Seite 3 von 7

#31 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 19.04.2010 22:10:30
von DDM
Hast du bei dem Landgestell eigentlich viel umbauen müssen? Oder wie ging das von statten? Bzw. welches LG ist das eigentlich genau?

#32 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 19.04.2010 22:13:28
von Timmey
KING hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:Schön, dass er schon fliegt. Hast du schon gewogen?
Ja, ich habe den gewogen, allerdings war die Wage nicht die beste..., Heli komplett mit akku ca. 3,2 kg
Wenn das halbwegs stimmt wäre das schon klasse. Da würde man mit 6S 5000mah und Pyro 600 wohl auf 3,0kg kommen wenn mich nicht alles täuscht.

#33 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 19.04.2010 22:19:25
von KING
DDM hat geschrieben:Hast du bei dem Landgestell eigentlich viel umbauen müssen? Oder wie ging das von statten? Bzw. welches LG ist das eigentlich genau?
Naja es war schon etwas Geduldarbeit, umbauen muss man da nich viel, aber es muss alles angepasst werden.

Den LG und die Winkell bekommt man bei Pro-Carbon.
DDM hat geschrieben:Wenn das halbwegs stimmt wäre das schon klasse. Da würde man mit 6S 5000mah und Pyro 600 wohl auf 3,0kg kommen wenn mich nicht alles täuscht.
Wenn man bedenkt, dass ich mit Power-Jive und 620mm Maniac Blätte flieg, dann kommt man mit leichten 6S sogar unter 3 kg.

#34 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 06:46:14
von DDM
Das is aber nich ganz billig dann, kann das sein?
Hab mal schnell noch google bemüht und was gefunden, aber das war nen stolzer Preis nur für das LG ...
Aber was heißt viel anpassen wenn nicht umbauen?

Auch wenns nicht mein Zitat ist mit dem Pyro ... ;)
Wäre mal interessant den Gewichtsvergleich Logo 500SE mit 600er Latten und Pyro + leichtem Regler + 6S und den Voodoo mit gleichem Setup ...
Qualitätsmässig scheint ja der Voodoo echt allererste Sahne zu sein was man bisher so liest, auch wenn der Logo schon nicht schlecht ist.
Vorteil wäre halt, der Voodoo ist von 6S-12S ausgelegt. Der Logo 500SE ja eher für 6-8S. Stichwort Blatthalter bei 600er Latten. Bei den Kräften von 10-12S sollte es ja dann eigentlich der Kopf vom 600er sein der etwas größer/stärker dimensioniert ist.

#35 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 08:44:26
von KING
Morgen Domenik,

Ja, LG kostet ca. 80 Euro, ist aber voll aus Carbon...mir war das Wert :wink: Mit anpassen, minte ich Löcher bohren...und zwar so, dass da nichts schief ist.

Was Logo angeht, es ist auch ein sehr, sehr guter Heli, habe selber 500-er und 600-er gehabt und kann nichts negatives darüber sagen, aber...., den Logo kann man nicht mit 12 S fliegen, da er im Shassi hinten eine Wand hat und man kann Akku nicht weit genug nach hinten schieben. Der wäre zu Nasenlästig. Von gewicht her sind die Helis gleich.

Die Mechsnik und die Qualitet vom Voodoo ist wirklich ein Gedicht! :)

Grüsse Igor

#36 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 09:07:22
von jsifly
Hallo Igor,

Glückwunsch zum Voodoo-Erstflug.

Der Voodoo macht im Aufbau wirklich sehr viel Spaß - im Flug muss ich noch sehen, bin aber guter Dinge :lol:

Gruß Jan

#37 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 09:25:16
von KING
Hallo Jan!,

Danke sehr!!!

Du hast auch einen?! :D Hätte ich mir fast gedacht! Im Flug macht er genau so viel (oder mehr) Spass wie im Aufbau!

Viele Grüsse

Igor

#38 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 11:12:44
von Timmey
DDM hat geschrieben: Wäre mal interessant den Gewichtsvergleich Logo 500SE mit 600er Latten und Pyro + leichtem Regler + 6S und den Voodoo mit gleichem Setup ...
Qualitätsmässig scheint ja der Voodoo echt allererste Sahne zu sein was man bisher so liest, auch wenn der Logo schon nicht schlecht ist.
Vorteil wäre halt, der Voodoo ist von 6S-12S ausgelegt. Der Logo 500SE ja eher für 6-8S. Stichwort Blatthalter bei 600er Latten. Bei den Kräften von 10-12S sollte es ja dann eigentlich der Kopf vom 600er sein der etwas größer/stärker dimensioniert ist.
Du kannst den Logo 500 auch mit 12S fliegen, musst halt zwei kurze 6S mit jeweils 2200 bis 2500mah raussuchen. Aber der Logo 500SE schaut für mich proportional einfach unstimmig aus, ich halte auch nichts von diesen ganzen Stretchkits. 553er Latten drauf und ab geht die Post, auch mit 6S.

#39 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 11:39:18
von RedBull
DDM hat geschrieben:Wäre mal interessant den Gewichtsvergleich Logo 500SE mit 600er Latten und Pyro + leichtem Regler + 6S und den Voodoo mit gleichem Setup ...
Mein Logo 500SE mit 378.20 Strecker 6S1P 5000mAh und 603er Maniacs kommt mit Stützakku auf 3060g wenn man jetzt die rund 130g für die Motordifferenz und Stützakku abzieht kommt man auf ein Kampfgewicht von ~2930g!!
Mit ein paar weiteren Optimierungen und z.B. Mini V-Stabi sind sicher 2,9kg für den 500SE mit 600er Blättern möglich und das finde ich schon ein recht anständiges Leistungsgewicht für einen 600er!

#40 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 12:11:46
von bastiuscha
BOAH ein Türsteher mit nem Heli :shock: :mrgreen: *flitz*

#41 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 12:56:28
von DDM
Klar kann man den Logo auch mit 12S fliegen.
Allerdings ist der Hauptrotorkopf von Werk aus eigentlich nicht dafür ausgelegt (auch nicht unbedingt für die 600er Latten). Dafür gibts ja dann den Logo 600 mit massiverem, aber auch wieder schwererem Kopf.

Der Voodoo hingegen ist für 6-12S und entsprechende Blätter ausgelegt. Daher wärs interessant wie sich nen gleiches Setup im Voodoo vom Gewicht her zum Logo 500SE macht.

#42 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 13:19:46
von Timmey
Einen gestretchten 550iger mit einem echtem 600er zu vergleichen ist doch langweilig.

#43 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 13:55:51
von worldofmaya
DDM hat geschrieben:Allerdings ist der Hauptrotorkopf von Werk aus eigentlich nicht dafür ausgelegt (auch nicht unbedingt für die 600er Latten). Dafür gibts ja dann den Logo 600 mit massiverem, aber auch wieder schwererem Kopf.
Nicht ganz... der L600 ist bisher für Blätter bis 650mm im 3D Einsatz frei gegeben. Bisher deshalb, weil der SE bis 690mm mit 2000rpm frei gegeben sein wird. Meiner Erfahrung nach kann man eine CFK / Alu Mechanik nicht in den Bereich eines Kunststoff-Helis wie den Logo bringen ohne Abstriche zu machen.

Zum Thema... das Landegestell gefällt mir sehr gut! Der Batterie-Träger sieht auch sehr interessant aus, hast du da für jeden Batterie-Satz einen eigenen? Die Heckversteifung ist nicht dabei, oder?
-Klaus

#44 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 14:15:56
von KING
bastiuscha hat geschrieben:BOAH ein Türsteher mit nem Heli :shock: :mrgreen: *flitz*
Eigentlich habe ich BWL und Sportwiessenschaft studiert und habe noch nie als Türsteher gearbeitet.... :wink:

@ Klaus,

Der Batterie-Träge ist nichts anderes als zwei CFK-Platten, dazwieschen zwei 6S Akkus, Schrumpfschlauch und fertig. Ja, ich habe für jeden Satz eigenen, ich habe nur zwei 12S Akkus... :) CFK-Platten habe ich auch von Pro-Carbon, kosten nur 6 Euro pro St. Die Heckversteifung ist nicht dabei, den hatte ich schon im Logos, dann im Joker und nun im Voodoo.

Viele Grüsse

Igor

#45 Re: Baubericht Voodoo 600

Verfasst: 20.04.2010 15:04:27
von DDM
Naja, warum denn nicht. Der SE ist für 600er Latten freigegeben, der Voodoo ebenfalls. Daher wäre Gewicht bei sonst gleichem Setup schon interessant.
Zumal 6S für mich so ne magische Grenze ist (Stichwort Hyperion Duo max 2x6S mit je 1C laden).


Wie meinst du das @worldofmaya? Das der Logo am Ende mehr aushält weil Plastik?
Nen 600SE mit 690er Blätter müsstest du ja dann auch mit nem verlängerten Voodoo vergleichen. Gehen ja nur 620er oder 650er Blätter glaub ich, oder?
Gewichtstechnisch ist das natürlich dann wieder was anderes wegen der Motorisierung mit 10-12S.

Wobei ich es halt so seh, dass die SE Versionen bisl außerhalb der Spezifikationen betrieben werden. Zwar noch im Rahmen, aber nicht mehr ganz. Warum sonst sollte Mikado erstmal nur die kleineren Blätter freigegeben haben und dann doch noch nachlegen. Es geht, aber .... naja ... (is nur ne Vermutung).
Man liest halt öfter mal, wenn man 600er Blätter am Logo fliegen will, dann soll man eher zum richtigen 600er greifen, als nur zum verlängerten 500/500SE, da bei diesem der Rotorkopf, die Lager usw. etwas geringer dimensioniert sind ...



Zum LG: Teuer, aber gefällt mir auch sehr sehr gut. Deutlich besser als das Originale.