Seite 1 von 1

#1 T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 02.05.2016 16:05:26
von Der neue Alte
Hallo liebe ModellbauFreunde

Kann mir jemand sagen, ob die Heckrohraufnahme beim Umbau auf Starrantrieb auch gewechselt werden muss oder kann ich da wohl das Riemenantriebsrad entnehmen und die Kegelräder für den Starrantrieb einsetzen?

Würde mich sehr darüber freuen, wenn dazu jemand was sagen kann.

Freundliche Fliegergrüße
Dennis

#2 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 02.05.2016 17:01:27
von skysurfer
Hi,

ja Du musst das Heckrohrgehäuse ebenfalls tauschen, da dir sonst die Lagerung für das Kegelrad zur Welle fehlt.

#3 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 02.05.2016 17:04:59
von CubaLibreee
Da war wieder jemand schneller... :twisted:

Die Übersicht der 450er Modelle
http://www.rcheli-store.de/RC-Helicopte ... 08&p=12608

Beispiel:
T-Rex 450 Sport
T-Rex 450 Pro

Warum willstn unbedingt Starr?

#4 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 02.05.2016 17:15:26
von skysurfer

#5 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 02.05.2016 18:06:30
von CubaLibreee
Vielleicht eine Alternative.

Umbaukit

Ohne Gewähr!

#6 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 02.05.2016 18:29:30
von Der neue Alte
Danke Vielmals für die schnellen konkreten Antworten...
Ich habe mir nämlich eine Heckrotoreinheit mit allen nötigen Zahn/ und Kegelrädern + Starrantriebswelle für 20€ geschnappt...dann kommen jetzt halt nochmal ein paar €'s drauf aber im großen und ganzen ist es immernoch ein Schnäppchen gewesen, da alles noch verpackt ist.

Grüße aus Beckum (NRW)

#7 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 03.05.2016 06:35:22
von Peter F.
CubaLibreee hat geschrieben:Warum willstn unbedingt Starr?
https://www.rchelifan.org/viewtopic.p ... 0#p1117140

Vielleicht aus einem ähnlichen Grund. Außerdem waren damit sogar Autorotationslandungen "leicht".

Beste Grüße, Peter :wave:

#8 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 03.05.2016 20:04:38
von Der neue Alte
Hallo Peter

Du hast Recht!
Aber insgesamt sind es 3 Gründe für die Entscheidung.
Ersten hast du genannt, zweitens leiser, drittens Vibrationsärmer
(gut für das Microbeast)
Ich habe die Mechanik jetzt sowas von Vibrationsarm, alleine durch die schrägverzahnung und der Starrantrieb soll jetzt sozusagen das Sahnehäubchen obendrauf werden.
Weil ich jetzt immerwieder seit einem Jahr an der Mechanik etwas verbessert habe will ich diese Veränderung jetzt zum krönenden Abschluss vornehmen.
Und weil er jetzt schon so perfekt läuft, habe ich ihm eine Dominator L Haube zurechtgedremelt. ☺

#9 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 03.05.2016 21:44:03
von CubaLibreee
Riemen sind leiser als kreischende Kegelzahnraeder!

#10 Re: T-Rex 450 Starrantrieb

Verfasst: 04.05.2016 07:02:02
von Peter F.
Wie ich schon in dem Beitrag von 2010 schrieb, ist der Starrantrieb deutlich lauter.
Für mich waren die verbesserten Flugeigenschaften aber bei weitem wichtiger als
das Geräusch, an das man sich ja auch gewöhnen kann. Der verlinkte Thread lohnt
sich übrigens ganz gelesen zu werden. Sind ja auch nur drei Seiten.
;)
https://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=30&t=76918

Beste Grüße, Peter :wave: