Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#31 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Alex K. »

Hi,

huiuiui, hier entwickelt sich ja je Grundsatzdiskussion um den Belt...

Ich habe meinen Senf ja schon zum Besten gegeben, schreibe aber trotzdem noch etwas dazu...

Der Belt ist in meinen Augen ein guter Einstiegsheli für Leute, die mit der Modell-Heli-Fliegerei noch nichts am Hut hatten. Das denke ich deshalb, weil ich genau diese Erfahrung gemacht habe: ich kaufte mir einen Belt CP RTF, weil ich weder von Helis, LiPo's, Ladegeräten noch von Sendern Ahnung hatte. Der Belt hat mich dazu gebracht, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen. Mit ihm sammelte ich meine erste Flugerfahrung, ich habe ihn ohne große Hilfe in die Luft bekommen, allerdings erst nachdem ich mich nach dem Kauf eine Woche damit beschäftigt hatte und ihn von Grund auf neu einstellte. Alle Dinge die dazu nötig waren las ich mir aus diversen Foren zusammen, meine Ausbildung als Maschinenbau-Ing. machte dies vielleicht auch etwas einfacher, da ich für die Technik vielleicht einen etwas "geschärfteren" Blick habe als andere ohne technischen Hintergrund. Das aber nur am Rande... Der Belt wurde jedenfalls - nachdem ich mich mit diesen Dingen eingehender beschäftigt hatte - nach und nach "verbessert" und modifiziert, mit Align-Blättern, Servos,Regler und Gyro, weil die Belt-Teile nach und nach unzuverlässig wurden (1 Servo nach 3 Akkus defekt, Regler wurde immer heißer, es gab 2 Abstürze die nicht nachvollzogen werden konnten).

Recht schnell fand ich Kontakt zu anderen Heli-Piloten, u.a. zu einem der sich nach dem Belt einen T-Rex 450S GF zugelegt hatte. Seine Erfahrung ließ mich dazu bewegen, einen CopterX 450AE V2 zu kaufen und die in den Belt investierten Teile auf diesen Heli zu übernehmen. Erst jetzt wusste ich, dass der Kollege Recht hatte, indem er sagte dass der T-Rex der bessere Heli ist! Er flog wesentlich stabiler, wo der Belt noch sehr viel zusätzliche Steuermanöver benötigte, flog der Rex bzw. Rex-Clone wie auf Schinen. Mit dem Belt bin ich bei meiner ersten Kurve mangels Erfahrung und aufgrund des wabbeligen Flugverhaltens abgestürzt, mit dem Rex-Clone gelang mir eine erste 8 ohne nenneswerte Probleme. Jetzt wusste ich, dass der Belt tatsächlich nicht für das Stadium nach dem Schweben reichte... Er fristete ein Dasein als Standmodell, da ich nur noch CopterX geflogen bin, der nebenbei bemerkt auch wesentlich weniger Wartungsaufwand erforderte als der Belt. Beim CopterX war ich nur noch damit beschäftig Akkus zu laden und zu fliegen, alle paar Flugstunden wurde ein Mechanik-Check gemacht, bei dem aber nie grundlegender Verschleiß oder erhöhtes Spiel festgestellt wurde.

Erst jetzt, nachdem ich über genügend Flugerfahrung verfüge und inzwischen auch einen T-Rex 500 fliege, kann ich mir ein "wahres" Bild über den Belt bilden. Nach langer Standzeit und mittlerweile recht guter "Heli-Beherrschung" (Kunstflug, Turns, Loopings, neulich meine erste Rolle...) packte mich der Belt wieder und ich flog ihn, um zu sehen wie ich mit der heutigen Flugerfahrung damit zurecht komme. Und ich muss sagen, er war eine mittlere Katatstrophe... Trotz aller gewonnener Erfahrung in der Einstellerei und diverser Modifikationen konnte man ihn gerade mal einigermaßen Schweben, ein Rundflug war eine ganz schöne eierei, da er einfach sehr labbelig in allen Steuermanövern war. Erst mit einem modifizerten Alu-Kopf konnte ich ihn dazu bringen, anständig zu fliegen und ich traute mir auch einige Kunstflugmanöver wie einen Looping und eine Rolle zu.

Mein Resümee aus dem Ganzen:

Der Belt hat einen sehr spielbehafteten Kunststoff-Rotorkopf, der aufgrund der Kinematik nicht sehr glücklich gewählt wurde. Ungenaue Kunststoffteile tragen ihren Anteil dazu bei, dass der Belt nicht wirklich exakt den Steuermanövern folgt und ein gewisses "Eigenleben" erzeugt. Durch die bereits erwähnte unglücklich gewählte Kinematik des Rotorkopfes verschleissen die Gestänge, insbesondere die "O-Gestänge", sehr schnell, was einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich zieht. Außerdem wird die Paddelstange durch nicht exakt ausgerichtete Kugelköpfe der "O-Gestänge" in ihrer natürlichen Bewegung gehindert, was vermutlich auch die viel diskutierte virtuelle Taumescheibenverdrehung nötig macht. Aus unbekannten Gründen verschleißen auch die anderen Gestänge gemessen an einem CopterX 450 recht schnell, hier ist einfach erhöhte Wachsamkeit und Wartungsaufwand gefragt. Erst mit dem Umbau auf Alu-Rotorkopf, der auch entsprechend modifiziert werden musste und dem Umbau auf Direkt-Anlenkung flog der Belt für mich ausreichend gut. Diese Dinge wird ein mit der Materie nicht vertrauter Anfänger aber niemals realisiert bekommen, deshalb ist für mich der Belt in seiner Grundkonfiguration zwar Anfängergeeignet, aber "unmodifiziert" nicht für das Stadium nach dem Schweben oder leichten Rundflug zu gebrauchen.

Zum Einstellen eines Helis in der Hand ist ja schon einiges geschrieben worden, hierzu kann ich auch nicht viel sagen. Ich habe schon öfters gesehen dass dies so gemacht wurde, auch im Modellbauladen meines Vertrauens wird dies so praktiziert. Wenn jemand weiss was er tut und sich der Gefahren bewusst ist, ist diese Vorgehensweise sicherlich o.k. Ich selbst mache es so nicht, da ich mir dies nicht zutraue. Helis werden immer im ausreichenden Sicherheitsabstand gestartet. Wenn aber hier z.B. ein Blatthalter bricht, wie es einem Kollegen mit seinem Belt schon passiert ist, kann auch hier etwas passieren. Letztendlich ist ein Modell-Heli ein technisch sehr anspruchsvolles Fluggerät, welches nicht unterschätzt werden sollte. Wie jemand damit umgeht, bleibt jedem selbst überlassen. Man muss sich allerdings der Gefahren bewusst sein, ich kenne tor_32049 zwar nicht, aber ich habe durchaus das Gefühl dass er weiss was er tut.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
jensen
Beiträge: 16
Registriert: 17.12.2008 21:08:34
Wohnort: Germering

#32 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von jensen »

Hallo,

so wie Alex das geschrieben hat, habe ich mir das auch gedacht:
Der Belt ist in meinen Augen ein guter Einstiegsheli für Leute, die mit der Modell-Heli-Fliegerei noch nichts am Hut hatten. Das denke ich deshalb, weil ich genau diese Erfahrung gemacht habe: ich kaufte mir einen Belt CP RTF, weil ich weder von Helis, LiPo's, Ladegeräten noch von Sendern Ahnung hatte. Der Belt hat mich dazu gebracht, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen. Mit ihm sammelte ich meine erste Flugerfahrung,
Der Belt ist natürlich - so wie man das hier im Forum lesen kann und sich alleine beim Preis denken kann - kein sehr hochwertiger Heli. Gerade der Preis war aber sehr attraktiv für mich. Wenn dieses Hobby eine sehr wahrscheinliche Sucht bei mir auslösen wird, so werden auch die Ansprüche steigen und ich werde mir was anderes zulegen..

Hab mir jetzt einen kleinen Werkzeugkoffer zugelegt und soeben die Einstellung der Taumelscheibe und Rotorblätter vorgenommen. Bei niedrigen Drehzahlen vibriert der Heli immernoch leicht. Bei höheren beruhigt er sich jedoch wieder. Denke, dass ich den ersten Start angehen kann. Und genau das ist der Punkt: wie war das bei Euch? habt Ihr das alleine gemacht, oder war am Anfang jemand dabei, der Erfahrung hatte?

Greetz, Jens
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#33 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Alex K. »

Hallo Jens,

ich war am Anfang Mutterseelenallein... das war aber auch ganz gut so, denn ich habe bei meinen ersten Versuchen ziemlich viel Platz gebraucht ;) Für mich wäre es damals hinderlich gewesen, wenn jemand ständig gut gemeinte Ratschläge gegeben hätte, Du brauchst am Anfang alle Sinne um den Heli im Zaum zu halten... Sicherlich haben da andere - wie bei so vielem - auch andere Erfahrungen gemacht ;) Ich fliege jedenfalls heute noch am Liebsten allein...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
RC-Heli
Beiträge: 1
Registriert: 07.09.2009 13:38:32

#34 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von RC-Heli »

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und wollte folgende Info für alle Belt CP V2 Piloten verbreiten, die noch nach einer deutschsprachigen Anleitung für Ihren Heli suchen. :shock:

Download-Link:

http://www.twf-sz.com/english/download/ ... tCP_V2.rar

oder auf der Homepage unter Downloade:

http://www.twf-sz.com

twf-sz.com

ich hoffe es hilft euch weiter. 8)
MFG RC-Heli
Thorsten690
Beiträge: 2
Registriert: 10.02.2010 12:10:50

#35 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Thorsten690 »

@tor_32049
Also wegen dir hab ich mich jetzt extra angemeldet!

Mir ist ganz neu das man so einen Heli in der Hand hält um den Blattspurlauf einzustellen (damit er nicht irgendwohin abhaut)!
Heli am boden laufen lassen 30% Gas Blattspurlauf prüfen einstellen fertig! Bei korrekten Pitch-Einstellungen haut der nicht ab!
Und das Heck einstellen ohne korrekten Blattspurlauf sollte auch möglich sein
1. Zu wenig Ahnung von der Materie und/oder keinen Vergleich. Da wirst du wohl dich meinen oder wieviele Belt´s hattest du schon?
Bei dem labbeligen Rotorkopf geb ich dir recht aber wenn man ahnung von der Materie hat dann kann man den Rotorkopf auch Steifer bekommen!
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#36 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von tor_32049 »

Letzte Woche bekam ich mal wieder einen Belt CP V1 auf den Tisch, neu und ungeflogen mit dem AVCS Kreisel. Zusammen mit einer MC19 zum Einstellen und Einfliegen. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Heli in der Luft. Keine krummen Wellen, Rotorkopf neutral eingestellt, Kreisel geht leider nur im AVCS-Mode. Schweben ging gut, die Einstellungen Anfängerfreundlich.
Im Flugmode 2 mit Gaskurve bis 100%, +-10° Pitch hab ich ihn im Rundflug mit normalen Ausschlägen getestet:
Die Steigleistung ist sehr mässig und die zyklischen Ausschläge sind sehr langsam. Ein flacher Turn ging noch so grade mit hängen und würgen. An Rolle, Flip oder Looping ist nicht zu denken. Dazu ist der Motor zu schwach und die Rollraten zu langsam. Bei Nasenkreisen kommt das Heck kaum mit.
Also nochmal: Der Heli ist out of the Box in der Lage zu schweben und auch Achten fliegen. Dann ist Ende. Das Steuerverhalten ist ungenau und schwammig. Ich kann jedem Anfänger nur empfehlen, sich gleich einen präzieseren Heli zuzulegen. Je matschiger ein Heli fliegt, um so flacher ist die Lernkuve. Wer fliegen kann, wird kaum auf die Idee kommen, sich einen Belt-CP zuzulegen ;-)

Gruß Thorsten
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#37 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Heli Up »

dem stimme ich zu, hatte auch zu Anfang einen Belt, das Ding ist meiner Meinung nach Murcks.
Ich habe lange versucht mit dem Ding schweben zu lernen, es war total nervend.
Dann kam ein vernünftiger Heli, nachdem ich mich beraten ließ, und dann ging auch die Lernkurve steil nach oben.

Der Belt ist billig und wie sagte schon Konfuzius "Billig ist Scheiße" :D
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benny88wnd
Beiträge: 1
Registriert: 14.02.2010 01:15:18

#38 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Benny88wnd »

hallo miteinander

aufgrund von diesem thema hab ich mich mal entschlossen mich hier anzumelden ^^

muss natürlich auch mal als belt v2 besitzer meinen senf dabei geben ...

auf der einen seite geb ich dem ein oder anderen recht...der belt ist und bleibt ein einsteiger hubi von dem man(n) keine wunder erwarten kann...bzw am anfang seiner fliegerkarriere auch gar nicht möchte.

auf der anderen seite find ich es aber nicht ok das viele ihn als schlecht , unnötig ,billig usw bezeichnen, auch wenn ich keine jahrelange erfahrung nachweisen kann, bin ich aber trotzdem davon überzeugt , das wenn der belt v2 richtig eingestellt ist und mann eventuell noch die dämpfung der blatthalter verstärkt ,er echt super in der luft steht ...von überzeugung kann ich behaupten das ich weiss wie ein klasse schwebeflug aussehen soll, da ich schon anfangs sehr perfektionistisch gedacht habe ,noch so kleine vibration oder abdriften habe ich nicht als normal empfunden und hab versucht es zu beheben . beim belt ist es wirklich nur das einstellen , da bin ich sehr penibel rangegangen und siehe da , er steht 1a in der luft und macht das was ich ihm sage ;)

die chinesen haben wohl ein anderes bild von rtf bzw fliegen aus der schachtel xD

aber klar ist ja auch , das jeder mal klein angefangen hat , den welcher anfänger holt sich direkt nen teuren mikado oder align , vorher will man doch erst mal wissen ob sich das geld für einen lohnt welches man in dieses hobby steckt , kauft sich ja auch schliesslich keiner nen maybach obwohl er nicht weiss wo gas und bremse ist :-D

also für das geld wo der belt kostet isses wirklich en bomben hubschrauber , ich bin froh das es in der heutigen zeit möglich ist einen cp so günstig zu ergattern , da ich als kind nie gedacht habe das ich mir mal sowas leisten kann , "zu teuer , zu schwer...ach ne lieber nicht " ....obwohl vor meiner zeit das sicher anders war , wo man gewusst hat das es ein teures hobby ist und sich nicht grad mal nen hubschrauber kaufen gegangen ist, somit auch ne ganz andere wertschätzung hatte gegenüber so einem gerät.

ich bin auch ganz fest der meinung dass WENN man den belt perfekt beherrscht und ihn voll ausreitzen kann ...kann man jeden heli fliegen , ob en kleinen elektro oder en riesen 3d..4d wie auch immer d...benziner ;)

wie soll man den die ersten schritte lernen einen heli zu beherrschen , wenn er doch schon wie angenagelt in der luft steht und wie auf schienen fliegt ...

ich fliege ja immerhin auch diese hübsche möhre und lern enorm schnell...und dabei schliesse ich jedes talent 100% aus :-D

und erst wenn ich sagen kann das ich mit dem an die materiellen grenzen komm , erst dann kauf ich mir etwas anspruchsvolleres ;)

sou genug gelabert ^^

schöne grüsse aus dem saarland

benny
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#39 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Alex K. »

Hi,

... vorher will man doch erst mal wissen ob sich das geld für einen lohnt welches man in dieses hobby steckt , ...
Das war für mich damals der Grund den Belt zu kaufen, und darin sehe ich seine Stärke. Wenn man aber Blut geleckt hat, sollte man auf einen höherwertigen Heli umsteigen, denn der Belt fliegt tatsächlich ziemlich schlecht... den kann man so gut einstellen wie man will, mit so vielen Neuteilen ausstatten wie man will, er ist einfach sehr weich, hat viel Spiel und fliegt dadurch unpräzise...
wie soll man den die ersten schritte lernen einen heli zu beherrschen , wenn er doch schon wie angenagelt in der luft steht und wie auf schienen fliegt ...
Das hab ich früher auch gedacht... in gewissen Maßen ist das so richtig, nur wenn man mal einen anderen Heli, z.B. einen T-Rex 450 oder einen Klon wie z.B. den CopterX 450 geflogen ist, merkt man plötzlich dass man eigentlich viel mehr kann, was man sich mit dem Belt aber nie getraut hat, weil er sich so wackelig fliegen lässt... gerade als Anfänger finde ich einen präzise fliegenden Heli sehr wichtig...
ich bin auch ganz fest der meinung dass WENN man den belt perfekt beherrscht und ihn voll ausreitzen kann ...kann man jeden heli fliegen , ob en kleinen elektro oder en riesen 3d..4d wie auch immer d...benziner ;)
Den Belt KANN man nicht ausreizen, dafür ist er nicht gebaut ;) Die Ausschläge sind für Kunstflug viel zu klein, wie Thorsten auch schon geschrieben hat. Die Ausschläge kann man auch nicht einfach mal so vergrößern, da durch die vordere Nickanlenkung im Chassis der Hebelarm fix ist, und der müsste größer werden... der Rotorkopf ist durch seine Kinematik auch schon am "Anschlag", außerdem gibt's da noch ein problem mit der Freigängigkeit der Paddelstange... u.s.w., aber irgendwo muss der Preis ja herkommen ;)

Aber prinzipiell hast Du Recht, wenn man mit dem wackeligen Belt fliegen kann, fällt es einem leichter einen präzisen Heli zu fliegen ;)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Mercant
Beiträge: 38
Registriert: 03.05.2010 11:09:49

#40 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Mercant »

Hallo erstmal,

ich bin nun auch in diesem Forum angekommen nachdem ich viel viel viel gelesen habe.
Das Thema Belt CP ist ja doch ganz schön weit.
Ich habe mir vor kurzem auch den CP V2 zugelegt und leider erst danach angefangen in den Foren zu lesen.
Nun ja ich kann da nur beipflichten das er sehr schwer beherschbar ist. Viel weiter als Schwebeversuche sind mir bisher nicht geglückt damit und auch die ersten Teile wurden ausgetauscht. Heckrohr, Paddelstangenhalter, Rotorblätter etc.
Nach einiger sucherei habe ich dann auch Leute gefunden die hier in der nähe Helis fliegen und bin dann kurzer Hand zu denen gefahren und habe mir hier richtige hilfe geholt.
Ok die meisten Einstellungen hatte ich schon korrekt ausgeführt, so das man fast nichts mehr nachstellen musste.
Nun hat ein Profi mal das Teil gestartet und siehe da, er fliegt, zwar wirklich etwas unruhig aber er fliegt.
Es lassen sich alle Figuren damit fliegen Achten, innenkurven und so weiter.
Wie das im 3D aussieht wollte er dann doch nicht probieren weil er mit ihm keinerlei erfahrung hat.
Nun gut, sein Fazit ist wie folgt ausgefallen. Für mich als Anfänger dürfte er wirklich schwer zu händeln sein.
Sollte ich ihn aber beherrschen, dann kann ich auch fast jeden anderen Heli fliegen.

So in etwa hatte ichmir das auch gedacht (sollte zwar nicht ganz so schwer werden, aber naja). Mit diesem in die Heliwelt einsteigen und wenn ich dann echten spaß daran habe dann Geld zusammensparen für nen großen.
Denn wenn ich nen 600,-€ Heli zerstöre habe ich mit sicherheit keinen spaß mehr am fliegen.

Also motiviert uns Anfänger doch lieber und gebt uns zu diesem Heli gescheite tipps und macht nicht alles schlecht.


In dem Sinne......

Gruß Andreas
Benutzeravatar
KTB
Beiträge: 132
Registriert: 12.02.2010 08:50:43
Wohnort: Castrop-Rauxel / Ickern

#41 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von KTB »

Heli Up hat geschrieben:dem stimme ich zu, hatte auch zu Anfang einen Belt, das Ding ist meiner Meinung nach Murcks.
Ich habe lange versucht mit dem Ding schweben zu lernen, es war total nervend.
Dann kam ein vernünftiger Heli, nachdem ich mich beraten ließ, und dann ging auch die Lernkurve steil nach oben.

Der Belt ist billig und wie sagte schon Konfuzius "Billig ist Scheiße" :D
Hatte auch einen Belt CP V2, zum Schluss mit Alu bling bling und allem Zip und Zap getuned, E-Teile sind halt nicht so die Qualitätswaren und von den Toleranzmaßen in der Fertigung kann man bald nen anderen Heli zusammen bauen, der aber dann auch nicht fliegen kann, weile die neuen Teile ja bereits kurm und schief geliefert werden. Für das ganze Geld hätte ich insgesammt nen 600er Rex kaufen können :wink:
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, wenn fliegen lernen dann so das Bewegung nachvollziehbar interpretiert werden können und man nicht mehr Zeit mit Einstellungen als mit dem Fliegen verbringen muss.
Er ist bestimmt gut wenn man sich mit der Materie ein wenig auskennt und bereit ist viel Geld und noch mehr Geld zum verbessern (direkte TS-Anlenkung etc.) zu investieren, aber RTF wird und war der noch nie...

Gruß
HK 600GT --> Status: Aufgebaut und mit direkter TS Anlenkung ausgestattet S3152er Servos, Motorpaket T-Rex 600, GP750, Hype BEC 8A + 2200mAh 2S Empfänger LiPo, Umbau,Infoś und Testflug auf http://www.Heliernst.de
Align T-Rex 450 Sport mit ALU Heck ;-) , KDS800, 325 Heli-Tec Fiberglas Blades (Status: verkauft und der neue Besitzer hat Ihn glatt am selben Tag in den Acker gerammt grrrrr)Bild
Mercant
Beiträge: 38
Registriert: 03.05.2010 11:09:49

#42 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Mercant »

So, hier mal ein Rückblick nach etwa 10 Akkuladungen mit meinem Belt CP V2.

Nachdem ich 2 harte Chrash´s hinter mir hatte mit genau den bisher beschriebenen Problemen ala Rotorblätter und Heckrohr usw. habe ich mir jemanden zur Hilfe geholt. Mit ihm zusammen haben wir ihn genau eingestellt. Außerdem haben wir den Paddelstangenhalter gegen ein aus Aluminium getauscht ( Er war eigentlich für den CP V1 vorgesehen. Nachdem wir die Durchführung auf 2mm aufgebohrt hatten und kürzere Schrauben eingeklebt hatten passte es).
So nun ging es an die Flugversuche. Siehe da. Der Profi hat auf anhieb das schweben recht gut hinbekommen und ich nach einigen Akku Ladungen ebenfalls.
Auch das Heck blieb sehr ruhig. Seit her bin ich von Chrach´s verschont geblieben. Als Tip gab er mir, den Pitch auf etwas niedrigere Drehzahlen stellen, dann fallen die Korrekturbewegungen auch nicht so hecktisch aus.
Auch wenn er außer Kontrolle geraten sollte niemals das Gas ruckartig wegnehmen, sondern Reduzieren. Auch wenn es ein Freiläufer ist knallt er auf den Boden sofern man das Gas ruckartig wegnimmt.

Für die nächsten Tage stehen bei mir vordere und Seitliche Schwebeflüge an und ich bin da guter Hoffnung das es funktionert.
Auf jeden Fall hat bei mir auch ein FS Training zur koordination der Bewegungen geholfen. Ich war auch erst skeptisch aber es bringt tatsächlich jede Menge.

Gut ich werde demnächst mal meine weiteren Erfahrungen hier kund geben und vielleicht doch das eine oder andere wiederlegen das dieser Heli absoluter Schrott sei.
Bilder und ev auch irgendwie Videos stelle ich dann auch mal zur verfügung.


In dem Sinne der Anfänger Mercant
Mercant
Beiträge: 38
Registriert: 03.05.2010 11:09:49

#43 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Mercant »

So nach etwa 150 Akku Ladungen fliegen sage ich das der Heli sehr wohl brauchbar ist.
Auch mein Helilehrer (Danke Ramon :) ) hat sich ihn zu Gemüte gezogen.
Mittlerweile besitzt er einen Alukopf und eine Direktanlenkung der Taumelscheibe sowie CFK Blätter.
Ich selber kann es noch nicht aber mein Lehrer hat sehr sehr geile Figuren hingelegt.
Irgendwelche Ausfälle ala Servo´s oder Gyro sind nicht aufgetreten und auch keine weiteren Mechanischen Probleme.

Wichtig auf jeden Fall ist den Heli trotz RTF komplett überprüfen und einstellen.
Des weiteren die ersten Flugversuche unbedingt mit niedriger Drehzahl und viel Pitch machen.
Dadurch ist er wesentlich ruhiger und man hat wesentlich mehr Zeit Steuerfehler wieder zu beseitigen.
Bei mir liegt er sehr sauber und ruhig in der Luft und auch die Steuerbefehle werden recht gut umgesetzt. Alles weitere liegt an mir.
Als Empfehlung von mir "Schaut euch mal das Bad Chassis an".

Sicherlich will man auch irgendwann mal mehr erreichen und man wird sich auch einen Rex oder so kaufen. Aber für den Anfang ist er allemal ausreichend.


Er fliegt und ist sein Geld wert. Egal was andere sagen.
Wer der Meinung ist dem sei nicht so und er sei absoluter Müll weil man ihn nicht beherrschen könnte sollte sich überlegen ob es nicht doch rein zufällig an einem Selber liegen könnte?

In dem Sinne............ Mercant
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#44 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von Heli Up »

so und jetzt rechne mal zusammen was du in den Hubi gesteckt hast :?:
Ich denke dafür hättest du locker einen 450Pro bekommen :!:
Und das ist eine andere Welt wie ein labberiger Belt
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
lippixyz
Beiträge: 69
Registriert: 27.05.2010 19:14:05

#45 Re: Einsteiger mit Belt CP-V2 stellt sich vor

Beitrag von lippixyz »

Aber einen ordentlichen Crash und du kannst drei Belts davon kaufen, wie schon gesagt für Anfänger ist der super weil die ersten flüge ja doch nicht ohne Schäden bleiben.
Antworten

Zurück zu „Belt CP“