Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#61 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von RaidAir »

Stimmt die Angaben beziehen sich auf pitchpump. Trotzdem würd ich nicht auf das Jive BEC setzen, das soll aber wiederum nicht heißen dass es falsch ist nur würd ich es halt nicht so machen. Wenn dem wirklich so ist und hier nicht mehr Strom fließt kannst du getrost auf die aufwendige Verkabelung verzichten und die Servos direkt über das Stabi versorgen!


Sent from my iPhone using Tapatalk
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#62 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von skysurfer »

NT2003 hat geschrieben:Sollte es nicht passen , dann bitte löschen.
Passt ..... :wink: also nichts mit löschen :lol: :lol:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#63 Re: AW: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von John Heli »

@Skysurfer: Es ist ein Turnigy UBEC 15A (8A Dauerlast) an einem 2s 2000mAh 20c Turnigy.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#64 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von Sniping-Jack »

Toller Heli, schön geflogen! :D

@Hans-Peter:
Nicht "eventuell", sondern definitiv den Heli durchtelemetrieren!
Sammle FAKTEN, so wie Detlev das auch tut. Das gibt dir dann die
größten Gewissheiten. 100% gibts nicht, aber 98% ist ja auch schon was. ;)
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#65 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von Sniping-Jack »

Pitchpump:
Ich bin mir nicht sicher, aber je nach Blättern kann es sein, dass das kaum Strom zieht.
Wenn die Blades etwas mehr Vorlauf haben, machen sie sogar auf und das Servo muss
eher bremsen als drücken.

Wenn estwas zuverslässig Servopower kostet, dann Schnellflug. Durch das Aufbäumen
müssen Stabi und Servos ständig wie blöd rödeln, um die Nase auf Kurs zu halten.
Vielleicht kann Detlev da ja einen gezielten Messflug machen? Einfach Kreis und immer schneller.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#66 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von skysurfer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Toller Heli, schön geflogen! :D
juppp ... muss ich Jack zustimmen :wink:
Sniping-Jack hat geschrieben: @Hans-Peter:
Nicht "eventuell", sondern definitiv den Heli durchtelemetrieren!
Sammle FAKTEN, so wie Detlev das auch tut. Das gibt dir dann die
größten Gewissheiten. 100% gibts nicht, aber 98% ist ja auch schon was. ;)
Jack ... das ist geplant, eventuell meint nur, weil wir uns bis jetzt noch nicht im Detail mit der Telemetrie
beschäftigt haben und noch nicht genau wissen was geht und was nicht.
Wird aber, mein Bauchgefühl sagt nämlich schon, Zusatztelemetriemodul muss sein :lol: :lol:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#67 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von Sniping-Jack »

Guter Mann! :D

Wenn ich da was empfehlen darf: SM-Modellbau liefert potente Sensorik.
Fast alles in einem kleinen Modul, das natürlich HoTT versteht: UniSens-E
- Strom
- Spannung
- Kapazität
- Drehzahl
- Höhe/Vario

Für die Überwachung des Antreibsakkus ist das zwar etwas overdosed, aber
es gibt afaik kaum/keine Alternativen. Du kannst ja den Sensor hinter den Jive
hängen und trotzdem noch die Drehzahl des Motors abgreifen (ist nur ein Kabel).

Wenn du einen UniLog einbaust, hast du mehr Möglichkeiten, aber leider keine
telemetrie mehr. Ich würde Telemetrie bevorzugen und lieber 2 UniSens-E einsetzen:
Einen dicken für den Antrieb, einen kleinen für die RC-Anlage. Geloggt wird dann
wie üblich im Sender.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#68 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von bzfrank »

das natürlich HoTT versteht
Bringt nur dem Alex mit FASST/IISI herzlich wenig. ;)

Eher dann TXE100 mit EXP BM2.
Zuletzt geändert von bzfrank am 03.12.2013 09:35:26, insgesamt 1-mal geändert.
FSK4ever
Beiträge: 395
Registriert: 25.05.2012 11:26:19
Wohnort: Herzogenaurach

#69 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von FSK4ever »

Das ist so nicht ganz richtig, mit Unilog hast ebenfalls noch Telemetrie, brauchst aber halt jeden der entsprechenden Sensoren einzeln

btw, fasst scheint auch zu funktionieren: http://www.sm-modellbau.de/shop/
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#70 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von bzfrank »

FSK4ever hat geschrieben: btw, fasst scheint auch zu funktionieren: http://www.sm-modellbau.de/shop/
FASTEST tut vielleicht, FASST/IISI aber nur mit extra EXP Interface-Modul, dann schon lieber die IISI Sensoren direkt.

Ist es eigentlich nicht Jacke wie Hose welche Telemetrie man nimmt?
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#71 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von Alex B »

Hallo Zusammen,

ich möchte mich hier auch mal wieder zu Wort melden und mich gleichzeitig für mein "Schweigen" entschuldigen. Ich war für fünf Tage in Hamburg (Miniaturwunderland) und die Flut an Text (nicht negativ gemeint!) hier im Thread war mir einfach zu viel, um es unterwegs am Handy zu lesen.

Ich habe mir den gesamten Threat nochmals durchgelesen und finde es wirklich toll, wie ernsthaft und hintergründig das Thema hier diskutiert wird, vielen Dank dafür!
Ich bin mittlerweile auf Dinge aufmerkasm geworden, an die ich vorher nie gedacht hätte.
Bisher habe ich übrigens noch nichts gekauft und habe auch noch keinen klaren Favoriten!

Aus den bisherigen Beiträgen habe ich mal versucht, alle Lösungsvorschläge herauszufiltern und in einer Tabelle darzustellen:
Tabelle Empfängerstromversorgung.jpg
Tabelle Empfängerstromversorgung.jpg (134.17 KiB) 700 mal betrachtet
Ich gehe mal davon aus wie weiter oben schon diskutiert, dass man mehrere UBEC's nicht miteinender koppeln kann, wodurch der eine oder andere Lösungsvorschlag ausscheidet.

Nochmals kurz zu meiner Ausgangssituation:
Abfluggewicht: 7,2kg
Rotordurchmesser: 1,60m
TS-Servos: S3151
Jive 80HV
Flugakku: 10S 4000mAh
Empfängerstromversorgung bisher: 2S 2000mAh mit Emcotec DPSI SingleBat (4A Dauer, 25A kurz)
Als Sender verwende ich eine Futaba T8 und als Telemetrie ein Iisi Cockpit mit TXE, bisher ohne Erweiterungen.

Da ich nicht vorhabe, mein Sender- oder Telemetriesystem bzw. meine Servokonfiguration zu ändern, scheiden wiederum manche Lösungswege aus (2S Lipo an HV-Servos).

Klar ist jedenfalls, dass ich eine Hauptstromversorgung benötige, die wesentlich mehr als die bisherigen 4A Dauerstrom bringt und zusätzlich dazu noch eine wie auch immer geartete Redundanz.
Die Einwände von euch bezüglich "mehr Bauteile, höhere Ausfallwahrscheinlichkeit" sind natürlich auch zu berücksichtigen. Wobei ich eigentlich mit meiner Leienerfahrung der Meinung bin, dass ein System wie z.B. die PowerBox Base Log ein getestetes und erprobtes Bauelement sein muss, bei dem die Ausfallwahrscheinlichkeit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch (nicht überlasten) zu vernachlässigen ist.

Im Moment befinden sich eigentlich vier Möglichkeiten in meiner engeren Auswahl (die sich natürlich noch des öfteren ändern kann):
- Regler-BEC vom Jive + Stützakku 4S Eneloop + Telemetrie
- PowerBox BaseLog mit zwei 2S Lipos + Telemetrie
- BEC (Regler oder UBEC) + Buffer-Schaltung + Telemetrie
- Regler-BEC für Empfänger, UBEC für Servostrom

Als Telemetrie würde ich das bereits vorhandene Iisi Cockpit + TXE100 + EXP BM2 vorsehen.
Mit dem BM2 kann man die Spannung von zwei verschiedenen Akkus/ BEC's messen und abrufen.
http://www.iisi-rc.com/IISI-RC-D/EXP.html

Was mich an der CAP-Buffer-Schaltung stört ist, dass man eben nicht genau weiß, wie lange der "Saft" noch hält und ich genau weiß, dass sich dadurch eine Hektik bei mir breit macht.

Im Gegensatz zu Hans-Peter ist mein Kopf momentan noch am Rauchen, aber ich denke wir sind auch noch nicht ganz am Ende der Diskussion angelangt. Hoffe ich zumindest.
Viele Grüße
Alex
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#72 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von skysurfer »

Hi Alex,

8) 8) das Du dich wieder zurückmeldest, dachte schon ich muss hie die ganze Arbeit alleine machen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Das Thema können wir ja nächste Woche am Stammtisch weiter erörtern :wink:

Was mich jetzt mal so interessieren würde,

wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem JLog 2,5 und dem UniSens-E :?:
Ausser der Preisdifferenz.
Als Laie und Anfänger tut man sich da ein bischen schwer :(
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#73 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von echo.zulu »

Moin.
skysurfer hat geschrieben:wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem JLog 2,5 und dem UniSens-E
Ausser der Preisdifferenz.
JLog nimmt die Diagnosedaten auf, die der Jive an seinem dafür bestimmten Ausgang liefert, während das Unisens-E die Ströme selbst misst. Der Vorteil vom JLog ist m.E., dass dieser nicht nur die Ströme und Spannungen loggen kann, sondern zusätzlich noch interne Jive-Daten aufzeichnet. Das sind beispielsweise die Temperaturen vom BEC sowie der Reglerschaltung, die direkte Regleröffnung, usw. Einen Nachteil hat das Ganze natürlich auch, denn weil das JLog sehr eng auf den Jive zugeschnitten ist, läuft es mit anderen Reglern gar nicht, oder nur teilweise. Das Unisens ist hingegen völlig unabhängig vom verwendeten Reglersystem.

Beide Systeme haben aber den entscheidenden Nachteil, dass diese m.W. nicht mit dem IISI kompatibel sind und folglich für Alex ausscheiden.
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#74 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von RaidAir »

Gibt ein exp Gateway von iisi welches fremdsensoren einbindet


Sent from my iPhone using Tapatalk
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#75 Re: Empfängerstromversorgung bei Scalemodellen

Beitrag von Alex B »

Spontan habe ich dieses EXP gefunden: EXP-Gateway
Das EXP-GATEWAY stellt die Verbindung her zwischen MSB (Multiplex Sensor Bus) Sensoren und dem IISI. Unterstützt werden zur Zeit die GPS Sensoren von SM Modellbau und Multiplex. Zukünftige Software Updates werden auch ermöglichen, IISI EXP Sensoren an jedes MSB kompatible Telemetrie-System anzuschliessen.
Dürfte aber wohl erst in Zukunft nach erfolgten Updates für Stromzwecke interessant werden.
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“