Seite 2 von 2

#16 Re: Zahnflankenspiel so ok ? T-rex550 !

Verfasst: 28.01.2014 11:21:04
von Uwe652
Habe diese Änderung in Post #10 schon beschrieben. Bei mir sind hierdurch keine Vibrationen aufgetreten. Auch kein Metallstaub in den Magneten. Natürlich muß das Abdichten des Motors durch eine Plastiktüte mit zusätzlicher Verklebung sehr sorgfältig ausgeführt werden. Bei meinem Heli sieht es wie folgend aus:

#17 Re: Zahnflankenspiel so ok ? T-rex550 !

Verfasst: 28.01.2014 11:27:40
von Pingu
Diamanttrennscheibe für 2,50 von Conrad, geht durch die Welle wie durch Butter, dauert mit Dremel raussuchen 5 Minuten. Abflachung weiter nach unten ziehen geht mit einem kleinen Fräse-Aufsatz für den Dremel, alles ohne Probleme und ohne Unwuchten.

Macht euch keine Probleme, wo keine sind ...

Hier sind auch noch ein paar Tips
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=221504

#18 Re: Zahnflankenspiel so ok ? T-rex550 !

Verfasst: 28.01.2014 11:40:19
von dilg
Pingu hat geschrieben:Macht euch keine Probleme, wo keine sind ...
Genau das denke ich mir seit post#1 auch, nur in andren Zusammenhang: Ein original Ritzel soll bei einen original Motor in einen originalen Bausatz nicht passen?

Ihr macht euch hier alle selber die Probleme, speziell Ruffy.
Und der Vollständigkeit halber
ach, in meinen Augen ist die Höhe des Ritzels iO.
sehe ich genau so

#19 Re: Zahnflankenspiel so ok ? T-rex550 !

Verfasst: 28.01.2014 19:11:44
von ICE63
Das Ritzel sitzt genau richtig !!! Das ist bei Align so gewollt. Die Zähne sind noch hicht im Zahnradius.
Je tiefer das Ritzel kommt, um so mehr Vibs gehen auf das Domlager vom Motor (Hebel u. Schlagwirkung). Ich würde es so lassen.

#20 Re: Zahnflankenspiel so ok ? T-rex550 !

Verfasst: 28.01.2014 19:26:08
von Pingu
ICE63 hat geschrieben:Das Ritzel sitzt genau richtig !!! Das ist bei Align so gewollt.
Aber nur, wenn das Ritzel oben 1mm und nicht mehr über steht.