Seite 2 von 2

#16 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 02.09.2013 08:44:10
von Comavi
Also damit ich das jetzt richtig verstanden habe, die Kräfte sind deswegen ein Problem weil sie sich wegen der Taumelscheibenlageveänderung ständig verlagern und dann auf das Gewinde oben bei der Verbindung Blatthalter mit Anlenkknochen.



Sent from my Schreibmaschine using Tapatalk

#17 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 02.09.2013 13:27:46
von echo.zulu
Nein das hat nichts mit der Taumelscheibe an sich zu tun. Ein drehender Rotorkopf führt bei jeder Umdrehung eine Schlagbewegung aus. Diese Schlagbewegung wird durch die "Dämpfergummis" begrenzt (@Andi: ich weiß, dass es sich im eigentlichen Sinne um Federelemente handelt). Je weicher diese Gummis sind und je niedriger die Kopfdrehzahl ist, um so größer ist die Schlagbewegung. Bei herkömmlichen Rotorköpfen wird die Schlagbewegung durch die Anlenkkugeln nicht gehemmt. Im Fall des DFC-Kopfs ist aber eine feste Einspannung der Kugelpfanne an der Taumelscheibe vorhanden. Diese Einspannung bewirkt nun eine Biegekraft, die oben an der Lagerung der Anlenkstange eingeleitet wird. Dummerweise wirkt nun diese wechselnde Biegekraft ausgerechnet auf die Schaftschrauben mit denen der Anlenkhebel am Blatthalter verschraubt ist. Das ist eine maschinenbautechnische Fehlkontruktion. Die oben erwähnten Hersteller haben das erkannt und ein Element verbaut, welches die Biegekräfte aufnimmt. Das ist zwar nur eine kleine Verringerung der Biegekräfte, beseitigt aber nicht die eigentliche Ursache. So gesehen ist auch die Konstruktion von Compass und SAB ebenfalls fragwürdig, aber insgesamt gesehen auf jeden Fall schon mal besser als der Nachbau von Align.

#18 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 02.09.2013 13:30:44
von Comavi
Danke für die Erklärung, ich glaub jetzt hab ichs.


Sent from my Schreibmaschine using Tapatalk

#19 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 02.09.2013 18:45:29
von -Flo-
Hallo,

gibts den konkret Fälle wo die DFC Anlenkung Probleme gemacht hat? Ich mein die DFCs werden ja seit längerem auch in der härtesten Gangart betrieben.
Oder ist das eine rein theoretische Betrachtung der "Fehlkonstuktion" und evtl. etwas überbewertet?

Gruß Flo

#20 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 02.09.2013 20:19:52
von Heling
Ich habe jetzt konkret keine Schadensfälle parat, meine aber, dass es anfangs Probleme gab, woraufhin dann die Schrauben verstärkt worden sein sollen.

Wie auch immer, allein die Tatsache, dass die Konstruktion technische Grundlagen missachtet und eine unnötige Schwachstelle schafft, ist für mich Grund genug, den DFC-Kopf abzulehnen. Warum sollte man sich eine Sollbruchstelle an so wichtiger Position einbauen? Sicher, es geht erst mal gut, aber keiner weiß, wie lange. Dieses Problem gibt es bei klassichen TS-Mitnehmern erst gar nicht.

Vielleicht sehe ich das auch nur so kritisch, weil ich aus dem technischen Bereich komme und daher weiß, das Technik nicht alle Fehler verzeiht. :wink:

#21 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 02.09.2013 20:32:55
von echo.zulu
Hallo Flo.
Es gab in der Tat am Anfang Probleme mit plötzlichen Boomstrikes hervorgerufen durch das Versagen der Lagerschrauben. Die Nachbesserung in Form festerer Schrauben ist für mich Unsinn, da festere Schrauben zwar eine höhere Zugfestigkeit aber in der Regel auch eine höhere Sprödigkeit haben. Die Probleme traten vornehmlich hier in Europa auf, wo oft auch mit niedrigerer Drehzahl geflogen wird. Bei den Amis ist ja der Regler nach Möglichkeit noch mehr als 100% offen. Dann gibt es natürlich auch weniger Schlagbewegungen. Die Belastung ist übrigens nicht davon abhängig, dass der Heli unbedingt durch ein 3D Programm geprügelt werden muss. Die Schlagbewegung tritt auch im Schwebeflug bei Wind auf.

#22 Re: T-Rex 550 v2 upgrade auf DFC?

Verfasst: 08.09.2013 17:07:56
von CubaLibreee
Nach dem Video kann man sich das Problem ganz gut vorstellen:

http://youtu.be/r9XAPvYUXq4[/youtube]

Flieg auf meinem 550er schon immer den DFC und hatte noch nie Probleme damit