Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#31 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von FPK »

TheManFromMoon hat geschrieben:Ich wollte es eigentlich ja nicht *nerv*, aber nu werde ich es doch mal zeichen.
Ihr bringt definitiv was durcheinander!
Ich will euch ja nicht .........

Gruß
Chris
Was willst Du zeichnen? Ein trapezförmiges PP? Das hab schon gemacht und vorgerechnet das es verspannt ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#32 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von PICC-SEL »

FPK hat geschrieben:
TheManFromMoon hat geschrieben:Ich wollte es eigentlich ja nicht *nerv*, aber nu werde ich es doch mal zeichen.
Ihr bringt definitiv was durcheinander!
Ich will euch ja nicht .........

Gruß
Chris
Was willst Du zeichnen? Ein trapezförmiges PP? Das hab schon gemacht und vorgerechnet das es verspannt ;)

Ich hab fpk schon vorgeschlagen nen Modell aus Pappe zu bauen und ein Video dazu zu machen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#33 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

So, jetzt haben wir mal eine Besprechungsvorlage. Ging ja doch recht fix :-)

So sah meiner Meinung nach Lumis Variante aus:
Bild
Servohebel innen angelengt: Servo nach Push-Pull Umlenkung ~1,4:1 untersetzt
Push-Pull Anlenkung -> Taumelscheibe ~1:2,2 übersetzt
Das ergibt insgesamt eine Übersetzung von 1:1,6 vom Servo an die Taumelscheibe

Diese Art der Anlenkung ist schlecht weil:
1. Gibt es Verspannungen.
2. Ist die Übersetzung mechanisch ungleichförmig, Spiel in den Anlenkungen wirkt sich in verschiedenen Positionen unterschiedlich aus.

So sieht es aus wenn man Push-Pull benutzt wie es gedacht ist:
Bild

Servo -> Push-Pull Hebel 1:1
Push-Pull -> Taumelscheibe 1:2,2 übersetzt
Das ergibt insgesamt eine Übersetzung von 1:2,2 vom Servo an die Taumelscheibe

Diese Art der Anlenkung ist für rigid Systeme schlecht weil:

1. Es gibt eine mechanische Übersetzung ins lange, das heisst es kommt viel zu viel Weg an der Taumelscheibe an.
Um nun wieder vernünftige Pitchwerte zu bekommen muss man den Servoweg extrem einschränken und bekommt eine geringe Auflösung des Servowegs, sowie eine stark verringerte Kraft die zum stellen verfügbar steht.

So sieht eine Push-Pull Anlenkung aus, welche für rigid-Systeme geeignet ist:
Bild


Die Übersetzung vom Servo bis zur Taumelscheibe ist durchgängig 1:1 und es treten keine Verspannungen auf.
Push-Pull macht hier Sinn, weil das Servo keinerlei Kräfte aufnehmen muss, sondern nur Drehmoment. Die Lager der Servoachse werden nicht nenneswert belastet.
Das ergibt insgesamt eine Übersetzung von 1:1 vom Servo an die Taumelscheibe

Man kann auch Push-Pull rauslassen, und direkt anlenken, allerdings werden die Servoachsen dann voll durch die Taumelscheibenkräfte belastet.

Bei allen Anlenkungsarten muss man aber immer zusätzlich noch die Blattanlenkpunkte der Blatthalter verlängern um eine korrekte Übersetzung zu erreichen.

Insgesamt kann man sagen das bei rigid-Rotorköpfen nur das mechanische Übersetzungsverhältnis passen muss. Punkt Fertig aus.

Viele Grüße
Chris
Zuletzt geändert von TheManFromMoon am 22.11.2008 12:04:38, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#34 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von helijonas »

wow du bistn freak :mrgreen:
wirst du sowas fertigen ?
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
lumi

#35 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von lumi »

Hallo Chris,

Danke für die Zeichnungen, ist richtig (ernst gemeint) Wie ich schon geschrieben habe, war mir schon klar was Du meinst. Dir ist bekannt, dass Du keine Änderung der PP an der TS Anlenkung vornehmen kannst weil dann das Gestänge wiederum nicht mehr weitgehend gradlinig verläuft und roll/nick davon beinflusst wird? Dafür müßte eine 2te Achse zugefügt, und die andere versetzt werden.

Liebe Grüße,

Wendy
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#36 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Chris.
Einen Schönheitsfehler hat Deine Zeichnung leider. Die gezeichnete Variante hat immer noch eine Übersetzung von 1:2, wenn man vom zurück gelegten Weg ausgeht. Du hast auf der Servoseite den Durchmesser und auf der Hebelseite den Radius bemaßt. Man kann übrigens auch eine mechanische Verkleinerung des Weges gemäß der ersten Zeichnung vornehmen, wenn man die Anschraubpunkte der Kugeln versetzt. Allerdings müsste man die Punkte sehr genau ausmessen, was leicht nach hinten losgehen kann.
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#37 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

wow du bistn freak
Das fass ich mal als Kompliment auf. Danke! :-)
Das ist aber nur einfache Kinematik und Mechanik, also nicht schwer. Und 3D-CAD mach ich auch schon seit 8 Jahren.
Ich habe Maschinenbau studiert und verdiene mit Kontruktion und Entwicklung meine Brötchen.

Einen Schönheitsfehler hat Deine Zeichnung leider. Die gezeichnete Variante hat immer noch eine Übersetzung von 1:2, wenn man vom zurück gelegten Weg ausgeht. Du hast auf der Servoseite den Durchmesser und auf der Hebelseite den Radius bemaßt.
Das erinnert mich immer an meinen ersten Matheprof: "Ich warne vor geistigen Schnellschüssen!"
Danke, Egbert! Du hast natürlich Recht!
Ich werde es gleich mal korrigieren.
Mir kam die Übersetzung schon beim Zeichnen zu kurz vor.
Aber es war gestern schon spät und ich hab eigentlich was ganz anderes gemacht. Sollte schnell gehen (siehe Matheprof ;-) )

Gruß
Chris
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#38 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von DH-Rooky »

mach dir nix draus Chris, dafür hast du so gleiche Kräfte an jedem Gestänge, das is doch auch was :lol:
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#39 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

Immer wieder komisch.
Kaum haut man mal Fakten und Know-How auf den Tisch, schon isses ruhig.
Was is los?
Vor meinem Post gabs doch jede Menge zu erzählen. Sind jetzt alle wunschlos glücklich?`
Ich dachte nu geht das diskutieren erst los?!
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#40 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von helijonas »

TheManFromMoon hat geschrieben:
wow du bistn freak
Das fass ich mal als Kompliment auf. Danke! :-)
so wars gemeint :-)

aber scheinbar willst du ja kritik ;-)
dann mache bitte auch mal den umlenkhebel bitte auch so kurz das da nichts übersteht :-) , wie sieht das denn aus ! :lol:
verläuft dann eigentlich das gestänge von dem umlenkhebel zur ts denn dann eigentlich noch geradlinig ? eigentlich nicht oder ?

und nochma: isses geplant für die zukunft das zu fertigen ?
wann kommt es raus ? wieviel kostet es ? (nene, spässle :-) )
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#41 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

dann mache bitte auch mal den umlenkhebel bitte auch so kurz das da nichts übersteht , wie sieht das denn aus !
verläuft dann eigentlich das gestänge von dem umlenkhebel zur ts denn dann eigentlich noch geradlinig ? eigentlich nicht oder ?

und nochma: isses geplant für die zukunft das zu fertigen ?
wann kommt es raus ? wieviel kostet es ? (nene, spässle )
Du schreibst ja ziemlich viel!
Lies es mal durch, dann kannste dir die Antwort selber geben.

Ich fang mal an: "Wird es nicht geben, weil ......"

Gruß
Chris
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#42 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von helijonas »

1.)...die anlenkung zur TS nicht mehr geradlinig verläuft. dazu müsste ich ein neues (rigid-rex) chassis entwerfen bei dem die achse des PP hebels etwas weiter nach hinten versetzt ist, damit damit das gestänge geradlinig verläuft, wobei das für mich als vollprofi eigentlich kein problem wäre und das vorfinanzieren der ersten serienchassis für mich auch kein thema ist :lol: :lol: :lol:

so in etwa ? :roll: :lol: :wink:

mach dir nichts draus, ich bin so....

achso, gibt sicherlich noch weiter punkte oder ?
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#43 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von Husi »

Moin moin,

danke Chris, Wendy und alle anderen für die Ideen.

Die Vorteile wie weniger Spiel, bessere Rückstellgenauigkeit durch verhindertes "kippen" des Servos und dessen Minderbelasung sind klar. Ich frage mich allerdings ab welchen Kräften und dementsprechend ab welchen Hubigrößen ist dieser Effekt mess- und spürbar? Habt ihr dabei Erfahrungen?

Ich bin (noch immer) an meinem 450er Scale Dreiblatt Hubi dran. :roll:
Würde es sich dafür schon lohnen, oder doch eher bei den größeren Brüdern? Denn Aufwand, Platzbedarf und Gewicht sind durchaus Faktoren...

Danke für Anregungen,
viele Grüße Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#44 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von echo.zulu »

Bei nem 450er bringt das m.E. nicht so viel. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann bau Dir nen Chassis, bei dem die Servos senkrecht im Chassis stehen und nicht liegend montiert sind. So hast Du wenigstens das Kippen der Servos verhindert. Anregungen findest Du auf Yogis Page oder auch in meiner Galerie.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#45 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von Husi »

echo.zulu hat geschrieben:die Servos senkrecht im Chassis
Es könnte alles so einfach sein, wenn man selbst die Ideen hätte. Danke, das ist doch mal eine Alternative!!!
:bounce:
viele Grüße Mirko
Bild Bild Bild Bild
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“