Seite 3 von 5

#31 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 10:19:55
von FSK4ever
echo.zulu hat geschrieben:Sollte so passen. Wichtig ist, dass Du zuerst mechanisch eine symmetrische Pitchkurve z.B. +/-12° einstellst und erst danach die flachere Pitchkurve. Aber ich denke, dass Du das gemacht hast.

Zum Heckrotor:
Der Protos ist ein Linksdreher, würde also ohne Heckrotor linke Pirouetten fliegen. Folglich muss der Heckrotor eine Drehbewegung nach rechts aufbringen. Dementsprechend muss der Hecktrotor Schub aufbringen. Dann geht das Heck nach links und die Nase nach rechts.

Falsch, der Protos ist ein Rechtsdreher und deswegen wuerde sich das Heck nach links drehen. Ob rechts oder Linksdreher haengt vom Kopf ab, wenn man drauf guckt. Im Uhrzeigersinn = Rechtsdreher, gegen den Uhrzeiger = Linksdreher.

Das das Heck immer entgegen dreht haengt mit dem Moment zusammen, welches der HeRo kompensieren muss.

Somit muessen beim Protos die Heckblaetter ca 2-3 Grad zum Heckrohr angestellt sein(vorausgesetzt er ist richtig zusammen gebaut, Heckrotor in Fahrrichtung rechts), als precompensation.

#32 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 10:58:49
von Heli-Fan
Nochmal eine Frage zu den Flugphasen. Wenn ich umschalte von Schwebeflug zu Speed und habe unterschiedliche Pitchkurven eingestellt, dann bleibt doch der zyklische Pitch davon unberührt.
Das heißt man kann den zyklischen Pitch für verschiedene Flugphasen gar nicht im Sender einstellen zb. für agileres Verhalten ? Immer nur den kollektiven Pitch (Pitchkurve) ?

Außerdem würde doch beim Fliegen, wenn ich von Schwebeflug (Pitchkurve diagonal von -6°/+9°) auf Speedflug umschalte (Diagonale -100%/+100% // -12°/+12°) der Heli absacken,
da bei der Schwebeflugphase + Pitch schon vor der Knüppelmitte anliegt.

Auf Youtube gibt es ein Eselsbrücken-Test-Video für die Wirkrichtung des Heckrotors. Das hintere Blatt nach oben klappen. Knüppel nach links; Blatt zeigt nach links und umgekehrt.
Demnach wäre die Aussage von echo.zulu richtig. Scharfe Hinterkante zeigt nach rechts.

Auch wenn ich's von der Logik noch nicht ganz kapiert habe.
Würde ich den Heckrotor vertikal aufrichten und es wäre mal angenommen der Hauptrotor, dann wäre die dicke Blattkante unten und der Heli würde sinken. Auf den Heckrotor übertragen dann nach links wirken.
Aber egal............. man muss ja nicht alles verstehen :|

#33 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 11:13:44
von echo.zulu
FSK4ever hat geschrieben:Falsch, der Protos ist ein Rechtsdreher und deswegen wuerde sich das Heck nach links drehen. Ob rechts oder Linksdreher haengt vom Kopf ab, wenn man drauf guckt. Im Uhrzeigersinn = Rechtsdreher, gegen den Uhrzeiger = Linksdreher.

Das das Heck immer entgegen dreht haengt mit dem Moment zusammen, welches der HeRo kompensieren muss.

Somit muessen beim Protos die Heckblaetter ca 2-3 Grad zum Heckrohr angestellt sein(vorausgesetzt er ist richtig zusammen gebaut, Heckrotor in Fahrrichtung rechts), als precompensation.
Au Mann, sorry. :oops: Da war ich wohl noch nicht ganz wach. Natürlich ist der Protos ein Rechtsdreher. Folglich würde er ohne Heckrotor Links-Pirouetten fliegen (die zweite Hälfte von meinem Satz war also richtig). ;)
Beim Protos sollte das Heck entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wenn man von der Seite auf den Heckrotor schaut. Dann sollte der Heckrotor Schub liefern. Das heißt er würde Dir in Gesicht pusten, wenn Du weiter von der Seite drauf schaust.

#34 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 11:21:57
von echo.zulu
Heli-Fan hat geschrieben:Nochmal eine Frage zu den Flugphasen. Wenn ich umschalte von Schwebeflug zu Speed und habe unterschiedliche Pitchkurven eingestellt, dann bleibt doch der zyklische Pitch davon unberührt.
Das heißt man kann den zyklischen Pitch für verschiedene Flugphasen gar nicht im Sender einstellen zb. für agileres Verhalten ? Immer nur den kollektiven Pitch (Pitchkurve) ?

Außerdem würde doch beim Fliegen, wenn ich von Schwebeflug (Pitchkurve diagonal von -6°/+9°) auf Speedflug umschalte (Diagonale -100%/+100% // -12°/+12°) der Heli absacken,
da bei der Schwebeflugphase + Pitch schon vor der Knüppelmitte anliegt.
Die letzte Frage muss man mit JEIN beantworten. Grundsätzlich würde der Heli beim Umschalten schon sinken, aber erstens stelle ich dann ca. 2 Sek. Umschaltzeit ein und zweitens hat man ja auch ne höhere Drehzahl, weshalb man zum Schweben auch weniger Pitch benötigt. Es gibt auch noch nen einfachen Trick wie man die Umschaltung verbessern kann: dazu geht man zuerst in einen Steigflug und schaltet erst dann um. So macht sich die unterschiedliche Pitchstellung nicht so stark bemerkbar.

Zu den Flugphasen an sich:
So lange Du noch nicht den Schwebeflug sicher beherrscht, solltest Du die Finger von den Flugphasen lassen und diese auch deaktivieren. Das würde Dich nur unnötig überfordern. Grundsätzlich ist der Taumelscheibenmischer nur dazu da die Grundeinstellung vorzunehmen. Also welche maximalen zyklischen und kollektiven Pitchwerte möglich sind. Wenn man dann in den Flugphasen individuelle Einstellungen haben möchte, dann stellt man diese für kollektiven Pitch mit der Pitchkurve und für zyklischen Pitch mit DualRate bzw. Expo ein.

Ich habe z.B. bei meinem Protos ca. 15° MaxPitch und ca. 8° zyklischen Pitch eingestellt. Dabei fliege ich 3 Drehzahlen: 2050, 2350 und 2650. Bei der höchsten Drehzahl ist MaxPitch auf ca. 13-14° herabgesetzt. In den anderen Drehzahlen habe ich volle Wege.

#35 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 11:32:51
von Heli-Fan
Ich danke dir für die Betreuung :thumbleft:

Anstatt sich langsam alle Nebel lichten tauchen immer mehr Fragen auf :confused2:

#36 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 11:43:52
von Heli-Fan
echo.zulu hat geschrieben:So lange Du noch nicht den Schwebeflug sicher beherrscht, solltest Du die Finger von den Flugphasen lassen und diese auch deaktivieren
Ist nur für die Theorie.

Bis jetzt schaukel ich mir noch einen am Simulator zurecht :cry:

#37 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 15:49:56
von Bagor
Hallo,
was machst du denn da für ein Gesicht, der Sim macht doch auch Spaß oder :) , und absolut vernümftig, kostet nicht so fiel :twisted: .
Du wirst sehen, die Fortschritte kommen.

#38 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 20:41:23
von Heli-Fan
Bagor hat geschrieben:Du wirst sehen, die Fortschritte kommen.
Das denke ich mir auch, bzw. hoffe ich das
Bagor hat geschrieben:der Sim macht doch auch Spaß oder
Ja, macht voll Laune. Vor allem wenn die Blätter und das Landegestell durch die Gegend fliegen :D

#39 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 21:48:59
von echo.zulu
Welchen Sim verwendest Du?

#40 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 22:13:50
von Heli-Fan
Phoenix 4

#41 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 22:17:53
von echo.zulu
Dann können wir ja bei Gelegenheit mal ne Online-Session machen. Ich würde Dir raten nicht den Protos einzustellen. Größere Helis fliegen im Sim besser und realistischer. Im Sim hast Du ja zusätzlich noch das Problem, dass Du nicht räumlich sehen kannst. Der Protos ist im Phoenix zu überempfindlich eingestellt.

#42 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 26.08.2013 22:53:40
von Heli-Fan
echo.zulu hat geschrieben:Dann können wir ja bei Gelegenheit mal ne Online-Session machen
Können wir machen. Da muss ich erstmal schauen wie das funktioniert.
echo.zulu hat geschrieben:Der Protos ist im Phoenix zu überempfindlich eingestellt.
Ja, der kommt mir extrem zappelig vor. Hab' ihn ein bißchen modifiziert; sozusagen ne Anfänger-Copy.

Also für mich ist das ein Unterschued wie Tag und Nacht. Den FP-Heli, den ich mal hatte, konnte ich einigermaßen fliegen.
echo.zulu hat geschrieben:Größere Helis fliegen im Sim besser und realistischer
Hab' mir schon ein paar Größere in den Favoriten abgespeichert.

#43 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 30.08.2013 20:37:02
von Heli-Fan
Was mich im Moment ganz schön stört ist das Heckservo. Es handelt sich um ein Savox SH-1357.

Hab' das Heck leichtgängig eingestellt und auch an der Anlenkung ist nichts schwergängig.

Trotzdem summt es in der Neutralstellung; also nicht immer aber schon ziemlich oft.

Der scheint nicht richtig in die Mittelstellung zu kommen. Das sind echt nur wenige zehntel bis 1 mm vielleicht. Dann ist Ruhe.

Wenn ich das Gestänge abmache summt nix. Ich weiß nicht wo ich da nochwas leichtgängiger machen soll/kann.

Hab' auch schon gelesen, dass das bei Digitalservos vorkommen kann bzw. normal ist.

Also mich nervt's auf jeden Fall. Hört sich irgendwie ungesund an.

#44 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 30.08.2013 22:52:34
von echo.zulu
Grundsätzlich wird ein Digitalservo auch im Ruhezustand oft leicht summen. Das ist in der Tat normal. Was mich aber wundert ist, dass es nicht mehr summt, wenn Du das Gestänge entfernst. Hast Du mal nachgesehen, ob es evtl. an der Gestängeführung unter der Höhenflosse reiben kann? Das ist beim Protos ein neuralgisches Problem. Ich habe die Führung bei mir etwas aufgebohrt. Andere Protos-Piloten haben sogar die Führung ganz entfernt. Das gefällt mir aber nicht.

#45 Re: Frage zum Aufbau / Protos 500

Verfasst: 30.08.2013 23:11:21
von Heli-Fan
Ich hab's auch ganz entfernt. Es hat im oberen Bereich angeschlagen.

In einigen Foren kam man zu der übereinstimmenden Meinung: "weg damit"

Da hab ich's abgeschliffen, da es ja sowieso oben gedrückt hat und sich mir ein tieferer Sinn nicht erschloss.

Wenn es summt dann brauch' ich nur minimal am Gestänge zu "ziehen" um es in die Mittelstellung zu bringen (die erwähnten zehntel).

Dann ist Ruhe.