Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#31 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Hier noch meine bisherigen Erfahrungen mit den O-Ringen:

- Die 80°Shore O-Ringe aus Viton sind wirklich knochenhart, sauteuer und im Zentralstück (egal ob Alu oder Plastik) nicht zu gebrauchen, also eine Investition, die ich als Lehrgeld verbuchen durfte.
- Die beste Zusammenstellung hatte ich mit den billigen Standard-O-Ringen mit einer Härte von 70° Shore und den Abmessungen 4 x 2 mm, je 3 Stück pro Seite. Sie sind also zusammen rund 1 mm dicker pro Seite und geben somit im montierten Zustand den nötigen Druck auf das Zentralstück. Diese könnten für härteres 3D auch noch mit einem kleinen Ring zusätzlich verdichtet werden, damit die O-Ringe noch weniger nachgeben, ist aber m.M. nach nicht unbedingt notwendig.

Was ich noch dazu anmerken will:

- Egal, wie oft ich jetzt das Zentralstück zerlegt habe und welche Bestückung ich aufgebaut habe, der Blattspurlauf war danach jedesmal messerscharf und musste kein einziges Mal mehr nachkorrigiert werden.
- Ansprechverhalten des Kopfes ist in oben aufgeführtem Aufbau sehr gut, könnte durch die bereits erwähnte Maßnahme noch einmal verbessert werden. Auf jeden Fall macht das Fliegen mit einem solchen Blattspurlauf richtig Spass, der Mini Titan zeigt sich jetzt immer mehr von seiner besten Seite.
- Mein zusätzliches Problem mit der vibrierenden Heckfinne konnte aber dadurch nicht beseitigt werden. Hier sorgte entgegen meiner Erwartungen eine andere Lösung für Abhilfe: Zunächst hielt ich den Jazz-Regler für ein Wunderteil, dass im Automatik-Timing-Zustand mit dem vorhandenen Motor wohl gut zurecht zu kommen scheint. Irrtum: Auch da musste etwas nachgebessert werden! Mit der Prog-Card das Timing geändert auf -5° und die Vibrationen der Heckfinne gehörten der Vergangenheit an. Zusätzlicher Nebeneffekt ist außerdem, dass der Motor sogar noch etwas kühler bleibt.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#32 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Hab jetzt im Lauf dieser Woche sowohl beim MT v1 mit RJX-Kopf wie auch beim MT v2 mit orginal TT-Alukopf die Dämpfer auf die O-Ring-Variante geändert. Beim RJX war es etwas kniffelig mit den Größen, funzt aber pefekt - die orginal Dämpfergummis waren nach 2 Flugstunden so weit ausgeschlabbert, das die BLW mit der Hand zu kippen war. Da war schon bei neuen Dämpfergummis nicht sehr strammer Sitz gegeben.

Mir der O-Ring Variante ist der Kopf jetzt schön straff gedämpft, geht aber sauber durch alle Bereiche, von 1700 - 3200 rpm keinerlei Vibs oder Schwingungen.

Beim v2 hatte ich das Problem, das die orginal Dämpfergummis extrem hart sind. Ich tippe mal auf 80 Shore oder härter. Da hilft selbst Silikonfett nur begrenzt, vor allem mit der Extrempassung, mit der die BLW einsaß. War von Hand schon recht schwergängig, und dementsprechend auch im Bereich von 2200 - 1700 sehr anfällig für Nickwippen und aufschaukeln. Habe mich da für die Variante mit einem schmaleren Gummiring zwischen den beiden 4x2 O-Ringen entschieden, weil bei 3 Stück 4x2 der Druck auf die Lager schon recht derbe war, da merkte man schon ein leichtes ruckeln der Drucklager. Mit dem schmaleren Ring in der Mitte sitzt alles schön straff, aber die Blatthalter laufen absolut sauber. Auch hier jetzt uneingeschränkte Verwendbarkeit durch alle Drehzahlen. Aber auch beider Variante gilt : alle O-Ringe gut einfetten, damit die BLW nicht klemmt - was bei trockenen Gummis sehr schnell einsetzt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#33 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Crizz hat geschrieben: Ich tippe mal auf 80 Shore oder härter.
80° Shore sind knochenhart, hab mir welche vor einiger Zeit bestellt, begutachtet und in die Ersatzteilekiste verfrachtet - sie sind zum einen sau teuer (kein Vergleich zu den 70° Shore-Ringen), zum andern für unsere Einsatzzwecke als Dämpfung wirklich viel zu hart.
Crizz hat geschrieben:Mit der O-Ring Variante ist der Kopf jetzt schön straff gedämpft, geht aber sauber durch alle Bereiche, von 1700 - 3200 rpm keinerlei Vibs oder Schwingungen.
Sag ich doch ...
Ich fliege jetzt schon seit längerem mit meinen Mini Titan mit den O-Ringen (zwar kein 3D, immerhin aber Flips und Loopings): Nicht zu vergleichen mit den Orgiginal-TT-Dämpfungsgummis, keine Probleme mit sich ständig änderndem Blattspurlauf, keine Vibrationen - einfach traumhaft. Ich kann jedem nur dazu raten, der Probleme mit dem Blattspurlauf hat, auf O-Ringe umzusteigen - eine relativ günstige, aber dennoch wirksame Investition :!:
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#34 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Marco, die orginal-Gummis waren echt knochenhart. Dazu sehr eng an der BLW, eine Kombination die einfach nur probleme macht, düst man nicht gerade mit +3200 rpm durch die Gegend. Drunter einfach nur grauenhaft. Die 70 Shore Ringe sind im Vergleich dazu schon richtig weich. Bei meinem 600e waren 3 Satz unterschiedlicher Härte dabei - von 60 - 80 Shore. Und die 80er sind genauso "knackig" wie die Dinger, die ich im MT rausgeworfen hab, da hab ich auch die 70er drin und bin damit in allen Drehzahlbereichen zufrieden. Härtere Dämpfung bringt mir nix, solche Extremdrehzahlen flieg ich eh nicht ;)

Von daher ist die 70 Shore O-Ring-Version einfach nur genial und wirklich empfehlenswert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#35 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Sehen die Dämpfungsgummis beim V2 so ähnlich aus wie beim Standard-MiniTitan (zumindest von ihrer Art her)? Oder hat sich da was wesentliches am Kopf geändert (also richtige Ringe)?
Dann würde mich da nichts mehr wundern, wenn es mit dieser Original-Konstellation wieder Probleme geben könnte.
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#36 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Sehen genauso aus wie immer, ist halt nur der Alu-Kopf und schwarze Dämpfer, die irre hart sind. Die O-Ringe ( 4x2 oder so ) passten auf Anhieb perfekt mit leichtem Übermaß und halten alles da, wo es hingehört - die Erfahrung hast du ja bereits gemacht. :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#37 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von adrock »

...möchte das Thema mal aufgreifen.

Mich nerven die Original-Gummis auch, vor allem da man immer noch diese Passcheiben mit reinfummeln muss, damit kein Spiel ist. Diese Passcheiben verformen sich dann im Betrieb auch an den Rändern noch...

Mit den O-Ringen sind doch keine Scheibchen mehr notwendig, richtig?

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#38 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

Was meinst du ? Die Konsscheiben, die auf die Drucklager gehen ? Die brauchst du trotzdem.... man kann natürlich probieren statt ner OoO - Kombi eine OOO einzubauen, die würde weiter herausragen und könnte evtl. shcon genug Druck aufbauen, hab ich aber nie probiert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#39 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von adrock »

...nein, die dünnen (1/10mm) Scheiben die man zwischen Gummis und Konsscheiben(?) macht/machen soll beim Alu ZS. Ohne die kam mir das reichlich locker vor, habe pro Seite 2 Stück drin.

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#40 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Crizz »

ah, ich weiß was du meinst. Die Fitzeldinger die so dünn wie Alufolie sind. Die hab ich bei mir niciht mehr mit drauf, stimmt. Müßte also hinhauen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#41 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von adrock »

OK... werde mich dann auch mal als Herr der Ringe versuchen :)

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
helisteef
Beiträge: 58
Registriert: 05.08.2008 23:55:56
Wohnort: Ludwigsburg

#42 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von helisteef »

Also ich kann nur sagen, habe seit 3 Wochen auf jeder Seite 3 Stück gleiche 4 x 2 ´er O-Ringe vom Grafe-shop (70° shore) wie Marco verbaut (natürlich gut gefettet).
Funktioniert absolut super, Spurlauf messerscharf, Dämpfung ausreichend, Ansprechverhalten direkt und nicht schwammig!
Danke nochmals an Marco für seine Grundlagenversuche!
Was ich noch geändert habe ist folgendes:
Auf jeder Seite ist eine zusätzliche Konusscheibe verbaut, also insgesamt zwei auf jeder Seite.
Damit habe ich die nötige Vorspannung erreicht. Nur mit einer Konusscheibe war´s zu wenig.

Gruß,
Stephan
MiniTitan 325,
scorpion HK 2221-8- Motor, 14 T, jazz 40-6-18, 3 x HS 5065 MG, 9257 am Heck, GY 401, SLS 2200/22C, Alu-Heck, Alu-Zentralstück, Alu-Blatthalter, Alu-Taumelscheibe, grüne Paddel, MX-16s, jeti duplex (TU) 2,4 GHZ, Blätter Radix

Compass Atom 500 im Aufbau

DF4 - momentan außer Betrieb,
3S LiPo 1500 mAh-M24-brushless Hauptmotor-10´er Ritzel-Aluheckrohr-DD-Heck-extreme skids-gws pha 300 board-jeti duplex (TU)-2 St tower pro servos SG90 - Gewicht: 410 g
rotorfreak
Beiträge: 43
Registriert: 09.06.2009 21:59:47

#43 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von rotorfreak »

Hab heute meinem zweiten MT ein Aluzentralstück gegönnt und dort wie bei meinem ersten die Ringe verbaut. Eine kleine Korrektur am Gestänge und der Spurlauf glich einer Kreissäge.
Das war bisher mit die effektivste Verbesserung, außer dem super Motor HS2220, die der MT erfahren hat. Ich habe allerdings nur die dünne und die Konusscheibe drauf, funktioniert bestens
Claus
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#44 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Faultier »

Schön zu sehen, dass der alte Beitrag wieder hochgekramt wurde.

Mein MT fliegt immer noch mit den gleichen O-Ringen (4 x 2 je 3 Stück). Blattspurlauf nach wie vor messerscharf wie beim ersten Mal (mit den O-Ringen) ... :D :D :D
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#45 Re: Hat jemand Erfahrungen mit O-Ringen im Mini Titan?

Beitrag von Evo2racer »

Mein MT SE schaukelt sich auch beim Auslaufen ordendlich auf.....hat mich nicht weiter gestört...sah nur irgendwie peinlich aus wenn mann das Kerlchen da so rumspasten sieht.. :oops:

Werd wohl auch mal die O-RInge antesten...jetzt wo ich das hier lese....machen wir mal....

Achso, bei mir tritt das Problem deutlich stärker bei CGT Blättern auf...be schweren CFK Latten gehts...

Edit....bestell mir einfach mal die Kaffeemaschinendichtungen! :mrgreen: http://cgi.ebay.de/10-St-O-Ring-2015-Sa ... 56406ebe69

Kostet net viel und über die Bucht....10er Pack...was solls?
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“