LiFePo4 für den T-REX 500 ?

Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#61

Beitrag von Timmey »

@tracer
da bin ich anderer Meinung, wozu soll ich die Drehzahl mit ner Gaskurve im Sinkflug steigen lassen? Das ist reine Energieverschwendung. Also fliegt man mit 100% flat um dieses Problem zu lösen. Klar ist ein JAZZ mit Governor optimaler und besser, das ist indiskutabel. Ich wollte im Grunde nur auf VEX eingehen, der meinte die 1000RPM Einbruch kämen vom Regler.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#62

Beitrag von Vex »

Hallo Tim,
ob ich schlau bin oder nicht, kannst du wohl am wenigsten beurteilen. Regelungstechnik hatte ich aber auch schon. 100% = nix Regler.
Und für was hast du dir einen Jazz gekauft?
Na ich möcht wieder Back to topic.
@All:
Beim Jazz flieg ich mit den A123 mit 75% damit er mehr Regelreserve hat. Werd allerdings noch mit dem Logo testen ob ein grösseres Ritzel gut wär.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#63

Beitrag von Timmey »

Vex hat geschrieben:Hallo Tim,
ob ich schlau bin oder nicht, kannst du wohl am wenigsten beurteilen. Regelungstechnik hatte ich aber auch schon. 100% = nix Regler.
Und für was hast du dir einen Jazz gekauft?
Na ich möcht wieder Back to topic.
@All:
Beim Jazz flieg ich mit den A123 mit 75% damit er mehr Regelreserve hat. Werd allerdings noch mit dem Logo testen ob ein grösseres Ritzel gut wär.
Gut und woran liegts dann, dass er im T-REX 500er Log nur um maximal 200RPM einbricht? Bei annähernd gleicher Drehzahl aber beim 450er T-REX um 800 bis 1000RPM? Du wiedersprichst dir da irgendwie selbst.
Ausserdem verstehst du meinen Standpunkt nicht, ich habe nie behauptet, dass Steller besser sind als ein Regler namens JAZZ. Ich bin überzeugter JAZZ Flieger und würde nie etwas anderes nehmen. Ebenfalls habe ich NIE behauptet das ein Steller auf 100% Flat in der Lage ist nachzuregeln, daher kommt auch der Name Steller. Aber da du anscheinend die Diagrame nicht lesen kannst oder willst macht es eh keinen Sinn mehr hier großartig weiter zu diskutieren.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#64

Beitrag von Vex »

Das die Drehzahl bei den A123's mehr einbricht liegt daran, dass die Zellen eine niedrigere Spannung unter Last haben als die Lipos. Ein Lipo bricht dir von 3.7 auf ca. 3.3 - 3.4 V ein unter Last, eine A123 Zelle von 3.3 auf 2.6-2.7V.
Bei einem Steller wirkt sich das bei den Lipos demzufolge weniger aus als bei den A123 Zellen. Wenn man hingegen einen Regler nimmt und etwas mehr Spielraum lässt, klappt das wunderbar (vorgewärmte Zellen helfen auch noch ;-) )
Ich wollte dich hier nicht angreifen, ich möchte lediglich erklären, warum die Zellen im ersten Moment eher entäuschend wirken können, obwohl sie Leistungsfähig sind.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#65

Beitrag von Timmey »

Vex hat geschrieben:Das die Drehzahl bei den A123's mehr einbricht liegt daran, dass die Zellen eine niedrigere Spannung unter Last haben als die Lipos. Ein Lipo bricht dir von 3.7 auf ca. 3.3 - 3.4 V ein unter Last, eine A123 Zelle von 3.3 auf 2.6-2.7V.
Bei einem Steller wirkt sich das bei den Lipos demzufolge weniger aus als bei den A123 Zellen. Wenn man hingegen einen Regler nimmt und etwas mehr Spielraum lässt, klappt das wunderbar (vorgewärmte Zellen helfen auch noch ;-) )
Ich wollte dich hier nicht angreifen, ich möchte lediglich erklären, warum die Zellen im ersten Moment eher entäuschend wirken können, obwohl sie Leistungsfähig sind.
Das ist ja alles richtig was du sagst, nur in dem Log brechen die A123 nicht auf 2,6 oder 2,7v ein sondern auf 2,1v und das schon bei nur 300Watt Leistungsabgabe! Meine Kongpowers haben bei 450Watt immernoch eine Spannung von 3,33v. Merkst du jetzt worauf ich hinaus will? Auch eine A123 wird unter diesen Voraussetzung nicht lange leben. In größeren Modellen mag es teilweise noch Sinn machen A123 zu fliegen aber eben auch nicht mehr lange. Lipos werden immer stärker werden aber A123 werden auch noch in 5 Jahren die gleichen Zellen sein wie heute.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
lumi

#66

Beitrag von lumi »

Timmey hat geschrieben:
Das ist ja alles richtig was du sagst, nur in dem Log brechen die A123 nicht auf 2,6 oder 2,7v ein sondern auf 2,1v und das schon bei nur 300Watt Leistungsabgabe! Meine Kongpowers haben bei 450Watt immernoch eine Spannung von 3,33v. Merkst du jetzt worauf ich hinaus will? Auch eine A123 wird unter diesen Voraussetzung nicht lange leben. In größeren Modellen mag es teilweise noch Sinn machen A123 zu fliegen aber eben auch nicht mehr lange. Lipos werden immer stärker werden aber A123 werden auch noch in 5 Jahren die gleichen Zellen sein wie heute.
Du redest wirklich von originalen 5S-A123/2,3Ah Zellen? Wie/Womit hast Du die geladen, sind die Zellen bei der ersten Ladung einzeln abgegriffen und auch separat vollständig geladen worden <Wichtig>?

Das kann einfach nicht sein. Ein Spannungseinbruch auf 2,1V bei gerade mal 10C kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wir belasten die Zellen mit 20-40C und haben keine vergleichbaren Probleme. Weder im Heli, noch im Hotliner und auch nicht im Impeller (der zieht richtig).

Gruß Wendy

Nachtrag: Wer sagt Dir Tim, dass Fepo's nicht weiterentwickelt werden? Auf die erste Generation von FePo Zellen werden sicherlich auch weitere neue folgen.. :wink:
Zuletzt geändert von lumi am 07.03.2008 19:51:13, insgesamt 1-mal geändert.
Holger Port

#67

Beitrag von Holger Port »

Wenn eine A123 Zelle unter Last auf 2,1V zusammenbricht ist sie schlichtweg im A....

Vorausgesetzt die Abstimmung stimmt und die Zellen sind schön warm, bricht nichts ein.

Ein Freund von mir fliegt 12S A123 im T-Rex 600 in Verbindung mit einem Actro 24-3 bei 2400 U/Min. Das geht zwar nur 2,5 Min. - 3 Min., dafür brennt hier die Luft und da bricht nichts ein. Und das mittlerweile seit über 100 Zyklen.
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#68

Beitrag von Vex »

Ich könnte mir höchstens vorstellen das eine Zelle im Eimer ist in dem Pack.
Die Zellen sinken zwar schnell auf 2.6V runter aber von da lassen sie sich nur schwer weiter runter drücken :-)
Wurde das Pack gelötet?
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#69

Beitrag von Crizz »

ähm..... ich war heut den ganzen in D-Dorf auf Messe und kontne zwischendurch das ganze hier nicht verfolgen. Ich wollte nur ganz kurz noch eines anmerken, was die 450er Klasse und LiFePo4 betrifft :

Das die großen 2300er zu schwer dafür sind - gerade als 4S-Setup - hab ich ja empirisch erforscht. Da brauch ich kein Log für sondern nen Heli der fliegt.

Die 1100er LiFePo4 sind da auchnur als 4S-Setup sinnvoll, weil sonst beim 3S-Setup die Spannung des vollgeladenen Pack auchnur bei 10,8 V liegt - und somit fast 2 V unter dem eines 3S Lipos.

Und das ist eben der Punkt, wo ich den Vorteild er Li-Ion-Mn-Zellen sehe : 1400 mAh nutzbare Kapazität bei 4,2 V Ladeschlußspannung und einem Zellengewicht von nur 42 gramm. Damit wiegt ein 3S gradmal um 130 gr., und wer Drehzahl will packt halt nen 4S rein und fliegt zwar mit nem 180 gr. Akku ( gleiches Gewicht wie 2100er Kokam H5 ) und dafür mit 16,8 V und von mir aus 3000 rpm bei 65 % Regleröffnung.

Wollte das nur kurz nochmal deutlich erwähnen, damit wir bei dem Vergleich der Zellen nicht evtl. aneinander vorbeireden, denn Fakt sind beim LiFePo4 nunmal die erheblich geringere Ladeschlußspannung, weshalb i.d.r mehr Zellen eingesetzt werden - um die gleiche Spannugn wie beim vergleichbaren Lipo zu erhalten ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#70

Beitrag von Timmey »

lumi hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:
Das ist ja alles richtig was du sagst, nur in dem Log brechen die A123 nicht auf 2,6 oder 2,7v ein sondern auf 2,1v und das schon bei nur 300Watt Leistungsabgabe! Meine Kongpowers haben bei 450Watt immernoch eine Spannung von 3,33v. Merkst du jetzt worauf ich hinaus will? Auch eine A123 wird unter diesen Voraussetzung nicht lange leben. In größeren Modellen mag es teilweise noch Sinn machen A123 zu fliegen aber eben auch nicht mehr lange. Lipos werden immer stärker werden aber A123 werden auch noch in 5 Jahren die gleichen Zellen sein wie heute.
Du redest wirklich von originalen 5S-A123/2,3Ah Zellen? Wie/Womit hast Du die geladen, sind die Zellen bei der ersten Ladung einzeln abgegriffen und auch separat vollständig geladen worden <Wichtig>?

Das kann einfach nicht sein. Ein Spannungseinbruch auf 2,1V bei gerade mal 10C kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wir belasten die Zellen mit 20-40C und haben keine vergleichbaren Probleme. Weder im Heli, noch im Hotliner und auch nicht im Impeller (der zieht richtig).

Gruß Wendy

Nachtrag: Wer sagt Dir Tim, dass Fepo's nicht weiterentwickelt werden? Auf die erste Generation von FePo Zellen werden sicherlich auch weitere neue folgen.. :wink:
Nein ich spreche nach wie vor von 5S A123 mit 1100mah wie im Helifreak.com getestet.
Wozu sollten A123 weiterentwickelt werden? Für die Hand voll Modellbauer die diese Akkus nutzen?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Robocopter
Beiträge: 152
Registriert: 01.10.2007 23:49:21

#71

Beitrag von Robocopter »

Nein, für die 100000 Akkuschrauber, Bohrhämmer, Handkreissägen usw. die damit pro Jahr verkauft werden. Derzeit in DeWalt Maschinen eingesetzt, werden sie sicherlich den professionellen Handwerkermarkt erobern, auch von anderen Herstellern.
Preislich werden wir Modellbauer derzeit mit den A123 Zellen voll über den Tisch gezogen. Hier kostet eine Zelle ca15€. In Amerika kostet ein 10S DeWalt Pack incl. 10S Balancer, Temperaturüberwachung und extrem robustem Gehäuse 64€. Damit sind sie vom Energiegehaltpreis mehr als die hälfte billiger, als eine gute NiMH Zelle.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von Stein »

Hi,

wie ein Kollege oben schon sagte, die A1230 sind zwar wesentlich unempfindlicher als ein Lipo aber die Packs, die ich mir gebaut habe, haben alle Balancerkabel dran. Die driften nicht innerhalb kurzer Zeit, aber in Anbetracht der zu erwartenden hohen Zyklenzahlen, könnte das irgendwann ein Thema werden.

Ich hänge meine Packs so alle 30 Zyklen mal an einen LIFEPO tauglichen Balancer und gut ist ! Der blinkt dann meist ein paar Sekunden gelangweilt vor sich hin und dann ist Ruhe.

Gruss
Hans-Will
Benutzeravatar
Rexphil
Beiträge: 1140
Registriert: 19.03.2005 13:51:08
Wohnort: Eschborn

#73

Beitrag von Rexphil »

Bei stefan Liposhop steht eine Anleitung zur Verfüfung. Es wird empfohlen allle 8 Ladungen zu balancieren.
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
lumi

#74

Beitrag von lumi »

Timmey hat geschrieben: Nein ich spreche nach wie vor von 5S A123 mit 1100mah wie im Helifreak.com getestet.
Wozu sollten A123 weiterentwickelt werden? Für die Hand voll Modellbauer die diese Akkus nutzen?

Das habe ich, beziehungsweise auch Robocopter, schon beantwortet.
lumi hat geschrieben:
tor_32049 hat geschrieben::roll:

Es gibt A123 2300mhA

und A123 1100mhA:
http://www.first-products.de/APR18650M1Beschreibung.htm
Diese Zelle wiegt nur 39 Gramm.

Kleine Zelle = kleiner Heli
Große Zelle = großer Heli

:idea:

Gruß Thorsten

By the Way: Ein Kollege fliegt 8S1P 2300 im T-Rex 600 im standard Setup und hat Flugzeiten von 4- 5 Min. je nach Flugstil.
Moin Thorsten..

die 1100 dürften bei 4S für 450er einfach zu sehr am Limit sein. Bei einem 6S Fepo Setup mit 250g wiederum zu schwer :cry:

..und die 1,6Ah werden immer noch nicht angeboten :evil:

Gruß Wendy
Die 1100 sind, im Gegensatz zu den 2300 (2200) Ah nicht vergleichbar Hochstromfest. Bzw. für andere Anwendungen vorgesehen. Das kann man auch auf dem Datenblatt der Zellen erkennen.


Gruß Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#75

Beitrag von Timmey »

Davon red ich doch auch die ganze Zeit. A123 2300 = in größeren Modellen gut fliegbar. A123 1100 = im T-REX 450 und Minititan = NO GO.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“