Fragen zum Pikke 450

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#76

Beitrag von tracer »

hat schon jemand versucht das Alu-Heckrohr zu verbauen und konntet ihr das Carbon-Heckrohr problemlos montieren?
Zum Alu Rohr kann ich nichts sagen, aber das Carbon-Rohr hat unterschiedlich dicke Enden.
Einfach drehen, dann passt es saugend.
Benutzeravatar
Honigbiene
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2007 16:13:18

#77

Beitrag von Honigbiene »

Moin,

ja...das weiß ich, wobei saugend relativ ist. Eine Messung mit einer digitalen Schieblehre hat auch hier knack-auf-knirsch ergeben und der Druck auf das Carbonrohr ist bei fest verschraubten Halterungen nicht ohne. Beim Alurohr sprechen wir von fast einem Millimeter und das Verschrauben mit der dafür vorgesehenen Schraube kann man getrost vergessen. Konstruktionsfehler? Falsches Heckrohr?

Grüße
Hansjürgen
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#78

Beitrag von tracer »

Konstruktionsfehler? Falsches Heckrohr?
Hmm, einfach lan mal fragen, antwortet sehr schnell und kompetent.
Benutzeravatar
Honigbiene
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2007 16:13:18

#79

Beitrag von Honigbiene »

Danke, schon passiert...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#80

Beitrag von tracer »

Danke, schon passiert...
Frage, oder Antwort? :)
Benutzeravatar
Honigbiene
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2007 16:13:18

#81

Beitrag von Honigbiene »

Bisher nur Frage... :santa:
Benutzeravatar
Honigbiene
Beiträge: 20
Registriert: 07.06.2007 16:13:18

#82

Beitrag von Honigbiene »

Moin,

um das Thema Alu-Heckrohr abzuschließen:

Es ist wohl so, dass ich ein Alu-Heckrohr bekommen habe, welches eigentlich für den Rex gedacht war. Das passt so nicht in den Hecht (obwohl Lan wohl dachte, dass es passt). Das Carbonrohr passt aber saugend und alles ist schön.

Grüße
Hansjürgen
Zuletzt geändert von Honigbiene am 21.12.2007 13:09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63788
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#83

Beitrag von tracer »

Das Carbonrohr passt aber saugend und alles ist schön.
:-)
Benutzeravatar
PyroM
Beiträge: 98
Registriert: 11.05.2007 15:37:03
Wohnort: Wahl-Havelländer

#84

Beitrag von PyroM »

So, bin nun doch stark verunsichert.
Für meinen Pikke 450 habe ich Hitek 65 MG Servos gekauft, die auf jeder Seite drei Löcher bogenförmig nach außen haben.

Beim Pikke-Chassis gibt es auch drei solche Löcher pro Servoseite, aber der Bogen liegt genau andersherum - nach innen. Jedoch nur beim 450er. Beim 3D-Modell scheinen die Löcher, wie bei den Servos, alle nach "außen gebeult" zusein.

Sicherlich braucht man nur eine Schraube pro Servoseite, aber wozu dienen dann die mehreren Löcher - die können bei anderen Servos doch gar nicht passen, oder? Robbe Servos haben z.B. ein Loch mittig...

Bloßer Zufall, oder sind die drei Löcher wirklich für Hitec-Servos gedacht und der Hersteller hat sie in das Normal-450er-Chassis falsch eingebohrt und dann in der 3D-Version richtig gesetzt?!

450er:
Bild

3D:
Bild
Warthox Full CF Quadframe
NanoWii, GPS/Vario-Modul
Tiger MT2212/13 980KV, Flyduino 9x4.7'', Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK
SLS APL 2200mAh 3S1P 30C+/60C


MX20 HoTT + GR12
exm-rc
Beiträge: 77
Registriert: 19.06.2007 22:50:01
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#85

Beitrag von exm-rc »

Hallo Markus,

anbei sind 2 Fotos wie unser HS65MG eingebaut werden. Diese Weise passt sowohl auf Pikke450 als auch Pikke450-3D. :)

Gruss
lan
Dateianhänge
sev_00.jpg
sev_00.jpg (173.92 KiB) 762 mal betrachtet
sev_01.jpg
sev_01.jpg (177.77 KiB) 762 mal betrachtet
*** willkommen bei http://www.exm-rc.com ***
neuer Heli -- Pikke450, Pikke450-3D
und umfangreiche Ersatzteile für den Pikke 450 und T-Rex 450/500 zum sehr fairen Preis
Benutzeravatar
PyroM
Beiträge: 98
Registriert: 11.05.2007 15:37:03
Wohnort: Wahl-Havelländer

#86

Beitrag von PyroM »

Hallo Lan,

besten Dank, aber das wird wohl nicht funktionieren beim normaler 450er. Die äußeren Löcher können im Servo nicht erreicht werden. Aber die mittigen passen...

Ich schaue mir das mal in Ruhe an...

Liebe Grüße!
Warthox Full CF Quadframe
NanoWii, GPS/Vario-Modul
Tiger MT2212/13 980KV, Flyduino 9x4.7'', Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK
SLS APL 2200mAh 3S1P 30C+/60C


MX20 HoTT + GR12
Benutzeravatar
PyroM
Beiträge: 98
Registriert: 11.05.2007 15:37:03
Wohnort: Wahl-Havelländer

#87

Beitrag von PyroM »

So, der Pikke ist mechanisch zusammengebaut, ein Klacks, und nun bin ich an der Elektronik dran. Dazu hätte ich bitte noch ein paar Fragen:

- habt Ihr Empfehlungen für die Gestänge-Längen der TS- und Rotorkopf-Anlenkungen? Sind die gelieferten Längen ein guter Startwert?

- bei mir kann sich die TS auf der Rotorwelle ca. 1cm hoch und runter bewegen - das erscheint mir sehr wenig, um maximale Anstellwinkel von mindestens -/+10° zu erhalten. Auf Euren Fotos sieht das aber auch recht gering aus? Ist der Weg der TS wirklich nur 1cm?

- am hinteren (von außen mit der Nase eingesetzten) Servo kann ich auf Euren Fotos nicht erkennen, ob der Kugelkopf wie bei den anderen beiden Servos Richtung Servo oder nach außen geschraubt wird. Wie habt Ihr das?

- bei der Motorplatte gibt es eine versenkte und eine flache Seite. In der Anleitung und auf Euren Fotos sieht es so aus, als ob Ihr den Motor in die versenkte Seite geschraubt habt. Das würde aber bei dem 3250er Motor mit dem Motorkabelbündel kollidieren. Siehe Foto - ich habe also die flache Seite verwendet. Habt Ihr das Kabelproblem nicht?

Bild

Vielen Dank im voraus
Markus
Warthox Full CF Quadframe
NanoWii, GPS/Vario-Modul
Tiger MT2212/13 980KV, Flyduino 9x4.7'', Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK
SLS APL 2200mAh 3S1P 30C+/60C


MX20 HoTT + GR12
Benutzeravatar
chrizzo
Beiträge: 393
Registriert: 27.08.2006 10:13:21
Wohnort: Berlin

#88

Beitrag von chrizzo »

Hi PyroM,

1. Die gestängelängen die dabei sind sind schon ziemlich gute Startwerte. Die untersten gestänge, welche zu den servos gehen musst du so einstellen, dass die taumelscheibe überall 90° zu der achse hat und die hebel von der TS zum pitchkompensator waagerecht bzw. parallel zueinander sind.
Die restlichen Hebel (lang und kurz) sind beim pitch einstellen zu verändern.

2. Ja sind so etwa 1cm vll bisschen mehr aber das reicht um +-13° einzustellen also keine Angst.(ich hatte sogar am anfang +12 bis -15 ca ^^)

3. überall von innen angeschraubt. also von der servoseite, dann sind die gestänge alle senkrecht.

4. Ich hatte es am Anfang genau andersrum ABER jetzt auch so wie du. ist im Prinzip egal bei dem Motor, da er eine so lange Welle hat, lass es aber lieber so dann sind 1. die kabel nicht so stramm und 2. kann man das ritzel noch besser in der höhe verschieben bei der anderen montage ist man am untersten ende der abgeflachten kannte von der motorwelle.

MfG chrizzo
MfG chrizzo

PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
Benutzeravatar
PyroM
Beiträge: 98
Registriert: 11.05.2007 15:37:03
Wohnort: Wahl-Havelländer

#89

Beitrag von PyroM »

Vielen Dank, chrizzo,
das hilft spitzenmäßig weiter.

Vorerst letzte Frage: bei mir war die Hauptrotorwelle mit dem "kurzen" Loch (das Ende der Welle, wo das Loch näher am Ende steht, als auf der anderen Seite) im Rotorkopf verbaut.
D.h. nach dem Einbau ragt die Hauptwelle noch etwa 3-4mm unten aus dem HZR heraus und schließt NICHT bündig mit dem HZR ab. Ist das richtig herum?

Vielen Dank und frohe Weihnachten!
Warthox Full CF Quadframe
NanoWii, GPS/Vario-Modul
Tiger MT2212/13 980KV, Flyduino 9x4.7'', Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK
SLS APL 2200mAh 3S1P 30C+/60C


MX20 HoTT + GR12
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#90

Beitrag von critical_limit »

Hi PyroM,

ich hab den 3D und da ist die HRW unten sogar noch ein wenig länger, da sie in das Dritte Lager hineingeht. Also hab ich den großen Abstand von Wellenende bis Bohrung auch unten, den kurzen Abstand oben am Kopf.

Die Gestänge habe ich genauso angepaßt wie chrizzo. Die Gestänge von Taumelscheibe zu den Servos habe ich kürzer gemacht, Gestänge von Taumelscheibe zu Brücke/Paddel so eingestellt, daß die Hebel alle waagerecht stehen. Dann die Gestänge zum Pitchkomensator natürlich so verändert, daß ich Spurlauf habe. Aber die Voreinstellungen waren schon weitgehend ok. Ich habe jetzt +-13° und noch ein wenig Luft nach oben.
Fliegt ganz gut so. Bisher nur schneller Rundflug, Loopings und Rollen. Macht aber Spaß...

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Antworten

Zurück zu „EXM-RC“