Das erste Modell

Einsteigern und Anfängern wird hier mit Rat und Tat beiseite gestanden
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#16 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Gut, das hätte ich in jedem Fall zuvor schriftlich abgesichert und werde dies auch tun, bevor es losgehen soll.

Nun aber noch zum Modell (meine letzten Fragen für heute ;-)): Damit ich mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen kann, würde ich gerne wissen, wie viel z. B. ein 450er kosten sollte, damit er auch gut fliegt. Am liebsten wäre mir von Beginn an ein recht ordentliches, aber noch nicht zu großes Modell, welches auch länger Freude bereitet. Interessant wären hierzu noch die typischen Absturzkosten (eigentlich ja Reparaturkosten - Abstürzen kostet meist nichts :)).
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#17 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

PhilFlieger hat geschrieben:Gut, das hätte ich in jedem Fall zuvor schriftlich abgesichert und werde dies auch tun, bevor es losgehen soll.

Nun aber noch zum Modell (meine letzten Fragen für heute ;-)): Damit ich mir das nochmals durch den Kopf gehen lassen kann, würde ich gerne wissen, wie viel z. B. ein 450er kosten sollte, damit er auch gut fliegt. Am liebsten wäre mir von Beginn an ein recht ordentliches, aber noch nicht zu großes Modell, welches auch länger Freude bereitet. Interessant wären hierzu noch die typischen Absturzkosten (eigentlich ja Reparaturkosten - Abstürzen kostet meist nichts :)).
Ganz einfach die bis zu 70 Euro p.A,. machen einen nicht arm und wenn es an der Versicherung schon scheitert, dann ist es eh das falsche
Hobby, dem sollte man sich im vornherein klar sein!!!!
Mit einer normalen Haftplichtversicherung bist Du definitiv nicht im Falle des Personenschadens abgesichert, da geht es gleich mal auf die
Lebenszeit eines Menschen in den 7 Stelligen Bereich und das wird keine Privathaftpflichtversicherung abdecken.
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#18 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

@ Sundog:
Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich habe nicht vor, mir übermorgen einen Heli zu bauen und zu fliegen. An der Versicherung soll es keinesfalls scheitern. Kannst Du mir bitte eine seriöse Quelle nennen, aus der eindeutig hervorgeht, dass generell keine Haftpflichtversicherung mit angesprochener Zusatzversicherung bzw. -vereinbarung für derartige Personenschäden haftet?
Ich frage dies, weil ich mich bereits mit diesem Thema (auch online in Foren) beschäftigt habe und es mehrere scheinbar sehr erfahrene Modellpiloten gibt, die ähnliches behaupten, jedoch nicht begründen sowie belegen.
bis zu 70 Euro p.A,.
Danke, dann wird also neben den Rotorblättern allgemein nicht sehr viel beschädigt?
helihopper

#19 Re: Das erste Modell

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich hatte auch mal ne PHV, die behauptet hat Modellflugzeuge seinen mit drin (Gerling Tarif Exclusive).

Damals bestand noch keine allgemeine Versicherungspflicht nach Luftrecht. Als ich dann Heli angefangen habe, da war die Gretchenfrage: Ist ein Modellheli ebenfalls mit versichert?

Antwort meines Versicherungsvertreters: Nein!

Also bis nach Dortmund telefoniert und dann von einem Sachbearbeiter eine Erweiterung meines Risikos auf einen bestimmte Heli nachtragen lassen. Also nicht allgemein, sondern damals stand drin Typ Align 450.

Auf die Dauer ging mir die Änderei dann zu weit und ich habe bei der DMO eine günstige Versicherung auch fürs Wildfliegen und andere Modelle (bei mir Modellautos) abgeschlossen.

Es ist auch so, dass viele Modellflugvereine von ihren Gästen bestimmte Versicherungen als Voraussetzung für das Gastfliegen vorschreiben. Private Haftpflichtversicherungen (auch mit dem Zusatz Modellflug) werden in den Regel nicht akzeptiert und man darf am Boden bleiben, oder Lehrer-Schüler (dann läuft die Versicherung über den Lehrer) fliegen.

Egal ob DMFV, DMO, oder AERO Besser ist das.

Zum Thema noch ein Link:

http://www.mfsd.de/index.php/32-organis ... s-wort.htm
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#20 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Hallo helihopper,

wie schon erwähnt, werde ich mich vorab bei der PHV erkundigen. Zumindest anfangs sollen es bei mir nicht so viele Modelle werden, dass der häufige Kontakt mit der Versicherung unangenehm werden könnte.

Ich habe auch schon häufiger gelesen, dass Modellflugvereine teils vorschreiben, dass eine DMFV-, DMO-Versicherung (oder vergleichbare) abgeschlossen sein muss, wenn dort geflogen werden soll. Auch das ist aktuell nicht relevant.

Nun bin ich weiterhin auf der Suche nach einer seriösen, verbindlichen und vor allem unabhängigen Auskunft bzgl. der PHV-Zusätze. Der Inhalt Deines Links mag ja stimmen, jedoch gehe ich nicht davon aus, dass die so unabhängig sind, wenn sie doch selbst Versicherungen anbieten :?
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#21 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

Beratungsresistent :roll:
Einfach mal in dem Bereich einlesen - Google ist da sehr hilfreich - und dann nochmal anfangen.

Lt. §102 Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung muss eine Haftpflichtversicherung vorliegen die die Mindestsummen, etc. abdeckt und ich denke
nicht das Deine PHV Dir diesen Freifahrtschein ausstellt, der dann im Falle eines Falles auch greift, bzw. Eintritt.
Auszug LuftVZO:
§102 Abs. 2, Die Mindesthöhe der Versicherungssumme bestimmt sich bei Luftfahrzeugen nach § 37 Abs. 1 des Luftverkehrsgesetzes.

Dort mal gerechnet, wenn Du jemandem Schaden zufügst, bist Du mit 36000 Euro pro Jahr dabei, das auf 50 Jahre gerechnet, macht mal eben
1.800.000 Euro an Schadensumme, zzgl. der zivilrechtlichen Ansprüche die die Familie einklagen wird.

Sag mal warum gibt es für das Auto/Motorrad eine eigene Haftpflichtversicherung, wenn Du es die private Haftpflichtversicherung gibt???
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#22 Re: Das erste Modell

Beitrag von acanthurus »

Zumal du als Laie aus dem Geschreibsel deiner Versicherung nicht unbedingt schlau wirst, ob du damit den gesetzlichen Anforderungen gemäß LuftVZO gerecht wirst.
Da werden oftmals Klauseln verwendet wie "Der nicht versicherungspflichtige Modellflug (+ einschränkung hier + einschränkung da, Gewichtsangaben, Antrieb etc.) ist durch die PHV abgedeckt".
Diese veraltete Klausel macht die gesamte Versicherung Null und Nichtig, da es keinen nicht versicherungspflichtigen Modellflug mehr gibt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bereits länger (>4 Jahre) bestehender PHV-Vertrag im Schadensfall tatsächlich im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Deckungshöhe greift ist quasi NULL. Die wenigsten Versicherungen haben die diversen Änderungen im Luftrecht in den letzten Jahren tatsächlich mitbekommen und die Haftbarkeiten von sich aus erweitert - daraus resultiert die Argumentation, sich keinesfalls auf eine PHV verlassen zu dürfen.
Gerne kannst du von deiner PHV ein Statement einfordern, dann aber bitte SCHRIFTLICH und bezugnehmend auf die aktuellen Erfordernisse (LuftVO, LuftVZO, einige entscheidende Paragraphen hat dir Jan-Malte ja freundlicherweise schon genannt)
Die Erfahrung vieler anderer Modellflieger hat aber gezeigt, dass da meist eine Verneinung rauskommt, bzw. die Aufforderung, den PHV-Vertrag entsprechend aufzustocken, was erfahrungsgemäß teurer kommt als DMFV oder DMO.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#23 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Danke Andi,
genau aus diesem Grund möchte ich mich vorab informieren und nicht eine Versicherung zusätzlich abschließen, die ich womöglich nicht benötige.

Ich danke Euch für Eure Erfahrungsberichte, Meinungen sowie Hinweise. Mal sehen, was meine PHV dazu meint.

@ Sundog:
Ich nehme an, dass es dedizierte KFZ-Versicherungen gibt, weil keine PHV entsprechende Zusätze anbietet. Eine kombinierte Versicherung wäre durchaus denkbar.

PS: Meine PHV ist jünger als vier Jahre. Eine Klausel vergleichbar mit "nicht versicherungspflichtiger Modellflug" existiert nicht.

PPS: Gerne hätte ich mich in diesem Thema wegen eines Modells und dem Erlernen allgemein erkundigt. Wegen der Versicherung hätte ich bei konkreten Fragen zu gegebener Zeit ein neues Thema in einem geeigneten Bereich eröffnet.
piroflip21
Beiträge: 521
Registriert: 01.07.2011 15:47:59

#24 Re: Das erste Modell

Beitrag von piroflip21 »

@philflieger: sorry. Das mit der Abschweifung auf die Versicherung nehme ich auf meine Kappe. Aber ich fühle mich bestätigt und bin froh dass du dich jetzt mit dem Thema auseinandersetzt.

Jetzt kann auch gerne wieder über das geeignete Modell gesprochen werden. Aber da bin ich raus.
Gruß Robert
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#25 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sundog »

PhilFlieger hat geschrieben:Danke Andi,
genau aus diesem Grund möchte ich mich vorab informieren und nicht eine Versicherung zusätzlich abschließen, die ich womöglich nicht benötige.
Die benötigst Du in dem Moment wenn Du etwas in die Luft bringst (für Bodengebunden kann man das noch evtl. so lassen, aber auf Dauer auch hier eine entsprechende Modellhaftpflichtversicherung die im Übrigen
alle Beriche des Modellhobbys abdeckt (Luft, Wasser, Land).
PhilFlieger hat geschrieben:Ich danke Euch für Eure Erfahrungsberichte, Meinungen sowie Hinweise. Mal sehen, was meine PHV dazu meint.
Die PHV will mit Dir Geld verdienen und wird Dir das erzählen was Du hören willst, nur damit Du dort das Geschäft machst, wenn es Hart auf Hart kommt, stehst Du alleine da uns hast ggf. keinen Versicherungsschutz
und kannst Dir "auch gleich die Kugel geben".
PhilFlieger hat geschrieben:@ Sundog:
Ich nehme an, dass es dedizierte KFZ-Versicherungen gibt, weil keine PHV entsprechende Zusätze anbietet. Eine kombinierte Versicherung wäre durchaus denkbar.
Warum MUSST Du in eine KFZ-Versicherung abschliessen, weil die Versicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, so wie die Modellhaftpflicht es auch ist, diese wird nur in der LuftfahrtVerkehrsordnung geregelt.
In dem Moment wo Du Dich in die Luft begibst (mal Drachen und Kite ausgenommen), musst Du eine Luftfahrtzeughaftpflichtversichung vorweisen , das wird so in der LuftVO geregelt.
PhilFlieger hat geschrieben:PS: Meine PHV ist jünger als vier Jahre. Eine Klausel vergleichbar mit "nicht versicherungspflichtiger Modellflug" existiert nicht.
Es steht aber auch nicht drin das sie eine Luftfahrthaftpflicht enthält?
PhilFlieger hat geschrieben:PPS: Gerne hätte ich mich in diesem Thema wegen eines Modells und dem Erlernen allgemein erkundigt. Wegen der Versicherung hätte ich bei konkreten Fragen zu gegebener Zeit ein neues Thema in einem geeigneten Bereich eröffnet.
Das gehört zwangsläufig dazu und erfordert in der Reegel kein extra Thema, da jeder Neueinsteiger darauf hingewiesen wird, das ohne Versicherung nix ist mit Fliegen!
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#26 Re: Das erste Modell

Beitrag von Mataschke »

Die investierte Zeit und Unsicherheit übersteigen die 66€ pro Jahr ( dmfv Form iv) bei weitem :roll:
Selbstredend der Sicherheit das wenn ich bei einem der großen, sei es dmfv, dmo, oder andere, wirklich unkompliziert gezahlt wird im Fall der Fälle, lässt mich mein Hobby genießen.
BTW steckt hinter allen genannten und auch bei anderen LFZ. Technischen Belangeb eh die Gerling Versicherungsgruppe..


Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#27 Das erste Modell

Beitrag von Mataschke »

PhilFlieger hat geschrieben:
PS: Meine PHV ist jünger als vier Jahre. Eine Klausel vergleichbar mit "nicht versicherungspflichtiger Modellflug" existiert nicht..
Meistens sind Flugzeuge ohne Antrieb bis 1kg mitversichert, ja.

Ich Sollte damals pro Heli 150€ zahlen bei meiner PHV ;)


Sent from Teufelsapparätle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Sofapilot
Beiträge: 236
Registriert: 07.05.2014 15:17:54
Wohnort: Euskirchen

#28 Re: Das erste Modell

Beitrag von Sofapilot »

Mal ganz davon abgesehen, das eine Mitgliedschaft im z.B. im DMFV solche Annehmlichkeiten wie einen Verbandsjustitiar beinhaltet, der sich mit den relevanten Themen bestimmt besser auskennt als der Hausadvokat.

Und man nebenbei noch Leute unterstützt, die dafür sorgen, das man auch morgen noch auf der grünen Wiese fliegen kann.

Und ein Clubmagazin in dem man unter anderem über unsere rechtliche Situation auf dem laufenden gehalten wird.

Nur mal so..

Mattes



Bei Versagen des Helis Pilot einsenden!
War das Absicht? Nö, sah aber gut aus!
helihopper

#29 Re: Das erste Modell

Beitrag von helihopper »

Hi,

hier nun mein letzter Kommentar zu dem Thema.

Ich denke es ist dazu genug geschrieben. Wenn Du Dich sicher fühlst mit der PHV, dann mache es so. Aber hinterher nicht jammern ;-)

Schadenabwickling beim DMFV:
Pilot steuert sein Modell bei der Landung nicht sauber und donnert in mein Auto.
3 Tage später Fragebogen der Versicherung bei dem Kollegen und mir. Fragebogen ausgefüllt. Kostenvoranschlag zur Versicherung und 5 Tage später war das Geld auf meinem Konto.
Dann repariert und es war knapp 20% teurer, als lt. Kostenvoranschlag. Rechnung hingeschickt, ein Rückruf des Versicherers bei der Werkstatt und 9 Tage später das Geld auf meinem Konto.

Aus eigener Erfahrung mit anderen Haftpflichtversicherungen mal dazu.
Von jeder anderen HV wäre zuerst gekommen. An den Piloten: Wieso sind sie so nah am Auto geflogen? An mich: Warum haben Sie so nah am Flugfeld geparkt.
Am Ende wäre rausgekommen. Wir erstatten den Schaden zu X% an den Geschädigten, machen zusätzlich noch einen "ALT für NEU Abzug" und wir nehmen Dich wegen des erhöhten Risikos in die Mithaftung.
Sowohl ich, als auch Du wären die Wände hochgegangen.

Das ist meine Interpretation von Versicherungsgebaren.


Aber Du machst das schon :-) Zum Glück nicht in meinem näheren Unfeld :-D
PhilFlieger
Beiträge: 28
Registriert: 07.02.2015 17:17:44

#30 Re: Das erste Modell

Beitrag von PhilFlieger »

Nachdem bis jetzt keine unabhängigen Informationen zu diesem Thema erhalten habe, möchte ich nun komplett vom Thema abschweifen.
Ab welcher Modellgröße ist Eurer Meinung nach eine wie von Euch angesprochene Versicherung abzuschließen? Wo beginnt die Grenze zum Spielzeug? Oder muss auch hierzu eine Versicherung abgeschlossen werden?
Antworten

Zurück zu „Tipps für Einsteiger und Anfänger“