Seite 1 von 3

#1 M-Blades am Spirit Li

Verfasst: 09.07.2007 12:59:36
von Diver
Hallo Leute,

bzgl. Rotorblätter fliege ich die Blattschmieds und bin damit zufrieden. Nun habe ich durch Zufall die M-Blades entdeckt. Hat die mal jemand probiert? Hier im Forum finde ich nur einen Bericht vom Rex. Scheinen was zu taugen die Dinger. Aber sind sackteuer. Bevor ich mir die gönne wäre es schön zu erfahren was die taugen. Nur der Optik wegen muß es nicht sein.

HIER DER LINK ZU DEN BLÄTTERN

Gruß Diver

#2

Verfasst: 09.07.2007 18:04:03
von dilg
Heho;

jein, M-Blades hatte ich schon probiert (am EP Concept), aber die 40€ Variante(gibt es an und ab bei ebay)
Edit: diese

durch das Gewicht sehr stabil zu fliegen, leider nicht sehr einschlagfreundlich.
(mir wars zu umständlich neue zu besorgen, GCT/BBT flieg ich lieber)

hth&lg

#3

Verfasst: 09.07.2007 23:02:05
von PiTcH
Hallo Diver,

die M-Blades fliege ich seit ca. 3 Monaten ohne Probleme.

Die Vorteile:

- absolut exakter Spurlauf (messerscharf)
- keinerlei Vibrationen
- beachtlicher, sehr ruhiger Schwebeflug (wg. S-Schlag)
- sehr hochwertige Verarbeitung der Blätter
- angenehmes Schlaggeräusch der Blätter

Der Nachteil:

Die Erkennbarkeit ist nicht so gut. Wohl auch wegen der Farbe.

Fazit: Ich bleibe bei diesen Blättern für den Spirit.

#4

Verfasst: 09.07.2007 23:05:16
von Diver
Moin Klaus,

danke für die ausführliche Info :-)

Haste zufällig noch das Gewicht der Blätter? Konnte ich bisher nirgendwo finden.

Wenn ich das nächste mal neue Hauptrotorblätter benötige werde ich ernsthaft über die M-Blades nachdenken.

Danke!

Gruß Diver

#5

Verfasst: 09.07.2007 23:13:15
von PiTcH
Moin moin Diver,

na klar habe ich das Gewicht. ...habe gerade noch einmal gemessen: 63,7 g (pro Blatt).

Ich denke, daß auch wegen des Gewichtes diese unheimliche Ruhe reinkommt. Die Blätter sind wirklich erstklassig in der Verarbeitung und zeigen auch ihre Qualität beim Schweben/Fliegen.

#6

Verfasst: 23.07.2007 19:09:51
von Diver
Moin Pitch,

danke für de ausführliche Info. Ich habe jetzt ein paar S385 in Titan bestellt. Bin gespannt!

Gruß Diver

#7

Verfasst: 23.07.2007 23:26:55
von PiTcH
Ich habe jetzt ein paar S385 in Titan bestellt. Bin gespannt!
Moin moin Diver,

...freut mich, dass du dich auch für M-Blades entschieden hast. Lass mal hören, wie sie dir gefallen.

Ich fliege die M-Blades immer noch mit wachsender Begeisterung. Das Fluggeräusch, der Stromverbrauch, die Schwebeeigenschaften - einfach toll.

Da du dich nun entschieden hast: Es ist ein gewaltiger Unterschied zwischen Blattschmied und M-Blades. Was mir am besten gefällt ist der Spurlauf: Messerscharf. Und das merkt man beim Schweben und Fliegen.

#8

Verfasst: 30.07.2007 10:08:36
von Diver
Hallo,

die Blätter sind eben in der Firma eingetroffen. Heute Abend kann also getestet werden. Erster Eindruck: sauber verarbeitet und deutlich schwerer als z.B. die originalen CFK's oder die Blattschmiedblätter.

Ebenso deutlich zu erkenn das S-Schlag Profil. Die Unterseite ist eben.

Werde die Blätter dann mal bei der Apotheke nachwiegen lassen und heute Abend über den Testflug berichten!

Gruß Diver

#9

Verfasst: 30.07.2007 11:20:56
von Fistel
Ich bin gespannt (fliege ja selber die Blattschmied-Blätter und bin damit zufrieden).

#10

Verfasst: 30.07.2007 21:26:32
von Diver
Hallo,

also die ganze Fuhre fliegt sich bei meinen Flugkünsten, sprich Achten, Wendemanöver usw. ausgeglichener und "satter". So als hätte man mehr Expo drauf aber doch noch Reaktionstreu. Würde sagen für Rundflug optimal.

Man sieht die Blätter im Flug nicht. Schnell dran gewöhnt.

Ein Nachteil noch: sie lassen sich zum Transport nicht vollständig einklappen da sie an die Blatthalter stoßen.

Drehzahlmessung und Verbrauchsmessung stehen noch aus. Heute ist mir der zweite FlightPower im Flug gebläht. Konte zum Glück noch ohne Leistung im hohen Gras notlanden.

Gruß Diver

#11

Verfasst: 29.08.2007 19:28:27
von Helisto
Diver hat geschrieben: Drehzahlmessung und Verbrauchsmessung stehen noch aus. Heute ist mir der zweite FlightPower im Flug gebläht. Konte zum Glück noch ohne Leistung im hohen Gras notlanden.

Gruß Diver
Hallo diver,

hast Du die Messungen inzwischen durchführen können?

Ich habe gerade von den Original-Robbe-Blättern auf die Blattschmied gewechselt und war überrascht, wie sehr diese Blätter sich unterscheiden.
Hatte deutlich weniger Vibs, ein sanfteres Fluggeräusch, exakten Spurlauf und ein wenig weniger Auftrieb (d.h. ich musste nach einem Durchsacker
etwas mehr Pitch geben). Sind die Untercshiede zu den M-Blades auch so heftig?

Gruß Jens

#12

Verfasst: 30.08.2007 09:14:34
von Diver
Helisto hat geschrieben:
Hallo diver,

hast Du die Messungen inzwischen durchführen können?

Ich habe gerade von den Original-Robbe-Blättern auf die Blattschmied gewechselt und war überrascht, wie sehr diese Blätter sich unterscheiden.
Hatte deutlich weniger Vibs, ein sanfteres Fluggeräusch, exakten Spurlauf und ein wenig weniger Auftrieb (d.h. ich musste nach einem Durchsacker
etwas mehr Pitch geben). Sind die Untercshiede zu den M-Blades auch so heftig?

Gruß Jens
Moin Jens,

jo - der Unterschied ist heftig. Hatte auch erst den Wechsel von den originalen Blättern zu den Blattschmieds gemacht. Genau wie bei Dir.

Dann der Wechsel von Blattschmied auf M-Blades. Laufen noch ruhiger als die Blattschmieds und machen wiederum ein anderes Geräusch.

Mit den Blattschmieds gehen sehr zackige Nick / Roll Bewegungen. Mit den S-Schlag M-Blades nicht. Liegt damit satter und ruhiger für den Rundflug.

Also hier ist ein deutlicher Unterschied für den gewünschten Anwendungsfall zwischen Sym. Blattschmieds und S-Schlag M-Blades.

Da ich jetzt den Unilog habe :-) werden genaue Meßdiagramme zu Drehzahl, Verbrauch etc. folgen!

Gruß Diver

#13

Verfasst: 30.08.2007 14:43:37
von Helisto
Diver hat geschrieben: Da ich jetzt den Unilog habe :-) werden genaue Meßdiagramme zu Drehzahl, Verbrauch etc. folgen!
Hi Diver,

wahrscheinlich sind Gewicht in Verbindung mit S-Schlag die ausschlaggebenden Faktoren.
Gibt es eigentlich einen Herstellern von Nicht-ALU-S-Schlag-Blättern in Spirit-Größe?
Wäre interessant dort die Wirkung zu sehen, da die M-Blades gegenüber den Blattschmied doch arg teuer sind.

Deine Messdiagramme interessieren mich sehr, da ich zur Zeit noch keinen Unilogger besitze. Viel Erfolg bei den Messflügen.

Gruß Jens

#14

Verfasst: 06.10.2007 19:28:51
von Diver
Moinsen,

heute habe ich mal meine originalen Robbe CFK's aus dem Keller geholt. Puh - damit ging der Spirit nicht mehr gut. Mit den M-Blades fliege ich bei 1800 rpm und 11 Grad max. Pitch. Bei Vollpitch geht der gut ab damit. Auch noch bei 1700rpm. Mit den CFK's bei 1700rpm kommt die Fuhre kaum hoch. Und bei 1800rpm steigt er noch gemütlich.

Mit 10% mehr Regleröffnung und 2 Grad mehr Pitch hatte ich dann gefühlt die gleiche Steigrate wie mit den M-Blades.

Werde das mal meßtechnisch verifizieren. Aber denke das die M-Blades trotz deutlich höherem Gewicht dank des halbsymetrischen Profils mehr Auftrieb erzeugen als vollsymetrische Blätter.

Gruß Diver

#15

Verfasst: 06.10.2007 19:58:29
von chrisk83
wie sieht's bei m-blades eigendlich mit der 3d tauglichkeit aus ?