Das erste Modell

Einsteigern und Anfängern wird hier mit Rat und Tat beiseite gestanden
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#31 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

alles was du ferngesteuert in die luft bringst unterliegt der versicherungspflicht ;)
eigentlich auch dieses spielzeug was man bei diversen discountern kaufen kannst...
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#32 Das erste Modell

Beitrag von Mataschke »

Normalerweise kaue ich nicht alles vor aber das hier ist wichtig.
http://www.gesetze-im-internet.de/luftv ... G000202301

Paragraph 1. Punkt 9 und 11

Es gibt hier keine Unabhängige Information sondern nur knallhart "geltendes Recht"



Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#33 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Die PHV will mit Dir Geld verdienen und wird Dir das erzählen was Du hören willst
Wollen nicht alle Versicherungen Geld verdienen?
Es steht aber auch nicht drin das sie eine Luftfahrthaftpflicht enthält?
Genau das gilt es nun zu klären.
Das gehört zwangsläufig dazu und erfordert in der Reegel kein extra Thema, da jeder Neueinsteiger darauf hingewiesen wird, das ohne Versicherung nix ist mit Fliegen!
Es ist auch in meinen Augen sehr rücksichts- sowie verantwortungsvoll, Einsteiger darauf hinzuweisen.
Selbstredend der Sicherheit das wenn ich bei einem der großen, sei es dmfv, dmo, oder andere, wirklich unkompliziert gezahlt wird im Fall der Fälle, lässt mich mein Hobby genießen.
Sowohl ich, als auch Du wären die Wände hochgegangen.

Das ist meine Interpretation von Versicherungsgebaren.
Ich kann kaum glauben, dass die quasi alles zahlen. Bestimmt haben nicht alle hier die Versicherung des DMFV, DMO etc. bereits in Anspruch genommen.
Zahlen die auch, wenn man an seinem Sender rumlötet, also z. B. gewisse (u. U. fehlerhafte) Modifikationen an Sendemodulen vornimmt? Das habe ich zwar nicht vor, manche in diesem Forum scheinen dies jedoch zu tun.
alles was du ferngesteuert in die luft bringst unterliegt der versicherungspflicht ;)
eigentlich auch dieses spielzeug was man bei diversen discountern kaufen kannst...
Gemäß dem LuftVG sogar streng genommen Papierflieger, oder? Aber das überrascht mich nicht.
knallhart "geltendes Recht"
Danke für diesen Beitrag, damit werde ich mich nun befassen; ich habe jedoch kein Jura studiert. Außerdem werde ich mich bei der PHV erkundigen. Dies ist nach geltendem Recht bestimmt nicht verboten.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#34 Re: Das erste Modell

Beitrag von tracer »

Sofapilot hat geschrieben:Und man nebenbei noch Leute unterstützt, die dafür sorgen, das man auch morgen noch auf der grünen Wiese fliegen kann.
Wobei man sagen muss, dass der DMFV nicht unbedingt pro Wildflieger ist.
Da wurden in der Vergangenheit schon einige Kapriolen veröffentlicht …

Ich bin vom DMFV (weil mich das Gejammer im Durchhalteblättchen genervt hat) zur DMO gewechselt (die auch gleich noch Autos und Boote mit drin haben, für weniger Geld), und abgesehen von fehlender portemonnaie-tauglicher Plastikkarte bin ich zufrieden.

Aber bei DMFV machst Du auf jeden Fall auch keinen Fehler, die sind kompetent und zügig, ich hatte zwei mal mit ihnen zu tun, einmal ist mir jemand in den Heli geflogen, einmal war ich Flugleiter bei einer schon recht kostspieligen Mid-Air-Collision, und in beiden Fällen war der Service vom DMFV absolut perfekt.

Ich würde mich da einfach nicht auf eine PHV verlassen, wenn es teuer wird, können die Probleme kommen, das wäre mir zu heikel.
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#35 Re: Das erste Modell

Beitrag von seitwaerts »

PhilFlieger hat geschrieben:Zahlen die auch, wenn man an seinem Sender rumlötet, also z. B. gewisse (u. U. fehlerhafte) Modifikationen an Sendemodulen vornimmt? Das habe ich zwar nicht vor, manche in diesem Forum scheinen dies jedoch zu tun.
Früher, als noch der Bundesadler auf den Sendern klebte, durftest Du nichtmal einen Schalter anmalen, oder eine Aufkleber auf's Gehäuse bappen :wink:
Selbst das NAchrüsten von Schaltern durfte nur mit HArdware des Senderherstellers erfolgen. Wurde das allerdings in Eigenregie (nicht vom HErsteller oder vom Händler) durchgeführt, war der Adler schon am bröseln.
Heute darfst Du durchaus selbst löten, und Änderungen vornehmen. Im Ernstfall muss heute die Gegenseite nachweisen, dass es Dein Sender war, der das Problem verursacht hat.
Was nicht gerade einfach ist, egal, wer den Nachweis führen soll.
Ergo: kein Problem.
Zumal wir hier nur vorhandene (und zugelassene Sendemodule) in unsere Sender integrieren, oder irgendwelche Extrawürste mit speziellen Schaltern einbauen.
PhilFlieger hat geschrieben:Gemäß dem LuftVG sogar streng genommen Papierflieger, oder?
Nein, die nicht. :)
Aber ein freifliegender UHU unterliegt schon der Versicherungspflicht.

Mir ist bislang kein PHV bekannt, der eine der LuftVO entsprechende Modellhalterhaftpflicht (die heisst so, und so sollte das auch im Kleingedruckten stehen) übernimmt.
Weiter oben wurde gesagt, dass fast immer der Gerling-Konzern im Hintergrund sitzt (ist mindestens beim DMFV so), aber die Allianz oder der HDI geben Dir keine direkte Modellhalterhaftpflichtversicherung.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#36 Re: Das erste Modell

Beitrag von acanthurus »

und zugelassene Sendemodule
Zugelassen durch WEN?
Es gibt lediglich gewisse Pflichten (CE-Zeichen, Konformitätserklärung...), wenn man sowas in den verkehr bringen will.
Ein selbsterfundenes, selbstgelötetes HF-Teil für den Eigenbedarf ist heute im Prinzip genauso legal, solange du es nicht verkaufst und es (im Schadensfall) nachweislich innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen arbeitet.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#37 Re: Das erste Modell

Beitrag von seitwaerts »

Hm, Du hast recht, Andi.
Eine Zulassung in diesem Sinne gibt es ja nicht mehr.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#38 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Schadenabwickling beim DMFV:
Pilot steuert sein Modell bei der Landung nicht sauber und donnert in mein Auto.
3 Tage später Fragebogen der Versicherung bei dem Kollegen und mir. Fragebogen ausgefüllt. Kostenvoranschlag zur Versicherung und 5 Tage später war das Geld auf meinem Konto.
Dann repariert und es war knapp 20% teurer, als lt. Kostenvoranschlag. Rechnung hingeschickt, ein Rückruf des Versicherers bei der Werkstatt und 9 Tage später das Geld auf meinem Konto.
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, kann ich mir kaum vorstellen, dass Schäden in jedem Fall so reibungsfrei erstattet werden. Die Modellhalterhaftpflichtversicherungen sind schließlich auch "nur" Versicherungen. Ich würde mich bei der Versicherung schon fragen, wieso man sein Auto möglicherweise so dicht am Landplatz parken muss.
Wobei man sagen muss, dass der DMFV nicht unbedingt pro Wildflieger ist.
Da wurden in der Vergangenheit schon einige Kapriolen veröffentlicht …

Ich bin vom DMFV (weil mich das Gejammer im Durchhalteblättchen genervt hat) zur DMO gewechselt (die auch gleich noch Autos und Boote mit drin haben, für weniger Geld), und abgesehen von fehlender portemonnaie-tauglicher Plastikkarte bin ich zufrieden.
Top, solche Informationen sind für mich aktuell relevant. Ich werde die Modellhalterhaftpflichtversicherungen sowieso noch im Detail vergleichen.
Zahlen die auch, wenn man an seinem Sender rumlötet, also z. B. gewisse (u. U. fehlerhafte) Modifikationen an Sendemodulen vornimmt?
Da es auch sicher Unfälle mit fehlerhaften Fernsteueranlagen geben kann, ist das hier dargestellte Verhalten der PHV zu Teilen nachvollziehbar. Dies gilt natürlich auch für Modelle in mangelhaftem Zustand.
Zuletzt geändert von PhilFlieger am 12.02.2015 14:50:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#39 Re: Das erste Modell

Beitrag von seitwaerts »

PhilFlieger hat geschrieben:Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, kann ich mir kaum vorstellen, dass Schäden in jedem Fall so reibungsfrei erstattet werden. Die Modellhalterhaftpflichtversicherungen sind schließlich auch "nur" Versicherungen. Ich würde mich bei der Versicherung schon fragen, wieso man sein Auto möglicherweise so dicht am Landplatz parken muss.
Ich selbst hatte noch keinen Schaden beim DMFV gemeldet, ich weiss aber aus meinem Verein, dass die wirklich so schnell und reibungsarm arbeiten.
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#40 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

seitwaerts hat geschrieben:Ich selbst hatte noch keinen Schaden beim DMFV gemeldet, ich weiss aber aus meinem Verein, dass die wirklich so schnell und reibungsarm arbeiten.
Gut, gibt es hier auch Erfahrungen mit der DMO oder weiteren Versicherungen (oder gar PHV :blackeye:)?
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#41 Re: Das erste Modell

Beitrag von CubaLibreee »

Im Grunde wurde jetzt ja alles gesagt.
Wie sich die ein oder andere Person nun entscheidet muss der jenige mit sich aus machen. Nur muss klar sein, sollte es einmal zu einem Personenschaden kommen, bist du finanziell fuer den Rest deines Lebens ruiniert und verlierst all das bis dahin ersparte!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#42 Re: Das erste Modell

Beitrag von Crizz »

Nur eines nicht :
Sundog hat geschrieben:alles was du ferngesteuert in die luft bringst unterliegt der versicherungspflicht
Das ist so nicht ganz korrekt. Denn die Luft ist nicht das Kriterium. Auch wenn ich Modellboote oder Cars, Funktionsmodelle oder wasweißich nicht alles betreibe, benötige ich einen Haftpflichtschutz, der mich absichert. Denn aus jedem Modell kann eine Schädigung Dritter resultieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
helihopper

#43 Re: Das erste Modell

Beitrag von helihopper »

Crizz,

das ist meines Erachtens Unsinn.

Versicherungspflicht für Cars und Boote??

Das wäre etwas ganz Neues.

Und nebenbei bemerkt. Hier geht es um Luftrecht ;-)
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#44 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

Crizz hat geschrieben:Nur eines nicht :
Sundog hat geschrieben:alles was du ferngesteuert in die luft bringst unterliegt der versicherungspflicht
Das ist so nicht ganz korrekt. Denn die Luft ist nicht das Kriterium. Auch wenn ich Modellboote oder Cars, Funktionsmodelle oder wasweißich nicht alles betreibe, benötige ich einen Haftpflichtschutz, der mich absichert. Denn aus jedem Modell kann eine Schädigung Dritter resultieren.
Eine Seite vorher geschrieben :roll: :
Sundog hat geschrieben:
PhilFlieger hat geschrieben:Danke Andi,
genau aus diesem Grund möchte ich mich vorab informieren und nicht eine Versicherung zusätzlich abschließen, die ich womöglich nicht benötige.
Die benötigst Du in dem Moment wenn Du etwas in die Luft bringst (für Bodengebunden kann man das noch evtl. so lassen, aber auf Dauer auch hier eine entsprechende Modellhaftpflichtversicherung die im Übrigen
alle Beriche des Modellhobbys abdeckt (Luft, Wasser, Land).
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#45 Re: Das erste Modell

Beitrag von Crizz »

Sorry Malte - überlesen. War zu spät und die Finger noch schneller als die Augen :)

@Harald : unter bestimmten Umständen schon - spätestens im Wettbewerbsbereich. Und ein Wettbewerbsmodell ohne entsprechende Versicherung außerhalb von Wettbewerbsgeländen zu fahren könnte teuer werden, wenn jemand zu schaden kommt. Von daher ist eine entsprechende HP zumindest sinnvoll, bzw. den bestehenden VS-Schutz auf die nötige Deckung hin prüfen zu lassen - ob nun eine Pflicht seitens des Gesetzgebers besteht oder nicht, wer will shcon nen Schaden selber löhnen müssen ? Und körperliche Schäden sind sehr, sehr teuer.... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Tipps für Einsteiger und Anfänger“