AC-3X Problemlösungen

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#61 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von -Didi- »

mic1209 hat geschrieben:Der Topicstarter hatte ausdrücklich darum gebeten, das hier zu lassen...

Sehr gute Idee!
Und um wieder auf Lösungen zu Problemen mit dem AC-3X zu kommen, hier ein noch mal etwas detaillierter was zu AC-3X-Noobs, die auf dem Heck ein S9254 verbaut haben und die Limiterwerte nicht eingestellt bekommen.

Folgendes Problem hatte ich:

Verbaut ist ein S9254.
Servoarmlänge ist 13,5mm, da vorher ein GY-401 verbaut war.
In der AC-3X-Anleitung steht, dass ich das Limit A und Limit B zwischen 900 und 1200 einstellen soll.

Ich musste bei mir folgende Werte einstellen:
Limit A =1300 (die Hülse hat noch minimal Platz und könnte theoretisch weiter nach aussen, aber mehr als 1300 geht nicht)
Limit B = 1210 (Hülse ist dann fast am Anschlag Heckrohr)

Diese Werte sind laut Anleitung zu hoch!


Trotz mehrfach lesen der Anleitung, habe ich einen Satz auf Seite 33 übersehen.
Da steht was von 15-16mm Servoarmlänge!!!
Hmmmm...kann man blind sein :shock:

Tja, wer GENAU lesen kann ist im Vorteil! :mrgreen:

Nu passen die Limitwerte!


In diesem Sinne...dmait es hier wieder konstruktiv weiter geht!

Lieben Gruß aus Kiel
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63791
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#62 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von tracer »

sevenfifty hat geschrieben:In diesem Sinne...dmait es hier wieder konstruktiv weiter geht!
Es wäre evtl. sinnvoll, wenn jemand, der selber einen AC-3X hat, sich der Sache annimmt, und die Tipps & Tricks im Wiki zusammenfasst.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#63 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von TheManFromMoon »

Verbaut ist ein S9254.
Servoarmlänge ist 13,5mm, da vorher ein GY-401 verbaut war.
In der AC-3X-Anleitung steht, dass ich das Limit A und Limit B zwischen 900 und 1200 einstellen soll.

Ich musste bei mir folgende Werte einstellen:
Limit A =1300 (die Hülse hat noch minimal Platz und könnte theoretisch weiter nach aussen, aber mehr als 1300 geht nicht)
Limit B = 1210 (Hülse ist dann fast am Anschlag Heckrohr)

Diese Werte sind laut Anleitung zu hoch
Probeweise sitzt er schon im Logo, Kabel habe ich provisorisch angesteckt und die TS-Servo-, Heckservo- und Wirkrichtungseinstellungen durchgeführt.
Nach dem ich auch das Heckservoärmchen etwas verlängert habe (vorher 13mm, jetzt ca. 15mm), ging auch die Limitereinstellung. Dank an Christian S. für den Hinweis!!!
War ich jetzt nicht wach, oder du?
Oben hast du doch nen Tip von Christian Samuelis angenommen mit einem größerem Radius am Heckservo?!
Oderhaste das vor lauter Aufregung vergessen?

Gruß
Chris
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#64 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von -Didi- »

TheManFromMoon hat geschrieben:Oderhaste das vor lauter Aufregung vergessen?
...ich werde alt :lol:

Es war ein Versuch, hier wieder zurück zum Thema zu kommen!!!!

Didi, der aber trotzdem ganz aufgeregt ist...leider warte ich noch auf Ersatzteile


PS: Hat jemand zufällig Graupner Stecker-Bausätze zum Crimpen?? Selbstverständlich gegen Geld! Drei oder Vier würden reichen!
Ich wollte mir Servokabelverlängerungen bauen.
Habe auch so eine tolle Crimpzange, aber leider nur die Buchsen *grummel*
So lässt sich das so schlecht verlängern...und dafür jetzt extra bestellen...nöööö! >>> ERLEDIGT!! Fettes Danke an Wolfgang und Crizz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zuletzt geändert von -Didi- am 01.07.2008 18:05:47, insgesamt 1-mal geändert.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#65 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Jungs

ich les ja hier ein wenig mit..

aber hilft euch das evtl ein wenig?

http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... post593021

scheinbar hatte die V1.2 ein zwei derbe Probleme in der Software und die sollen wohl mit der 1.3er Version nun weg sein...

einfach mal lesen.. da stehen interessante Dinge drin, was der Fehler vor allem bewirkt.. vielleicht liegt da der Hund begraben bei den Abstürzen mit dem AC-Dingensbummens.. ;) :lol:
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Deluxe1
Beiträge: 383
Registriert: 21.11.2007 10:00:21

#66 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Deluxe1 »

Oh man, was für ne Klopperei. :roll:
Ich dachte hier geht es um Problemlösungen...
Basti hat geschrieben:Aber als Fakten zum vergleich:
Hat jemand den 500er Rex mit Blattverlängerungen der Bastelzentrale? Das ist 1:1 unser Kopf.
Annähernd kontrollierbar war das AC erst mit 50% Expo und Nick&Roll Mischung unter 50%.. hmm nicht ok oder?? Und das bei Mech. max 14° Pitch und Zykl. 7°..
Genau die Konfig fliege ich.
Mit 40% Expo auf der Taumelscheibe und 100% Mischer auf Nick und Roll.

Das Ganze ergibt 12° Zyklischem Pitch, keinerlei Probleme. Bei 60% Gain war das noch ein bisschen matschig, ist ja auch nur zum ersten Abheben. Dann geht es mit 100% weiter. :bounce:
Benutzeravatar
Andi-AS
Beiträge: 3
Registriert: 25.06.2008 10:27:23

#67 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Andi-AS »

Hallo Ihr Lieben

In der Regel winke ich bei solchen Diskussionen ab und denke: "Lass die sich mal die Köpfe einschlagen"..

Um wieder etwas Salz in die Suppe zu bringen und somit backtotopic zu kommen; Hier mein Vorschlag.

Wenn jemand Probleme mit AC3X hat, kann sie/er gerne mal zu mir kommen und ich stelle ihm das ein!!

Wohne nähe Limburg und bin somit zentral gelegen.

Gruß
Andi
Meine Star Alliance (Shark-AC3X,SE,SE-AC3X,NT V-Stabi)
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#68 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von mic1209 »

Ich habe diesen Thread gesplittet, die anderen Beiträge sind auch irgendwo gelandet ;)

Bitte jetzt nur noch Postings technischer Natur, Diskussionen werden in diesem Thread nicht mehr geduldet!!!!!
Sollte dennoch jemand wieder hier anfangen, werde ich sehr böse :evil: :evil: da es richtig Arbeit macht den Mist dann wieder zu splitten.

Vielen Dank!!!
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#69 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von -Didi- »

mic1209 hat geschrieben:Ich habe diesen Thread gesplittet, die anderen Beiträge sind auch irgendwo gelandet

Klasse Sache!!!! Danke!

Gruß
Didi, der gerade seine restlichen Teile bekommen hat und weiter am AC-3X-Projekt arbeitet.


Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#70 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Crizz »

Ich werde das Thema mal weiter im Auge halten, da ich - wenn ich dennmal wirklich richtig fliegen kann - damit liebäugle, den AC-3x im Raptor einzusetzen und ihm ein Scale-Kleidchen verpassen möchte. Bis dahin wird zwar noch viel Wasser den Rhein runterfliesen, aber ich denke zu viele Informationen kann man nicht haben. Von daher freue ich mich schon auf weitere interessante Beiträge und danke allen, die mich an ihrem Wissen und Erfahrungen hier teilhaben lassen.

und nu btt.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Fred-von-Jupiter
Beiträge: 201
Registriert: 03.02.2005 05:13:15
Wohnort: Estenfeld

#71 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Fred-von-Jupiter »

Hallo , ich melde mich auch kurz zzu Wort welche Probleme ich mit dem AC3X hatte:
Ich habe den AC3X in einen Mini titan verbaut. jedesmal wenn ich startete gab der Mini Titan Nick nach vorne. Ich konnte wohl fliegen, aber der Driftete immer stark nach vorne. Er wäre mir fast am start umgekippt. Selbst ein Anruf bei Stefan konnte erst nicht helfen. Er hat aber netterweise 3 Möglichkeiten in Bedracht gezogen: 1. Vibrationen, daher den Vibrationenlimitter hoch, 2. Trimmung des Senders ist zu ungenau, also Deathband hoch. Zu langer Servoweg des Nickservos, also die Taumelscheibe nochmal auf genauen Lauf im Pitch kontrolliert.

Nachdem ich keine Probleme habe Fehler zuzugeben, hier die Lösung:
Ich hatte den Heli einfach im Sender den Heli vom Pattelkopf Mini Titan kopiert und hatte doch Trimmung nach vorne in der verschiedenen Flugphasen drinnen. Also jedesmal wenn ich den Motor hochlaufen gelassen habe ging auch die Trimmung nach vorne, so kann es einfach nicht funktionieren. :|

Seitdem läuft der AC3X wie ein Uhrwerk, besonders im 450er Heli merkt man wiklich den Unterschied zu Pattelköpfe, als Anleitung lesen und sauber aufbauen und der AC3X geht gut.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#72 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von Basti 205 »

Für den AC-3X empfiehlt es sich immer ein neues Programm zu nehmen da er ja auch keine TS Mischer oder sonnst was braucht.
Das einzige was man im Sender wieder proggen muss sind die Gasvorwahlen.
Ach ja und wer wie ich noch einen uralt Sender hat sollte natürlich wie bei jedem HH Kreisel auch drann denken die DMA Mischer raus zu nehmen. :wink:

Mein Rexchen bäumt sich bei schnellem Vorwärtsflug mit mit 325er Radix bei Pitchstößen noch ordentlich auf, deshalb habe gestern mal die Integralgrenze auf 80 hochgenommen. Anschleißend war das Aufbäumen weg, der Rex wurde dadurch aber auch träger bei Zyklischen ausschlägen. Deshalb habe ich den Vorsteuerfaktor hoch genommen und er war wieder so flink wie zu vor. Das blöde war bloß das das Aufbäumen auch wieder da war :?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#73 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von -Didi- »

Mein Logo fliegt jetzt mit AC-3X!

Das Einstellen ging problemlos und prinzipiell fühlt sich alles sehr gut an.
Was besonders klasse ist: das kleine blau leuchtende Display zum Einstellen...einfacher gehts nicht mehr.

Nur "prinzipiell", da ich noch mit einem schnellen Eiern/Wackeln/Pendeln um die Hauptrotorachse kämpfe, was erstmal beseitigt werden muss.
Mit "Einstellungen spielen", Rotorblätter tauschen und zweifaches zerlegen des Rotorkopfes mit erneutem Ringfetten, hat leider noch nicht den gewünschen Erfolg gebracht.

Aber ansonsten fühlt sich das fliegen schon mal klasse an!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#74 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von TheManFromMoon »

@Didi:
da ich noch mit einem schnellen Eiern/Wackeln/Pendeln um die Hauptrotorachse kämpfe,
Da musst du noch die Werte vom Taumelscheiben Regler etwas anpassen damit das weggeht!
Hast dich bei mir noch nicht gemeldet, ich helfe dir gerne!

Gruß
Chris
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#75 Re: AC-3X Problemlösungen

Beitrag von -Didi- »

TheManFromMoon hat geschrieben:Hast dich bei mir noch nicht gemeldet, ich helfe dir gerne!
Ich weiß, aber die letzten Teile sind erst am Samstag gekommen und dann habe ich immer nur zwischendurch mal getestet.

In diesem Fall bin ich echt auf Hilfe angewiesen.

Wenn Du den P-Anteil bei der TS meinst...damit habe ich schon gespielt.
Dieser reißt es aber irgendwie nicht raus!!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“