .
Yap. Wird NULL Schaden am Heli geben.

Weil er nicht abhebt.

Er hat einen jr Funke, der iP ist futaba, des geht net :)

Aber ich würde auch auf jeden Fall zu einem PCM Empfänger raten.
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#12

Beitrag von Plextor »

tracer hat geschrieben:
146IP . der kleine pcm empfänger von Futaba . auch sehr gut .
Yap. Wird NULL Schaden am Heli geben.

Weil er nicht abhebt.

Er hat einen jr Funke, der iP ist futaba, des geht net :)
hä ? wirklich nicht ???
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#13

Beitrag von rex_freund »

Hi

ich hatte mit Standard-Empf. nur Probleme, wobei ein UKW Sender ca. 5 km von mir entfernt ist. Aber auch bei meinen Eltern am Dorf hatte ich massive Empfangsprobleme. Im Rex war der Empfang aufgrund des Metallchassis schlechter, als in Styroporfliegern (Pico Jet). Abhilfe schaffte erst ein Umstieg auf PCM, wobei da vor allem das Doppelsuper sich bemerkbar macht. Viele preiswerte Empf. sind PPM Einfachsuper und das kann störanfällig sein.

Beim PCM aber den Reichweitentest nicht versäumen! Es macht sich an der Empfangsgrenze eine langsamere Reaktion der Servos bemerkbar. Wenn du zb 120° TS hast, müssen ja drei Servos zeitgleich heben und senken bei Pitch. An der Reichweitengrenze arbeiten die Servos nicht mehr synchron sondern eins etwas schneller, das nächste zuckelt nach usw. Kann man recht gut testen.

Für mich daher nur noch teuere PCM DS (leider), billigere habe ich zu genüge versucht, aber alle zappelten, das mit 3 verschiedenen Sendern an 4 verschiedenen Orten.... eine lange doofe Zeit, in der mit Fliegen nix war.

Servus, Robert
...
Benutzeravatar
shot
Beiträge: 102
Registriert: 06.03.2006 20:39:14
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von shot »

Um auch mal eine andere meinung über den SMC-16 Scan zu hören: Ich hab mir ihn aufgrund der vielen positiven stimmen auch zugelegt, hatte jedoch leider mit meinem SE V2 auch zahlreiche ( wenngleich auch nur ganz ganz kurze ) aussetzer. Die 'Wunderwaffe' gegen Störungen ist er also meiner Erfahruing nach nicht.
T-Rex 450 SE V2 / 450F / Jazz 40-6-18 / GY401 / 3x DS410 / 1x DS520 / AR7000 / 6V BEC
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7

--
http://www.hairyharry.de
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#15

Beitrag von chris_kmn »

Also ich bin vom R16SCAN auf den SMC16SCAN wegen seiner Failsafe-Fähigkeit und wegen Störungen gewechselt.

Aber oft reicht es auch einfach nur die Störungen vom BEC rauszufiltern. Geht recht einfach. Dazu auch der Thread hier:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... c&start=60


Grüsse,

Chris
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“