War grad mit meinem RexSE fliegen!
Gleich mal vorab:
Heute hab ich ihn mal richtig rumgeheizt, also Vollpitchkurven, Rollen, Loopings, Turns und Rückenschweben. Ich muss sagen, der Heli ist einfach genial! Der fliegt total präzise und hat doch schon ordentlich dampf (Regler 80% offen).
So, nun zum Drama:

Nach ca. 5 min hab ich nen ziemlich hohen Turn gemacht, direkt beim runterfliegen war dann keine Kraftübertragung mehr zwischen Motor und Rotorwelle, er ist also quasi volle kanne in den Boden, ich konnte nichtmal zur Autorotation ansetzen, so schnell lag der am Boden

Hab ihn mir dann angeschaut und irgendwie greift der Freilauf nicht mehr, kann es das geben? Hatte das schonmal jemand voon euch? Somit blieb auch das Hauptzahnrat unversehrt.
Schadensbilanz was ich bis jetzt sagen kann:
-Paddelstange
-Zerfetztes Landegestell
-ein Stück der Bodenplatte vorne, klebe ich aber glaub ich, da dort der Regler sitzt und der ja nicht gerade schwer ist...
-Heckrohr verbogen (aber nicht stark, vielleicht krieg ich es hin)
-Haube leicht angebrochen
Aber was mich jetzt Interessieren würde:
1.Ist es sinnvoll jetzt Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle und Heckrotorwelle auszubauen und auf dem Tisch zu rollen?
2. Kann ich nur den Motor an der Jazz anschließen und anlaufen lassen? Damit könnte ich beide Komponenten überprüfen.
3. Wie kann ich die Aluteile checken, nur durchs anschauen?
4. Welches Heckrohr brauche ich da genau, da gibt es so viele?
5. Rentiert sich ne GFK-Haube?
Ach ja, bitte keine Komentare über die "Verkabelung" ich warte noch auf meine Crimpzange, dann wird alles richtig gemacht.
Beste Grüße
Fabian