Seite 2 von 2

#16 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 20.01.2014 22:41:06
von tracer
helihopper hat geschrieben:Interessante These Micha.
Hatten wir vor ein paar Jahren schon mal in irgendeinem Thread.

Ich kann mir vorstellen, das ein EUR-5 Benziner deutlich effektiver arbeitet, als ein 2-Takt-günstig-Moppel aus dem Baumarkt.

Wenn dem so ist, ist es auch ökologisch sinnvoller, den eh vorhandene PKW zu nutzen.

Mir liegen natürlich keine Werte dazu vor (könnte ja mal beim ADAC fragen, die machen mir sicher Statistiken, die in meinem Sinne sind), wenn es jemand konkreter weiß, freue ich mich auf jeden Fall über mehr Daten.
helihopper hat geschrieben:Also Resourenverbrauch bei der Herstellung eines Moppels, Wartung eines Moppels, Nutzungshäufigkeit eines Moppels, Verbrauch eines Moppels und im Gegenzug der Nutzung der vorhandenen Resourcen.
Wenn ich dann noch mit einrechne, dass der Moppel mich nen IBM-Notebook Netzteil gekostet hat, muss der PKW schon sehr viele Stunden laufen.
helihopper hat geschrieben:und nen Platz zum Aufwärmen hat
:D :D

#17 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 20.01.2014 23:00:15
von tracer
Ok, gerade mal etwas gegoogled:

Angaben (je nach PKW variierend) im Standgas: 0,5 bis 1,5 Liter/Stunde.

Noch mal Google: ca. 25A bei 14V, also ca. 350 Watt. Sollte die Autobatterie schonen, oder noch besser, gleich ne zweite in den Kofferraum.

Für Moppel auf Anhieb (nur ein Link) 0,7 Liter gefunden.

Aktuelle, realistische Daten wären interessant.

#18 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 20.01.2014 23:25:52
von Juergen S
Was haltet ihr von diesem 4-Taktmoppel

http://www.geh-dineiger.de/Stromerzeuge ... ign=Idealo

So ein kann man ja auch noch für anderes nutzen

#19 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 20.01.2014 23:28:02
von RennTom226
Nun ja, die Gleichung ist in diesem Fall gar nicht so kompliziert. Berechnungen zum Wirkungsgrad helfen nicht weiter, da der PKW Motor kinetische und elektrische Energie erzeugt. Für uns ist dabei nur der Teil der elektrischen Energie interessant, den wir effektiv nutzen können. Bei der Anschaffung gehen wir davon aus, dass der PKW eine "eh da Investition" ist, und dessen Verwendung für die Beladung von Batterien keinen nennbaren Abschreibungswert verursachen.

Folglich liegt auf der Seite des PKW der Wert des eingesetzten Treibstoffs (Liter / h * Nutzungszeit * € / L); heraus kommt ein Euro Betrag.
Auf der Seite des Generators liegen die Zeitkosten für die Nutzung (Anschaffungskosten * Nutzungszeit / Nutzungslebensdauer) addiert mit den laufenden Kosten für Treibstoff und ggf. Öl (s. PKW Treibstoffrechnung).
Bein ungleicher Energieabgabe, müssen beide Formeln natürlich mit der Energieleistung multipliziert werden.

Um es kurz zu machen, bei hoher Nutzung und geringer Energieleistung ist der Generator effizienter - wenn er lange genug lebt.

Über was man sich nachts um halb zwölf noch Gedanken macht. :-)

#20 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 20.01.2014 23:33:24
von tracer
Juergen S hat geschrieben:Was haltet ihr von diesem 4-Taktmoppel
Kenne den nicht, auch die Firma nicht.

Kipor haben nen guten Ruf, sind wohl Hondas, aber teurer als Dein Link.


Müsste man ggf. echt mal durchrechnen, ab wann sich das lohnt.

#21 Re: AW: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 20.01.2014 23:44:01
von TREX65
Und achtet bitte darauf das es ein Inverter hat! Es sind letstes Jahr beim Compastreffen 3 Netzteile zerstört worden weil es kein Inverter- Moppel war. Die sind auch um einiges teurer in der Anschaffung. Das war doch vor noch gar nicht langer Zeit hier im Forum.

gesendet vom tapablabla

#22 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 21.01.2014 00:10:30
von Juergen S
Ich glaube so ein BleiGel-Akku mit 50 - 70 A ist wohl doch die beste Lösung.

#23 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 21.01.2014 09:09:28
von Yaku79
Telefonier dich einfach mal durch die Security firmen.

#24 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 21.01.2014 09:17:16
von TREX65
Yaku79 hat geschrieben:Telefonier dich einfach mal durch die Security firmen.
Genau oder bei den Ebay Kleinanzeigen bei Wohnwagen/Mobilen. DA sind auch manchmal Schnapper bei, habe für meine Geel 75A 40€ bezahlt. Laut Rechnung 1/4 Jahr alt. Leider mit 45 Kilo unpraktisch schwer :oops: :|

#25 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 21.01.2014 13:11:19
von Yaku79
Ja versenden ist bei sowas echt Mies, deswegen selber abholen ;-)

#26 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 21.01.2014 16:25:32
von Juergen S
TREX65 hat geschrieben:Leider mit 45 Kilo unpraktisch schwer
Akku aus dem Auto hiefen und dann auf nen Ziehmercedes drauf

#27 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 21.01.2014 16:32:30
von TREX65
Juergen S hat geschrieben:Akku aus dem Auto hiefen und dann auf nen Ziehmercedes drauf
Und den noch angetrieben :bounce: :lol: :idea:

#28 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 22.01.2014 09:38:04
von Juergen S
Hallo, noch einmal zum Thema Versorgungsakku. Könnte man pauschal sagen, dass Starterbatterien zum Nachladen der Flugakkus nicht in Frage kommen, während Bleigelbatterien, die NICHT als Starterbatterien deklariert sind, sondern als: E-Fahrzeug, WOWA, USV, Alarm usw. beworben werden, zumindest bedingt in Frage kommen können ? (nach 40-50 % lädt man wieder nach)

Ich habe letzte Woche irgendwo in einem der zahlreichen Kaufanreizblättchen eine Bleigel-Batterie im Angebot stehen sehen, ich glaub die war als Starterbatterie deklariert. Demnach können Bleigel-Batterien nicht grundsätzlich in Anbetracht gezogen werden.

#29 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 22.01.2014 10:36:24
von Yaku79
Der Akku sollte aus einer USV oder Alarmanlage kommen.
Die werden die ganze Zeit geladen und hängen permanent am Strom, deswegen soll er auch zyklenfest sein.

Nur nach 12Monaten wollen die USV/Alarmanlagenbetreiber eine korrekte Spannungs und Stromversorgung nicht mehr gewährleisten bei einem Stromausfall.

Deswegen werden die nach 12 Monaten ausgetauscht, und da kommt der gewiefte Modellbauer ins Spiel in dem er dem Unternehmen den Ballast abnimmt :-)

#30 Re: Akku von anderem Hersteller - geht das ?

Verfasst: 22.01.2014 10:58:09
von TREX65
Es gibt ja auch noch diese Möglichkeit eines Energieriegels:
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=204931