Seite 7 von 9

#91 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 21.03.2014 12:39:36
von torro
seit gestern liegen die 2 vom pelle auf dem tisch.
die masseverbindung bei einem der beiden werd ich heut mittag trennen, dank des fotos von oli kein problem.
die demontage der platine ist auch einfach, alle stecker sind codiert, bzw. haben verschiedenviele pins.

wenn ich mich drum kümmern soll, wird die funktion ganz einfach sein. stecker rein, netzteil an, stecker raus, netzteil aus.
welche pins muß ich dann brücken?

#92 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 21.03.2014 14:53:44
von torro
Hab's gefunden. Wie praktisch, dass auf die Kontakte servo Stecker genau passen

#93 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 21.03.2014 16:53:49
von Crizz
yep, Servostecker (genauer: Buchsen ;) ), BEC-Buchsen oder 2.54mm Rasterbuchsen ("meter"-Ware)

#94 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 09:34:19
von torro
bei den servosteckverbindungen ist das auch irgendwie blöd. in den steckern sind buchsenkontakte und in den buchsen stecker... :drunken:

#95 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 09:39:38
von Crizz
Man kann halt net alles haben :mrgreen:

#96 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 09:43:49
von frankyfly
torro hat geschrieben:wenn ich mich drum kümmern soll, wird die funktion ganz einfach sein. stecker rein, netzteil an, stecker raus, netzteil aus.
Ich empfehle immer einen kleinen Taster/Schalter zu machen mit dem man die "power-good" Leitungen kurz trennen und damit das NT nach einem Fehler wieder starten/resetten kann, sonnst muss man im Fehlerfall immer komplett ausschalten und teilweise recht lange warten bis sich intern Kondensatoren entladen haben und man wieder einschalten kann.

#97 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 09:48:21
von Crizz
kommt halt immer drauf an, wieviel Aufwand man bereit ist zu betreiben. Perfekt wäre ein 2-poliger Netzschalter im Gehäuse, dazu 2 Sicherungsautomaten die passend ausgewählt sind und die Killswitches (Power-Good-Schalter).

#98 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 10:09:33
von frankyfly
Auf den Sicherungsautomaten würde ich schon beinahe verzichten.
Einmal ordentlich aufgebaut habe ich es noch mit keinem Umgebauten NT geschafft die Sicherung zu schmeißen, weder durch überlast noch durch Kurzschluss.
Ich halte da die den Automaten im Zählerkasten in Verbindung mit der Elektronischen Überwachung im NT für ausreichend

Netzschaltern muss man halt schauen. Wirklich notwendig der auch nicht.
Die NT sind ja im Grunde so konzipiert das sie dauernd Netzspannung haben und über das Mainborad geschaltet werden. ich sehe da also keinen Grund daran unbedingt etwas zu ändern - ggf. interessant wenn die NT im ausgeschalteten Zustand einen hohen Standbystrom ziehen ...

#99 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 10:13:02
von Crizz
naja, ich halte Primärschalter schon für sinnvoll. Wenn ich mehrere Tage ein Gerät nicht nutze schalte ich es komplett aus und lasse es nicht im Standby unnötig Strom ziehen, in SUmme macht das auf einen Haushalt schon was im Jahr aus, auch wenn es am Einzelgerät nur gering erscheint. Aber das muß eben jeder nach seinem persönlichen Gusto entscheiden, mir ist es lieber ich kann nen Schalter umlegen, denn den Stecker zu ziehen ist mir dann wieder zu fummelig weil die Steckdosen meist versteckt sind (VerstecktDosen) :)

#100 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 10:36:20
von frankyfly
Crizz hat geschrieben: in SUmme macht das auf einen Haushalt schon was im Jahr aus, auch wenn es am Einzelgerät nur gering erscheint.
kann man sich doch schön ausrechnen - ein Watt Standby kostet je nach Strompreis grob 2- 2,5€/Jahr.
wenn jetzt jedes NT 10W im Standby verbraucht würde ich es auch vom Netz trennen, sind es aber nur 2-3W zusammen würde ich drauf verzichten und es nur ausschalten wenn ich es Wochenlang nicht brauche ...

#101 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 10:44:23
von torro
also wir machen wohl doch nen soft-schalter ran (überraschung pelle) müßte noch welche liegen haben, hab ich an meinem NT ja auch gemacht.


bei meinem NT hab ich statt nem schalter auf der 230V seite automaten eingebaut. die haben ja quasi auch einen schalter.
ausgelöst hat aber noch nie was. weder die am NT, noch die im kasten.

#102 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 22.03.2014 11:14:41
von frankyfly
torro hat geschrieben:ausgelöst hat aber noch nie was. weder die am NT, noch die im kasten.
Wunder mich nicht denn die Dinger sind halt "Leitungsschutzschalter" - Sollen also die Leitung vor dem Abbrennen schützen und nicht das Gerät.
Die wohl am weitesten verbreitete Sorte dürfte die Auslösecharakteristik "B" sein, und die Löst im "Kurzschlussbereich" frühestens bei 3 fachen Nennstrom aus und braucht dann 20 ms.

Die NT sind aber Schaltnetzteile die intern mit Frequenzen deutlich im 2-Stelligen KHz bereich arbeiten. geht man man von 25KHz aus dann schalten intern die Halbleiter im Kuzschlussfall noch ca.5000 mal deutlich höhere Ströme als ihren Bemessungsstrom (sie müssen es bei einem 16A-"B"-Automaten schaffen für 20ms mehr als ca. 11KW durchzuschalten) bis der LS-Automat endlich mal auslöst ... nicht gut, deswegen ja auch die Interne, elektronische Überwachung im NT.

Andersherum gibt es nur 2 Möglichkeiten mit einem solchen NT den Automaten zu schmeißen:
1. Netzseitiger Kursschluss (Verkabelungsfehler, lose Metallteile im NT, ...)
2. LS-Automat durch das NT dauernd Überlastet

#103 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 18.04.2014 12:53:28
von Schmusebaer61
Moin Crizz

Erstmal vielen Dank für die tolle Bauanleitung die du hier rein gestellt hast.
Hierzu hätte ich mal eine Frage an die Fachwelt. Ich habe hier 3 Dell dps-5ooCB mit je ~ 12,5V 41A 500W
Wie "kritisch" siehst ihr das die 3 Netzteile in Reihe zu schalten, das wären ja dann, wenn ich mich nicht irre, ca. 37V 1,5KW
Kann man das machen oder sollte man es lassen, da durch das 3. Netzteil doch einiges an Leistung durchläuft
Wäre da sehr an der fachlichen Meinung interessiert

In diesem Sinne

#104 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 18.04.2014 13:48:23
von Crizz
Nö, da machste dir unnötig Sorgen. Ist ne Reihenschaltung von 3 identischen Geräten, der Strom ist der selbe durch jedes NT, jedes NT bringt seine Spannung, jedes NT wird mit der selben Leistung belastet - nämlich 500 W max. ( 41 A * 12,4 V ). In Serie sind das zwar rund 37 V aber trotzdem nur 41 A, ergo wird kein NT höher als ein anderes belastet. Sorgen würde ich mir eher bei NT unterschiedlicher Klassen machen.

#105 Re: Umbau 820 W Server-Netzteil - cascadable

Verfasst: 19.04.2014 00:59:40
von Crizz
Übrigens, falls von Interesse : ich erwarte ca. Ende nächster Woche die endgültige Version des PowerMeter T-100/60 , wird dann in kürze also in Stückzahlen lieferbar sein.

Aufgrund der bisherigen Anfrage wird sich das ganze wie folgt gestalten :

- PowerMeter als Fertig-Modul, geprüft , geeignet für Netzteile bis 60 V DC Ausgangsspannung, Direktversorgung vom Ladegeräte-Ausgang ohne zusätzliche Versorgung durch On-Board 60 kHz StepDown-Converter, blau beleuchtetes Display mit 2x16 Zeichen , incl. digitalem Temperatursensor. Messbereich : ca. 7.....60 V DC // 0 .... 100 A // 0.... 6000 W // 10.....100°C

Standard wird Sandwich-Aufbau sein, d.h. das PowerMeter-PCB wird direkt auf das Display aufgesteckt. Auf Wunsch kann auch mit gewinkelten Steckleisten geliefert werden wenn die Einbautiefe keinen Sandwicheinbau erlaubt.

Der Preis wird 39,90 Euro zzgl. Versand betragen ( mit blau beleuchtetem LCD bzw. 44,90 € mit weiß beleuchtetem STFN-Display )

Die Display-Blenden für die HeatBox im Format 2x16 können auch für das PowerMeter verwendet werden.

Zusätzlich wird es eine kalibrierte Version Version geben, die manuell an Vergleichsnormalen abgeglichen wird, wenn eine möglichst exakte Anzeige gefordert ist. Diese wird auf Einzelanfrage dann bereitgestellt werden.