Seite 4 von 7

#46 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 16.06.2012 12:12:52
von Udo_Z
Moin,

der YS 120 is heut gekommen zusammen mimm Hatori. Wat soll ich sagen. Die bei YS sind nicht blöd, haben alles richtig gemacht bei dem Motor.

Also ich hab dann mal nach dem zerlegen gestaunt.

Hier die Unterschiede zum 91.
1. Reduzierte Verdichtung gegenüber SRS. ausgezeichnet zum Rapicon Oel past das perfekt mit einer Shim.
2. 7 Einlaßfenster in der Laufbuchse, mit passendem Anschliff für optimalen Füllungsgrad. geil...... :mrgreen:
3. Vorspannung vom Hauptlager deutlich zurück genommen. Passung jetzt wie bei OS Wellen. :!:
4. Kurbelwellenschwungmasse jetzt ohne Vorlauf, dank einem Wolframgewicht sehr gut ausbalanciert. :!:
5. Perfektes Laufspiel aller Komponenten.

Mein Fazit.
Den 120er SR ist der beste Motor den ich von YS gesehen habe. Nicht weil er 20ccm hat, sondern weil er nicht so extrem am Limit ausgelegt ist wie die 91 SRS.
Ich denke mal, die haben sich da was bei gedacht. :D
Den kannste problemlos wahlweise mit 15% bzw. 30% betreiben so wie er aus der Schachtel kommt.
Nur bei Sprit mit dickem Oel wie Optifuel da kann es sein das der mimm 30er Sprit ärgermacht und man 2 Shims nehmen mus.

Aber beim Rapicon wenn der 120er mal eingelaufen ist nicht nötig.

Gr.Udo

#47 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 16.06.2012 12:38:37
von Sky_
Seas Udo,

dann bin ich schon auf deine objektive, sachliche Beurteilung gespannt,
was die Praxis zeigen wird.
Denn jetzt wurde nur Theorie wieder gegeben. :-)

#48 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 16.06.2012 16:46:42
von Udo_Z
Servus Gottfried,

alter Mann wie ich is kein ICE. Hab ja noch einen Job nebenbei wo ich nur am We. zu Hause bin.
Zudem bin ich jetzt och noch von dem sch... Wetter krank.

Aber ich mus mich hier an dieser Stelle mal bei Dani bednken, der es nicht nur fliegerisch drauf hat.
Der is schon gut, Gottfried über Dich in Geduld denn gut Ding braucht Weile.

Hab grad die dirty Diana angerufen ob sie den Erstflug mimm YS120 filmt. Joo kann ich machen hat sie gesagt.
Die meint zwar gegen Alan Szabo würd ich alt ausehen, aber egal.
Mehr als mich blamieren geht nicht.
Nu las mich mal wieder fit werden den Heli un Motor fertig haben, dann wird der Erstflug mit dem direkt gefilmt.

Kann eh nicht lang schweben, :cry: egal ob Erstflug od. nicht, gibt direkt volle Pulle. :D

Blamieren oder kassieren :wink:
Sky_ hat geschrieben:Seas Udo,

dann bin ich schon auf deine objektive, sachliche Beurteilung gespannt,
was die Praxis zeigen wird.
Denn jetzt wurde nur Theorie wieder gegeben. :-)

#49 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 16.06.2012 17:16:25
von Udo_Z
So Gottfried,
weil du soooo ungeduldig bist hiermal grad ein Bild von der 120er Welle mit Vollkeramiklager aber noch nicht angepastem Lagersitz. Hetzzzzzzz mich nicht so.
Bild

#50 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 17.06.2012 09:47:37
von Udo_Z
Moin,

der YS 120 SR braucht keine zweite Dichtung.
Der Kopf hat am Sitz der Dichtung zusätzlich Material stehen. dadurch verringert sich die Verdichtung schon von alleine.

YS hat aber bei dem 120er auf die zusätzlichen Bohrungen am Kolben verzichtet, keine zusätzlichen Schmierungsbohrungen.
Im Prinzip wie der YS 91 S3CR nur mit mehr Hub.

#51 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 17.06.2012 12:11:18
von Sky_
Udo_Z hat geschrieben:
YS hat aber bei dem 120er auf die zusätzlichen Bohrungen am Kolben verzichtet, keine zusätzlichen Schmierungsbohrungen.
Im Prinzip wie der YS 91 S3CR nur mit mehr Hub.
Nach meiner Information, hat dass Yamada nie gemacht.
Diese Schmierbohrungen kamen vom R.F. .
Möglicherweise brachten die nicht den gewünschten Effekt. :wink:

#52 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 17.06.2012 14:38:01
von Udo_Z
Sky_ hat geschrieben:
Udo_Z hat geschrieben:
YS hat aber bei dem 120er auf die zusätzlichen Bohrungen am Kolben verzichtet, keine zusätzlichen Schmierungsbohrungen.
Im Prinzip wie der YS 91 S3CR nur mit mehr Hub.
Nach meiner Information, hat dass Yamada nie gemacht.
Diese Schmierbohrungen kamen vom R.F. .
Möglicherweise brachten die nicht den gewünschten Effekt. :wink:
DerSRS hatte die von Haus aus und der Feil hat noch paar am Kolben zusätzlich gemacht in der SRS RR Version.

Jetzt kuck ich mal wie der 120er läuft und wenn der zufriedenstellende Laufkultur hat bestell ich direkt noch einen.

#53 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 17.06.2012 14:48:16
von Sky_
Udo_Z hat geschrieben:
Jetzt kuck ich mal wie der 120er läuft und wenn der zufriedenstellende Laufkultur hat
Von einigen Piloten wird der YS 120 liebevoll auch "Rüttelplatte" genannt. :mrgreen:

#54 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 17.06.2012 17:13:04
von Udo_Z
Sky_ hat geschrieben:
Udo_Z hat geschrieben:
Jetzt kuck ich mal wie der 120er läuft und wenn der zufriedenstellende Laufkultur hat
Von einigen Piloten wird der YS 120 liebevoll auch "Rüttelplatte" genannt. :mrgreen:
Dann reduzier ich die Verdichtung mit ner zweiten Shim und flieg 10% Nitro bei 1650 am Kopf. :cry:

So das ich mit einer Tankfüllung 20min. eiern kann.

Ich hab nix am Motor gemacht, ausser Keramiklager hinten und vorne Hybridlager drin, damit dreht die Welle so leicht wie eine Turbinenwelle. Schon möglich das durch diesen Leichtlauf ärger geben kann mit der Schwungmasse.

Alle OS die ich hatte liefen mit den Lagern problemlos.
Der 91 SR S3D auch, nur der SRS - RR war egal ob mit Serienlager Hybridlager oder Keramiklager nee Rüttelplatte.
Hatte aber den meisten Dampf drin.

YS hat mimm 120er schon ein lecker Triebwerk im Programm, das bringt einen auf jeden Fall ins schwitzen so oder so.

Was mich persönlich beruhigt ist die Tatsache, das der in allem harmonischer ausgelegt ist als der SRS.

Also, wenn es erforderlich sein sollte läst sich die Schwungmasse am 120er weiter reduzieren, Kolben und Kurbelwelle erleichtern un dann sieht man weiter.

Oder ich bau einen externen Tank, den der Heli hinter sich her zieht. :mrgreen:

#55 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 18.06.2012 06:46:54
von Udo_Z
Gottfried,

ich frag mich warum gibts 3 verschieden Kurbelwellen beim YS120 wenn man den Bildern zum Produkt trauen kann, ist das so.

so sieht meine aus....
http://www.readyheli.com/thumbnail.asp? ... 0&maxy=300

dann gibts noch die Bilder hier zu 120er SR Kurbelwellen
http://www.mhm-modellbau.de/bilder/YS120SR_3.jpg

http://images.rcmkt.net/mac-uploads/201 ... -03-05.JPG

#56 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 18.06.2012 08:34:53
von Sky_
Morgen Udo,

habe davon schon gehört.
Daher habe ich weiter oben mal was von Rüttelplatte geschrieben (unterschwellig). :D

Es gibt verschiedene Chargen von Kurbelwellen, da man immer wieder versuchte das Rüttelplattenphenomen zu verbessern (Feinwuchtung ohne Kolben/Pleuel/Kolbengewicht mit einzubeziehen).
Ich glaub die mit drei Wuchtgewichten ist die letze Version.
Aber auf der Motorhalterung müsste eine "Seriennummer" stehen.
Somit sollte das Produktionalter ermittelt werden können und ob es sich um ein "Grauimport" handelt.
Einige Händer beziehen die Motoren nicht über R.F. . Dann müsste man YS direkt anschreiben.

#57 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 18.06.2012 11:43:52
von Udo_Z
Hallo Gottfried,

leider hat ein Riss im Tank den Erstflog vereitelt.

Aber was ich Dir sagen kann, mein YS120 SR läuft gut. :!: Jetzt mus der Rex den nur noch aushalten.
Hab den bei noch fetter Einstellung am Boden mal bei Minus 3 Grad Pitch voll aufgemacht.
Der Sound dabei war echt geil.

Wenn man sich die Kurbelwellen ansieht, denke ich, das die mit einem Gewicht und der Ausfräsung die letzte gute Variante ist.

Also bei meinem Motor funktiniert es prima. Habe keinen Grund zur Klage.
Warte nur noch auf das 14er Ritzel, dann haste bei 16000 am Motor 2000 am Kopf.
Den Rest machste mit den Blättern, Radix gehen echt geil bei 2000 am Kopf.
Aber auch gemütlich bei 1650 oder 1850 am Kopf.
Den 91 hat immer ein wenig das letzte drehmoment gefällt für die Radix Blätter.

#58 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 22.06.2012 13:40:25
von michalp
So Leute,
habe gestern meinen OS 105 HZ bekommmen und in den 700er Rex eingebaut,nun meine Frage zum einlaufen ,verwende 30%er Rapicon und nen Hatori 939(zwar ein 90er Dämpfer soll aber laut OS ohne Probs gehen)
Nun meine Frage bezüglich der Nadeleinstellungen habe jetzt Teillast 2 Umdrehungen offen und die Vollast 2.5 ,sollte doch zum einlaufen passen oder? Die Schraube in der Mitte steht wie werkseitig auf 12 Uhr
So und mit welchen Einstellungen fliegts ihr?

lG. Michal

#59 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 22.06.2012 17:44:09
von Helijupp
Denke du wirst mit dem Dämpfer nicht glücklich werden, aber Versuch macht klug :)
Habe den 105 auch mit 90iger Schalli die ersten 10 Flüge betrieben, war allerdings ne FunTech B300 sobald der Motor über 14000rpm kam, ging im 3D gar nix mehr...man hat richtig schön gemerkt und gesehen wie der Schalli dem Motor den Hals zu gehalten hat...
Zum Einlaufen mit Rapicon 30% auf jeden Fall noch die 0,2er Shim unterlegen und VL auf 2 und TL auf 1,5 reicht locker aus, damit steht er auch fett...fliege im Moment mit 0,4 untergelegt, 30% Rapicon und VL 1,75 und TL 1,25....damit geht die Mühle wie Sau...ach so habe mich fürs hatori entschieden, würde ich dir auch empfehlen...geht besser als die Powerboost und MP7 105...

#60 Re: HZ 105 oder YS120

Verfasst: 22.06.2012 17:54:22
von michalp
Naja, die Muscle Pipe 105 bekomm ihc halt für 120€ Neu,für den Hatori muss ich 200 auf den Tisch hinblättern ist schon ne Hausnummer fürn 14 Jährigen ;)
Habe insgesamt 0,4 untergelegt so wies von O.S. für 30er Nitro empfohlen wird :)
Bin aber mit dem Motor echt zufrieden,wie heiß wird deiner bei ca 2000 Touren am Kopf und 11.5 Grad Pitch?
Habe ihn heute mal nen Tank im Standgas laufen gelassen und von zeit zur Zeit auch hochdrehen gelassen,läuft bis dato sehr gut ;)
Um einiges besser als der 91er den ich hatte ,ein viel ruhigerer Lauf.

lG. Michal