Video: 5s1p Fepo4 in Acrobat
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#1 Video: 5s1p Fepo4 in Acrobat
also mir taugen die Zellen ja recht gut... (das Laden innerhalb von 15min oder weniger direkt nach dem Fliegen hats mir angetan)
hier nun ein kleines (naja) Video, wo man hoffentlich sehen kann, was so mit 5s FePo4s (als 1p, also schön leicht) so geht
mit "was so geht", meine ich was meine Flugkünste (bin ja noch Anfänger) halt so zulassen
der Heli wiegt abflugfertig ~1580g inkl. Haube, also wirklich keine Bleiente
(falls bei jemanden nicht funktionieren sollte: Codec: XVid http://www.xvidmovies.com/codec/ )
Anmerkung: die Musik ist nur am Anfang im Video.. man hört also Heli-Sound
Anmerkung2: da leider beim Filmen etwas zu wenig Zoom verwendet wurde: am besten als Vollbild anschauen
bei 2min 5sec würge ich den Rotor ziemlich runter..
da ich leider keinen Datalogger mit hatte (leider kaputt) bin ich mir nicht sicher was passiert ist.
ich glaube aber, dass es weniger am Akku als viel mehr am Motor liegt..
der Actro 12-4 taugt bis vielleicht 50-60A... bei höheren Strömen heizt er mehr wie als dass er Leistung auf die Welle stemmt..
(mit Orbit 15-12 hab ich bei geringeren Peaks höhere Leistung als mit Actro 12-4)
die lange fast-voll-pitch-phase zuvor, das Rumziehen und das alles bei der niedrigen Drehzahl
bei höheren Drehzahlen passiert das so nicht..
zur Entstehung des Videos: meine Kamera kann leider nur 12 Sekunden-Schnippsel filmen.. deshalb die vielen Schnitte
es sind aber alle Film-Schnippsel in der richtigen Reihenfolge im Video..
also am Schluss ist wirklich noch genausoviel Power da wie am Anfang..
Flugzeit: bei 4:30 hab ich den Timer.. dann noch 2 Figuren und Landen
dort wo ich fliege kann man fast nirgends landen, weil es keine einzige gerade Stelle gibt (ist am Video schwer bis nicht zu erkennen, aber es ist dort ziemlich steil)
somit hab ich gern noch ne Reserve um mir einen Landeplatz zu suchen Zwinkernd
also: Flugzeit: 5min --> dann werden meist 1800-1900mAh eingeladen
hier nun ein kleines (naja) Video, wo man hoffentlich sehen kann, was so mit 5s FePo4s (als 1p, also schön leicht) so geht
mit "was so geht", meine ich was meine Flugkünste (bin ja noch Anfänger) halt so zulassen
der Heli wiegt abflugfertig ~1580g inkl. Haube, also wirklich keine Bleiente
(falls bei jemanden nicht funktionieren sollte: Codec: XVid http://www.xvidmovies.com/codec/ )
Anmerkung: die Musik ist nur am Anfang im Video.. man hört also Heli-Sound
Anmerkung2: da leider beim Filmen etwas zu wenig Zoom verwendet wurde: am besten als Vollbild anschauen
bei 2min 5sec würge ich den Rotor ziemlich runter..
da ich leider keinen Datalogger mit hatte (leider kaputt) bin ich mir nicht sicher was passiert ist.
ich glaube aber, dass es weniger am Akku als viel mehr am Motor liegt..
der Actro 12-4 taugt bis vielleicht 50-60A... bei höheren Strömen heizt er mehr wie als dass er Leistung auf die Welle stemmt..
(mit Orbit 15-12 hab ich bei geringeren Peaks höhere Leistung als mit Actro 12-4)
die lange fast-voll-pitch-phase zuvor, das Rumziehen und das alles bei der niedrigen Drehzahl
bei höheren Drehzahlen passiert das so nicht..
zur Entstehung des Videos: meine Kamera kann leider nur 12 Sekunden-Schnippsel filmen.. deshalb die vielen Schnitte
es sind aber alle Film-Schnippsel in der richtigen Reihenfolge im Video..
also am Schluss ist wirklich noch genausoviel Power da wie am Anfang..
Flugzeit: bei 4:30 hab ich den Timer.. dann noch 2 Figuren und Landen
dort wo ich fliege kann man fast nirgends landen, weil es keine einzige gerade Stelle gibt (ist am Video schwer bis nicht zu erkennen, aber es ist dort ziemlich steil)
somit hab ich gern noch ne Reserve um mir einen Landeplatz zu suchen Zwinkernd
also: Flugzeit: 5min --> dann werden meist 1800-1900mAh eingeladen
- Dateianhänge
-
- Acrobat10_5s1p_FePo4_kleinere%20Version.avi
- Akkutest auf Video
5s1p in einem 1m Heli - (22.54 MiB) 250-mal heruntergeladen
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#3
och.. 13s1p Fepo4 machen sicher auch im Rex600 spass..
2000Watt Peak sind da kein Problem und der Akku kostet 100 Euro
2000Watt Peak sind da kein Problem und der Akku kostet 100 Euro
#4
naja,
wie man es dreht und wendet, es wird entweder teuer, oder es gibt wenig flugzeit.
auch mit 13s gibts nicht mehr als 6-7min. flugzeit.
und ob man 13s auch in 20min. laden kann? gibts so ein ladegerät?
außerdem kosten 13 zellen auch einiges.
allein motor + regler kosten 500€ für so ein setup.
wie man es dreht und wendet, es wird entweder teuer, oder es gibt wenig flugzeit.
auch mit 13s gibts nicht mehr als 6-7min. flugzeit.
und ob man 13s auch in 20min. laden kann? gibts so ein ladegerät?
außerdem kosten 13 zellen auch einiges.
allein motor + regler kosten 500€ für so ein setup.
TDR
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#5
@3d:
also Argument Motor+Regler --> trifft auf jeden anderen Akku ja genauso zu
Preis des Akkus:
für 100 Euro (für soviel kriegt man bereits 13 Fepo4) wirst du sonst keinen Lipo für einen T-Rex600 bekommen
kann ich mir nicht vorstellen
zum Laden: mit 2 Ladegeräten lädt man auch in 13-14min voll

also Argument Motor+Regler --> trifft auf jeden anderen Akku ja genauso zu
Preis des Akkus:
für 100 Euro (für soviel kriegt man bereits 13 Fepo4) wirst du sonst keinen Lipo für einen T-Rex600 bekommen
kann ich mir nicht vorstellen
zum Laden: mit 2 Ladegeräten lädt man auch in 13-14min voll

- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#7
ebay..
letztens für 10 Fepo4 70,40 Euro bezahlt
(ok, porto kommt dazu, daber das kommt bei jedem anderen Lipo den ich bestelle genauso dazu)
letztens für 10 Fepo4 70,40 Euro bezahlt
(ok, porto kommt dazu, daber das kommt bei jedem anderen Lipo den ich bestelle genauso dazu)
#8
70€? so ein angebot habe ich noch nicht gesehen.
dewaltpack oder einzelzellen?
aus deutschland oder amerika?
hinzukommt aber noch, daß ich zum fliegen auf den acker fahren müsste oder auf den flugplatz.
auf dem acker gibts keine steckdose und der flugplatz ist gute 20km weit weg.
dewaltpack oder einzelzellen?
aus deutschland oder amerika?
hinzukommt aber noch, daß ich zum fliegen auf den acker fahren müsste oder auf den flugplatz.
auf dem acker gibts keine steckdose und der flugplatz ist gute 20km weit weg.
TDR
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#9
tja.. bei der T-Rex600-Grösse wirds da halt schon schwierig..
ist aber mit Lipos ja nicht anders..
ohne Lademöglichkeit brauchst mindestens 2-3 Lipo-Packs.. und da bist dann aber gleich mal bei 1000Euro oder mehr in der Heli-Grösse
5s1p beim Acrobat10 sind überhaupt kein Problem..
hab die letztens sicher 7mal aus der Autobatterie nachgeladen
zusätzlich haben wir noch 2 grosse Solar-Bleigel-Akkus am Flugfeld die von Sonnenkollektoren geladen werden..
also für Strom (in der Heli-Grösse) ist eigentlich immer gesorgt..
anders würds in der 90er-Grösse mit vielleicht 12s2p Fepo4 ausschauen..
aber wie gesagt: das hat nix mit den Zellen zu tun, das ist einfach so bei dieser Heli-Grösse
(vonwegen: DIESE Zellen machen im T-Rex600 keinen Spass)

ist aber mit Lipos ja nicht anders..
ohne Lademöglichkeit brauchst mindestens 2-3 Lipo-Packs.. und da bist dann aber gleich mal bei 1000Euro oder mehr in der Heli-Grösse
5s1p beim Acrobat10 sind überhaupt kein Problem..
hab die letztens sicher 7mal aus der Autobatterie nachgeladen
zusätzlich haben wir noch 2 grosse Solar-Bleigel-Akkus am Flugfeld die von Sonnenkollektoren geladen werden..
also für Strom (in der Heli-Grösse) ist eigentlich immer gesorgt..
anders würds in der 90er-Grösse mit vielleicht 12s2p Fepo4 ausschauen..
aber wie gesagt: das hat nix mit den Zellen zu tun, das ist einfach so bei dieser Heli-Grösse
(vonwegen: DIESE Zellen machen im T-Rex600 keinen Spass)

- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#10
achja: ebay, dewalt, usa
porto kommt halt noch dazu, aber wenn ich meine Zellen in Deutschland bestelle zahl ich fast gleich viel Porto
porto kommt halt noch dazu, aber wenn ich meine Zellen in Deutschland bestelle zahl ich fast gleich viel Porto

#11
damit habe ich eigentlich ein 7s2p setup gemeint im originalchassis.vonwegen: DIESE Zellen machen im T-Rex600 keinen Spass
mayk hat es ausprobiert und sagte, daß es nicht so gut ist.
und mit 2000mAh gibts wenig flugzeit, auch mit 13s.
bei ebay habe ich noch nie so ein günstiges angebot gelesen.
normalerweise kommt aber noch zoll und einfuhsteuer drauf.
TDR
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#12
na sicher, Flugzeit ist nicht berühmt..
bei mir im Acrobat10 stellt es sich halt so dar:
5min Fliegen -> 15min laden
vs.
8-9min Fliegen mit doppelt so teurem Lipo -> 45-60min laden
ich hab ja beides im Einsatz, Fepo4 und auch gute Lipos (Xcell3900)
maximale power => Xcell3900
lange Flugzeit => Xcell3900
preis => Fepo4
Haltbarkeit => Fepo4
unkompliziertheit (kein Balancer, eigensicher mit unbeaufsichtiges Laden) => Fepo4
schnelles Laden => Fepo4
wo man für sich selber die höhere Prioritäten setzt und legt bleibt einem selbst überlassen..
Mayk fand auch 6s1p im AcrobatSE nicht so gut..
bin schon auf meinen eigenen Test gespannt.. ich glaub mir werden sie Spass machen
(1. eine Zelle mehr wie jetzt im Acrobat10
2. ein Motor, der mehr POwer hat und effizienter bei höheren Strömen arbeitet als der Acrobat10-Motor)
bei mir im Acrobat10 stellt es sich halt so dar:
5min Fliegen -> 15min laden
vs.
8-9min Fliegen mit doppelt so teurem Lipo -> 45-60min laden
ich hab ja beides im Einsatz, Fepo4 und auch gute Lipos (Xcell3900)
maximale power => Xcell3900
lange Flugzeit => Xcell3900
preis => Fepo4
Haltbarkeit => Fepo4
unkompliziertheit (kein Balancer, eigensicher mit unbeaufsichtiges Laden) => Fepo4
schnelles Laden => Fepo4
wo man für sich selber die höhere Prioritäten setzt und legt bleibt einem selbst überlassen..
Mayk fand auch 6s1p im AcrobatSE nicht so gut..
bin schon auf meinen eigenen Test gespannt.. ich glaub mir werden sie Spass machen
(1. eine Zelle mehr wie jetzt im Acrobat10
2. ein Motor, der mehr POwer hat und effizienter bei höheren Strömen arbeitet als der Acrobat10-Motor)
#13
mayk sagte, daß es wegen dem schwerpunkt kein spaß macht.
der heli war sehr kopflastig und träge.
mit einem anderen chassis wäre das vielleicht besser.
aber im 600er rex wäre die flugzeit wahrscheinlich noch geringer als 5min.
wenn man 10-13 fepos für 70€ bekommt (auch 100 wäre noch gut)
ist es sicherlich eine alternative.
nur bekommt man die zellen ganz schwer zu diesem preis.
meine prioritäten sind:
- flugzeit
- anschaffungspreis
- power
da bietet sich ein verbrenner mehr an.
der heli war sehr kopflastig und träge.
mit einem anderen chassis wäre das vielleicht besser.
aber im 600er rex wäre die flugzeit wahrscheinlich noch geringer als 5min.
wenn man 10-13 fepos für 70€ bekommt (auch 100 wäre noch gut)
ist es sicherlich eine alternative.
nur bekommt man die zellen ganz schwer zu diesem preis.
meine prioritäten sind:
- flugzeit
- anschaffungspreis
- power

da bietet sich ein verbrenner mehr an.
TDR
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#14
wie gesagt:
deine Aussage geht Richtung "Verbrenner vs. Elektro"
und nicht "Lipo vs. Fepo4" wie es anfangs geklungen hat..
Nitro ist vielleicht etwas teurer und vielleicht weniger Leistung, dafür halt keine Probleme mit Laden wenns keine Steckdose am Flugfeld gibt
deine Aussage geht Richtung "Verbrenner vs. Elektro"
und nicht "Lipo vs. Fepo4" wie es anfangs geklungen hat..
Nitro ist vielleicht etwas teurer und vielleicht weniger Leistung, dafür halt keine Probleme mit Laden wenns keine Steckdose am Flugfeld gibt
#15
bin ich etwas vom pfad abgekommen.
wirklich beurteilen kann man das wohl nur, wenn man beides selbst geflogen ist.
mayk und alle anderen sagen aber, daß die normalen konions eine bessere alternative zu lipos sind bei dem rex600.
und die gemessenen werte hat man nicht an der welle, sondern am eingang. da geht einiges verloren.
bei 15V und 130A peak hat man auch seine 2kW auf dem papier, aber der motor kann mit 15V keine vernünftige drehzahl mehr bringen.
(extrembeispiel)
wenn ich mal geld für den rex500 habe, werde ich auf jeden fall die fepos probieren. oder vielleicht auch schon als empfängerakku in meinem zukünftigen 600N.
wirklich beurteilen kann man das wohl nur, wenn man beides selbst geflogen ist.
mayk und alle anderen sagen aber, daß die normalen konions eine bessere alternative zu lipos sind bei dem rex600.
das kommt wohl auf die motorisierung an.Nitro ist vielleicht etwas teurer und vielleicht weniger Leistung
und die gemessenen werte hat man nicht an der welle, sondern am eingang. da geht einiges verloren.
bei 15V und 130A peak hat man auch seine 2kW auf dem papier, aber der motor kann mit 15V keine vernünftige drehzahl mehr bringen.
(extrembeispiel)
wenn ich mal geld für den rex500 habe, werde ich auf jeden fall die fepos probieren. oder vielleicht auch schon als empfängerakku in meinem zukünftigen 600N.
TDR