HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#571 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von the-fallen »

90Watt bei 24V wären (rechnerisch) 2,6A Strom die es liefern kann.
Was hast du denn für Heizfolien verbaut? Könnte zu wenig sein.

Bei der HB ist es so, dass kurz nach dem Einschalten der HexFET für einen Sekundenbruchteil durchsteuert. Dies ist leider Systemimmernent.
Wenn dein Netzteil dabei aussteigt weil die Folien dann schon fast 2,6A ziehen könntest du versuchen mit einem Widerstand (5-10Ohm) den Strom zu begrenzen. Muss dann aber ein Widerstand sein der auch die Leistung abkann (kostet also eher 3-4€ als 20Cent).

Vielleicht fällt Crizz noch was Anderes ein, aber der ist erst am Sonntag wieder schreibbereit :)

Wegen dem Speichern der Kapazität beim Umschalten von Extern auf Intern, das solte so nicht sein. Werden wir auf jeden Fall prüfen.
Geht die HeatBox bei dir aus wenn du umschaltest, oder bleibt sie im Betrieb weil du den Schalter so schnell umschalten kannst?

Grüße
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Sealord511
Beiträge: 24
Registriert: 28.10.2009 08:42:59

#572 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Sealord511 »

Ich hab mir für sowas nen Workaround überlegt. Statt das Netzteil die ganze Zeit laufen zu lassen hab ich ne Timersteckdose mit dazwischen die dann zum gewünschten Zeitpunkt das Netzteil einschaltet und damit dann auch die Heatbox.... Löst natürlich nicht den anderes Problem!
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#573 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Ich habe nur eine 36W Heizfolie und einen 40mm-Lüfter (0,8W) verbaut.
Die Elektronik bleibt an, wenn ich den Schalter schnell (!) umlege. Deshalb weiß ich, dass das Netzteil im normalen Betrieb ohne weiteres mit der benötigten Leistung klar kommt. Wird auch nicht wirklich warm! Nur den Einschaltvorgang packt das Netzteil nicht - egal, ob ich das Netzteil zuerst mit Strom versorgen oder ob ich die Heat-Box schon angeschlossen habe..



Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#574 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von the-fallen »

36W für ne 12V-Folie sind ja schon 3A - dazu noch Lüfter und HeatBox ....
Kann halt sein dass das für das Netzteil beim Einschalten zu viel ist :)
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#575 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von TimoHipp »

Faultier hat geschrieben: Um das große Netzteil nicht unnötig den ganzen Tag laufen lassen zu müssen, dachte ich da eher an eine Speisung über ein Tisch-Netzteil (24V / 90W).
Ich habe eine Zeitschaltuhr am Netzteil hängen....Und die Heatbox ist der SChalter auf ON.

Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#576 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

the-fallen hat geschrieben:36W für ne 12V-Folie sind ja schon 3A - dazu noch Lüfter und HeatBox ....
Kann halt sein dass das für das Netzteil beim Einschalten zu viel ist :)
Das sind nur die theoretischen Werte. Als ich mal den Strom an 13,3V gemessen habe, waren das gerade mal knapp über 1A. Außerdem betreibe ich die Heat-Box sowohl im Akku- wie auch im Netzbetrieb ja mit 24V. Theoretisch müsste ja die 90W des Netzteils für eine einzige Heizfolie, den Lüfter und die Elektronik voll und ganz ausreichend sein (Netzteil wird ja auch in der Praxis kaum spürbar wärmer).

Dann bleibt mir zur Zeit wohl auch nur die Lösung mit der externen Zeitschaltuhr - Schade um die schöne Timer-Funktion...
... obwohl ja durch das schnelle Umschalten das ganze bis auf die Kapazitäts-Messung funktionieren würde (Dann müsste ich halt den Akku reseten).

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#577 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von the-fallen »

Lass dich nicht von einem Messgerät verärgern :)
Bei über 12V machen wir ja PWM -schalten also viele Male pro Sekunde ein und aus -, das bekommt das Messgerät nicht genau gemessen weil das zu träge ist.

Haut halt rechnerisch nicht hin...

Mit dem großen Netzteil klappt es, nehme ich an?
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#578 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Du hast sicherlich recht, mein Messgerät ist alles andere als genau und auch die Impulse kann es nicht aufnehmen.
Mit dem großen Netzteil (HP-Servernetzteil 192201 / ca. 600W) funktioniert es (zumindest wenn vor der Inbetriebnahme das Netzteil bereits schon an war).

Ich könnte noch die Kaltstart-Variante, also direkt angeschlossen ohne Softstart, ausprobieren...

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#579 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Faultier hat geschrieben: Ich könnte noch die Kaltstart-Variante, also direkt angeschlossen ohne Softstart, ausprobieren...
Geht problemlos!
Wird die Chefin eben wegen des lauten Lüfters erschrecken und vermuten das Sauggebläse der Pellet-Heizung sei wieder mal unkontrolliert angegangen. ;-)

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#580 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von the-fallen »

Super, wenigstens geht es überhaupt.
Vielleicht fällt Crizz noch was ein - aber ich denke dass das PRoblem einfach die zu hohe Last beim Einschalten ist die das Netzteil nicht abkann.
Vielleicht würde ein fetter Kondensator auch was bringen, der beim Einschalten die Lastspitze auffangen kann - allerdings muss das NEtzteil wenigstens in der Lage sein, den Kondensator zu laden.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#581 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Komisch! Heute hat es ohne Probleme funktioniert. Die Kapazität ist dieses Mal nicht weiter hochgelaufen. Kann ich mir momentan nicht erklären warum das beim ersten Versuch anders war...

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#582 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von the-fallen »

Macht nichts - manche "Fehler" passieren ja nur unter ganz bestimmten Umständen.
Wenn du also irgendwann rausfindest unter welchen Umständen die HeatBox so reagiert wie sie es nicht sollte: das würde uns sehr beim Debuggen helfen.

Wird ja immernoch ständig weiterentwickelt.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#583 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

Was die Sache mit dem Netzteil betrifft : selbst größere Netzteile können bereits bei geringer Last aus dem Tritt kommen, gerade wenn es die Heatbox c24 ist die auf PWM läuft. Dann kann es passieren das durch Einschaltspitzen der Heizung die Ausgangsspannung des Netzteils - oder genauer : Die von der HeatBox ermittelte Eingangsspannung - unter den Wert der Sicherheitsabschaltung fällt. Dieser Zustand ist zwar nur wenige ms lang, wenn aber genau in dem Moment die Messung der Spannung erfolgt kann es zu einer Abschaltung wegen Unterspannung kommen. Grund dafür ist der Spannungsabfall auf der Kabellänge, das Netzteil ist in der AUsgangsspannung zwar etwas stabiler, aber am Messeingang der HeatBox liegt dann eben zu wenig Spannung an. Das läßt sich z.b. durch einen recht großen Kondensator am Netzteilausgang (Besser : Eingang HeatBox - Versorgungsleitung vom Netzteil ) gut kompensieren. Dafür reichen bereits 4700 µF / 16V LowESR-Kondensatoren.

Wir arbeiten ja derzeit an einer neuen Firmware für die HeatBox, da wird dieses Problem bereits softwareseitig gelöst sein und sollte seltener auftreten, man wird es aber nicht für jedes kleinere Schaltnetzteil perfekt in den Griff bekommen ( Bei Industrie-Schaltnetzteilen wie z.b. von Meanwell besteht dieses Problem ohnehin nicht, diese sind laststabil genug ).

Was das Kapazitätsphenomen betrifft gehe ich davon aus das die Box im internen Modus lief. Wenn bei sehr schnellem Umschalten nämlich kein Abschalten der Heatbox erfolgt wird auch keine erneute Prüfung der Quelle vorgenommen, d.h. die Heatbox wird zwar extern versorgt, aber der Messport über den die Quelle festgelegt wird wird nur beim Kaltstart der Box abgefragt, ergo bleibt die Box rein programmseitig im internen Betrieb und die Kapazität wird aufaddiert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#584 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Danke Crizz, das mit dem Kondensator werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Ich bin da recht zuversichtlich...
Ist übrigens ein Meanwell Tischnetzteil, weshalb ich ja ursprünglich davon ausging, dass es das verpacken sollte. Aber gestern hat urplötzlich durch das Recht schnelle Umschalten von Akku auf Extern alles ohne Probleme geklappt. Auch das mit der neuen Position des Temperatur-Sensors passt jetzt perfekt: Die Temperaturen von Wärmeströmung nach dem Lüfter sowie auch die Wärmestrahlung der Heizfolie kann jetzt sehr gut erfasst werden. Dadurch werden die Akkus selbst bei üppiger Füllung des Koffers relativ gleichmäßig warm.

Man muss doch wohl erst einmal ein wenig herum experimentieren bis wirklich alles passt - wenn dann aber alles abgestimmt ist, ist der Heizkoffer mit der Heat-Box-Elektronik auf jeden Fall ein "must have" für die kältere Jahreszeit.

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#585 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

Crizz hat geschrieben: ... ( Bei Industrie-Schaltnetzteilen wie z.b. von Meanwell ....
Bitte nicht verwechseln : auch die Tischnetzteile von Meanwell sind was anderes. Das sind Kleinleistungsnetzteile für div. Anwendung, vom Mini-PC über Aktivlautsprecher usw. bis zur Laptopversorgung. Wenn ich von Industrie-Schaltnetzteilen spreche meine ich Geräte im OpenFrame-Format, also solche Blechkisten die in ein Rack oder ähnliches eingebaut werden und keine schutzisolierten Gehäuse haben.

Aber das sind nur Kleinigkeiten, und nur als Anmerkung zum Verständnis gedacht.

Bei solchen Tischnetzteilen kann es u.U. auch dazu kommen das die HeatBox wegen Überspannung (!) aussteigt - auch durch Schwingungsneigung durch die PWM bedingt, wenn die Regelung des Netzteiles dafür nicht passend ausgelegt ist. Dann bricht beim starten der Heizung die Spannung kurzfristig ein, das Netzteil regelt diese aus, und wenn in dem Moment eine Abschaltung z.b. durch die Konvektionspause erfolgt kann es zu einem Überschwingen kommen mit Peaks die deutlich höher als die Nominalspannung des Netzteiles sind. Auch da hilft der besagte Kondensator sehr gut, und auch hier gilt das wir bei einer neuen Softwareversion dieses Problem ebenfalls direkt mit eliminieren werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „HaDi-RC“