Anschaffung T-Rex,Lohnt sich -Mehr Auszugeben.

Stanilo

#1 Anschaffung T-Rex,Lohnt sich -Mehr Auszugeben.

Beitrag von Stanilo »

Moin
Es gibt ja paar Verschiedene Ausführungen:450S--450S CF-450SE-
450Se V2 usw.

Wieviel Besser ist den zb der 450Se/V2 gegenüber zb so einem 160-200
Euro Bausatz?

Oder vieleicht Besser die Billigste Ausführung,und Alu Taumelscheibe
und Blätter dazu Kaufen.
Das sind ja doch vom Bausatz große Preisunterschiede.

Bitte keine Komentare,wie:Mußt ja erstmal Fliegen können,übe Genug
und wird schon.
Hätte nur kein Bock,nach ner Zeit wieder viel Nachzukaufen bz zu Tunen.

Gruß Stanilo
Benutzeravatar
Michael R.
Beiträge: 69
Registriert: 08.05.2007 12:40:37
Wohnort: OWL

#2

Beitrag von Michael R. »

Hallo Stanilo
Ich habe mir gleich den SE geholt und bin froh darüber das auch nach einem absturz nicht so viel zu bruch geht und nicht mehr so viel tunen muß.
zur (Plastik)-variante kann ich dir nichts sagen.

aber wenn du mal in richtung 3d willst mit viel power(4s) nimm den SE/V2
gruss
Michael

T-Rex 600N/OS-50Hyper/Hatori522/RevMax/VS-5 DUO-2/3xS9451/1xS9350/GY611/Align,Maniac-Blätter/Scan9DS
T-Rex 450 SE:/Jazz40-6-18/450F/GY401/V-S-M-XP/HS-65/SCAN 7 V2/HT-315/SAB320/FX-18 v2
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#3

Beitrag von bennyheizer »

am anfang sollte man schon das geld für einen SE investieren. man ist am ende teurer dran, wenn man einen S oder CF kauft, um ihn dann teuer aufzurüsten.
von crashresistenz ist ein SE immer besser. es sind weniger kosten die sonst durch geplatzte plasteteile entstehen.

also, kauf dir gleich einen T-Rex SE V2.
meine meinung.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#4

Beitrag von -benni- »

Ich würde den SE oder den SE V2 kaufen, denn früher oder später wirst du einen Crash haben bei dem die Kunststoffteile vom 450S kaputt gehen, die Aluteile dagegen überleben die meisten Crashs und du brauchst meist nur neue Wellen.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#5

Beitrag von guterolli »

Hallo Stanilo,
kann aus eigener Erfahrung sagen das es besser ist direkt den SE zu nehmen. Habe mit dem Normalem Kunststoffbausatz angefangen und bin jetzt beim SE angelangt. Alles in allen war mein Weg der teurere.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von nograce »

...oder meinen :-)

klick

mfg
andy
Benutzeravatar
Smagnut
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2006 14:53:09

#7

Beitrag von Smagnut »

... oder meinen... (der ideale Einsteigerheli)

auch klick

;-) 8)

Grüße,
Micha
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#8

Beitrag von HerbieF »

Hi Stanilo,

hab ebenfalls einen 450S gekauft, nach der ersten Bodenberührung mit dem Rotor mal für 80€ diverse Plastikhebel am Kopf ersetzt und beim zweiten dann gleich den kompletten SE Kopf gekauft. Seither keinen 'Kopfschaden' mehr...

Würde mir jetzt den alten SE nehmen, ist deutlich günstiger als die V2 und der Unterschied ist für einen Hobbypiloten nicht merkbar und ist genauso crashresistent.

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
ReX06
Beiträge: 1325
Registriert: 26.12.2006 01:51:17
Wohnort: Hamburg

#9

Beitrag von ReX06 »

Also an deiner stelle nimm einen SE das ist echt viel besser.
wenn du crashst dann hast du nur ein paar wellen aus zu tauschen und das wars.
Mini Titan: 35x, Scorpion 2221-8, Hs-56 auf der TS, LGT 2100 +9257
T-Rex 500: Jazz 80, Scorpion 1600KV, 9257 auf der TS, 601+9254


Lader: Hyperion EOS 0610I DUO
Akkus: 8*Kokam 2400(H5), 6*SLS ZX 2500, 2*Zippy
Akku Friedhof: 3*SLS 2100, 1*align 2200, 1*lipo Sun 2000, 2* Freakware 2250.....

Funken mit DX-7 Auf 2,4 gHz :D
Stanilo

#10

Beitrag von Stanilo »

Nabend
Danke für die Ratschläge!!
Aber bei dem Preisunterschied kann man die Billigversion ganz schön
Oft in den Boden setzen,oder sehe ich das Falsch.

Abgesehen von Chrash's und mehr oder weniger Teile Ersetzen,wie sind
denn die Unterschiede im Flug,Genauikeit,Pitchwerte,andere Bauart usw.

Käme nach meiner groben Rechnung auf 800-900 Euro,ohne Lipo's.
Bei der Normalen Version ca 300 Euro weniger.

Mensch wat ein Geld,muß was Lotto Spielen.
Gruß Stanilo
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von critical_limit »

Hi Stanilo,

schau Dir doch mal den Tomahawk von CNC-Deluxe an.

Ist alles Alu und guenstiger als die Rexe.
Ich hab meinen jetzt seit Januar und bin voll zufrieden. Nur den Motor musste mal irgendwann austauschen, wenn die Einsaetze haerter werden. Zum ueben und schweben reicht aber der, der dabei ist voellig aus.

Gruss
Dirk

Kleiner Tip: schreib T.G. mal eine PN, der macht Dir bestimmt nen guten Preis!! An dieser Stelle natuerlich schoenen Gruss an T.G.: besten dank fuer die Neopren-Heckriemen. Einfach klasse!
Zuletzt geändert von critical_limit am 13.05.2007 21:23:54, insgesamt 2-mal geändert.
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
shar+twister
Beiträge: 194
Registriert: 07.01.2007 12:31:52
Wohnort: Erlangen *

#12

Beitrag von shar+twister »

Ich habe es so gemacht, dass ich den 450 s gekauft habe und dann einen alu-kopf aus taiwan.
Bin sehr zufrieden. Haben dadurch einen ersatztrotorkopf und der alu ist auch sehr stabil.
Bild
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von jax »

kleiner tipp:
RCC hat ein super rex angebot..

Die alte SE version mit logictec 2100 gyro (401 niveau) S3154 heckservo und standard antrieb für 399€..
verkauft man die elektronik hat man eine T-Rex SE mechanik für 250€.. hät ich nich schon einen würd ich bestellen :>
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Stanilo

#14

Beitrag von Stanilo »

Nabend
Muß erstmal Sparen,dann mal um Angebote Kümmern bzw sehen,was es werden soll.
Will ,muß mir nur klar werden,was ich bzw wieviel ich Sparen muß,bz was sich dann Lohnt für mich.
Will nur Vermeiden,wie beim Eco,das der Heli an die Grenze kommt,
bz hab da Teilweise die Muffen,das der Explodiert,und Max Minus Pitch
von 6-7 Grad bringt mich auch nicht viel Weiter,da kann man tunen bis
Ostern,ist halt ein Oltimer.

Aber diese Probleme haben die Rexe ja alle nicht,beim Eco und 1700 am Kopf,das ist schon an der Schmerzgrenze finde ich.
Gruß Stanilo
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#15

Beitrag von HerbieF »

Hi Stanilo,

da kann ich Dich beruhigen. Auch bei der 450S Standardversion fliegt dir nichts um die Ohren, wenn du ihn mit systemtypischen 2400-2800 RPM fliegst. Es fliegt dir erst um die Ohren, wenn du mit dem Rotor irgendwo aufschlägst (und das muss kein wirklich harter Aufschlag sein, mir ist er im Wind nach der Landung umgekippt, weil ich blöd war - 80€ Schaden am Kopf - noch immer nebbich zum Schadensumme bei einem gleichen Störfall beim ECO 7 :roll: ).

Vom Fliegen ist für mich (ohne 3D Allüren) kein Unterschied zwischen der Plastik und der ALU-Version, der ALU Kopf und das ALU-Heck halten halt im Fall des Falles fast alles aus. Da schlagen im Normalfall nur die Blätter (bevorzugt die Align Pro Holz), die Paddelstange und vielleicht das Heckrohr, die HRW und die Heckblätter zu Buch, und das ist halt dann viel günstiger und schneller repariert. Aber ich bin mit meinem 450S gute drei Monate crashfrei und ersatzteilfrei geflogen (bis ich dann halt mal ein bisserl mehr versucht habe, als einfach im Kreis zu fliegen :D )

Drum würd ich den SE empfehlen....

lG

Herbie

p.s.: der EP10 hat gerade 1900 RPM als empfohlene Drehzahl und der Spirit L16 soll laut Handbuch mit 1800-2000 geflogen werden. Und den Eco 7 flieg ich mit teuflischen 1500 RPM :twisted:
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“