Kurz-bericht walkera WGT11er im ECO8

Antworten
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1 Kurz-bericht walkera WGT11er im ECO8

Beitrag von ER Corvulus »

'n Abend,

habe ja den LogicTec 2100 aus dem ECO-8 raus (kommt in den Roxxter) und mir - damit ich fliegen kann - den Walkera als "Lowest-Cost-HH" bestellt.

Der Rest (Drehzahl, Heck und Servo : Futabe FS251-Speed -digital) ist gleich geblieben. Habe das Servo aber sowohl im LGT als auch im Walkera analog betrieben - habe beim LGT keinen nennenswerten Vorteil gemerkt.

Meine Flug"künste" sind derweil mehr oder weniger planloses Rumbolzen (Kufen meist unten - mal neben...) mit manchmal längeren "Heli wieder im Fast-Schwebeflug rückwärts runterzu mir holen" :oops:

Hier kurz zusammengefasst, war heute mit dem Ding das erste mal in der Luft - einstellen und bischen Fliegen, dabei ist der Gyro eigentlich fast immer an gewesen, Lufttemperatur ging so von 22 auf 18 innerhalb 1h runter...

Einstellen recht einfach, Wirk&Servorichtung prüfen, Servo-Arm rechtwinklig, im Normalmodus trimmen! bis das Heck nicht mehr wegdreht - Power OFF/On und geht im HH. (habs mit verschieben versucht, trimmen - wie in der Anleitung beschrieben - war besser - "Gundsetup" war aber schon da - ich weiss ja, wie der Anstellwinkel ca sein sollte/war...), Limiter soweit auf wie möglich - ganz.

Das war schon mal viel einfacher als Gedacht...

Dann schweben - die Temperaturdrift ist zwar kleiner als zB beim 500erAlign, aber halt da, nervt bischen - gerade beim Schweben, im Rundflug fällts kaum auf - aber aus dem Rundflug nach 10 Runden raus - na, wo dreht er denn nu hin... 1Klick, passt wieder....

Die max mögliche Empfindlichkeit ist nicht soo dolle (da ist sogar ein 401er besser), Pitch-Pumpen gibts zwar kaum, aber beim "schnelleren" Seitwärtsflug sieht man das Heck dauernd hin&Her-arbeiten.
Das "einrasten" nach Kurven ist recht OK, rel weich aber kein Überschwingen - Delay auf 0. jedenfalls Welten besser als zB beim ACT SMM oder Align.

Kurven muss man richtig schön mitsteuern, da schleift sich nix hinterher. Steuerung ist präzise aber längst nicht so nervös wie beim LGT... (Expo natürlich wieder raus)

Für "höhere Weihen" (flotter Rückwärts, bischen Kunstflug) m.E. eher nicht sonderlich geeignet - zum schweben üben bei einigermassen Wetter sicher OK.
Beim Ansprechen geht das Heck schon mehr weg als beim LGT (oder 401), man sieht schon paar cm bevor er regelt..aber geht dann wieder gut in die richtige Richtung.

Fazit: für das bischen Geld ist der Gyro sicher erste Wahl - m.E. das beste was es unter 108,- zu kaufen gibt.

(Aber - ich will meinen LGT wiederhaben... der geht halt doch deutlich besser... ob ich lieber auf einen zweiten LiPo-Satz für den Roxxter oder einen neuen 2100er spare, sage ich erst, wenn der Roxxter fliegt)

Fliegen kann man/ich jedenfalls ganz gut damit.

Achso - werde mal noch 2 Sachen probieren:
- doppeltes Spiegelband zum festkleben (mit der neuen HRW :evil: sind die Vibs wieder ganz weg... :) )
- die Steuerstange zum Heck etwas weiter aussen am Servo einhängen, bis ich den Limiter deutlich zurückdrehen muss - mal sehen, was passiert. Das Servo ist mit <0,10 mässig flott und mit um 50Ncm eigentlich fürn ECO-8 Überdimensioniert - aber :cool:

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

sodele..weitergehts.

bei 8Grad plus in der Sonne ist er fast nicht mehr benutzbar... die Temperaturdrift wurde "sprunghaft" - ohne erkennbares System "hüpft" die Mitte mal 2Klicks nach rechts, 2Klicks nach links - oder auch mal 3...
Damit war an (Nase-)Schwebenüben nicht mehr zu denken. Und hüpfen ist wirklich eine sprunghafte Änderung, kein langsames Driften :( - hier ist die interne Kompensation sichtlich am Ende.

Was mir auch aufgefallen ist: die Drehrate ist nicht sonderlich konstant - im langsamen Rundflug geht er schneller um die Ecke (bei annähernd gleicher Knüppelstellung) als im schnelleren Flug. Liegt aber sicher nicht am Servo, weil das Heck geht ja prinzipiell - mit dem 11er muss ich halt stärker einlenken.

Grüsse Wolfgang (der in den nächsten 2 Regentagen den LGT wieder einbaut)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

der in den nächsten 2 Regentagen den LGT wieder einbaut
Ich habe noch nen 611er über ...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Danke für das angebot, aber...
Hilft mir im ECO8 nicht weiter - der 611er ist nicht ja auch nicht wirklich schwarz ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Bayernheli01 »

ich hätte wohl bald einen 2100er abzugeben - weil ich in den Apache eher nen 401 einbauen werde ;)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Ihr braucht mir keinen 2100er (zZt) anzubieten - meiner ist ja nach Testflug in Berlin wieder heile angekommen und wandert nun in den ECO. Im 33er bleibt _natürlich_ der 2100er drin... (bis mir der RoXXter beim Rücken-Rückwärts-Rundflug mit dem Heck umklappt, ist sicher schon die 3te Haube drauf - wegen UV halten die ja nur so rund 8-10 Jahre :oops:

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Gyros“