Heckprobleme miit 4 Blatt Kopf

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#16 Re: Heckprobleme miit 4 Blatt Kopf

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Jörg.
Die wichtigen Dinge hast Du ja nun geklärt. Beim Heckrotorumbau auf die andere Seite ist aber noch zu beachten, dass der Anlenkarm dann oben zu liegen kommt. Außerdem musst Du den Heckrotor wahrscheinlich auf nacheilende Ansteuerung (Blattanlenkung hinter dem Blatt) umbauen, damit die Geometrie stimmt. Ein 4-Blatt Heckrotor würde Dich auch nicht wesentlich weiter bringen, weil dieser einen schlechteren Wirkungsgrad hat und deshalb nicht so viel mehr Schub erzeugt wie ein klassischer 2-Blatt.
Benutzeravatar
Groucho
Beiträge: 1429
Registriert: 07.11.2004 12:56:16
Wohnort: Überlingen

#17 AW: Heckprobleme miit 4 Blatt Kopf

Beitrag von Groucho »

jogy2001 hat geschrieben:kann man das auch durch andere Heckrotorblätter wieder ausgleichen?
Oder einfach hinten auch einen 4 Blatt Heckrotor machen?
Hatte ähnliche Probleme und zwar auch mit den dünnen Spinblades.
Gelöst durch höhere Drehzahl u. die Blätter vom Mini-Titan am Heck, die sind größer.

Oliver


Sent from my GT-I9001 using Tapatalk 2

Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft

Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#18 Re: Heckprobleme miit 4 Blatt Kopf

Beitrag von Olli82 »

Ich hatte bei meinem 450 Scale auch das Problem. Glaub, das lag an der großen Scale-Heckfinne. Du kannst ja auch mal Heckblätter vom Mini-Titan ausprobieren. Die haben zwar eine Dünnere Blattwurzel, hängen also sehr locker am Blattgriff, sind aber breiter. Dürften also mehr Druck erzeugen. Man kann sich da ja auch Ausgleichscheiben wie beim Hauptrotor basteln.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
jogy2001
Beiträge: 285
Registriert: 26.10.2009 19:26:47
Wohnort: Bünde NRW

#19 Re: Heckprobleme miit 4 Blatt Kopf

Beitrag von jogy2001 »

Hallo zusammen,

habe es jetzt mit anderen Blättern hinbekommen. Habe mir für Testzwecke erst mal paar 4-Blatt Kunstoffblätter bestellt. Sollte damit was schief gehen, ist es nicht so kostspielig wie mit den guten Spinblades. Mußte zwar ganz schön runterritzeln um mit der Drehzahl runter zu kommen, aber habe jetzt bei einer Regleröffnung von 60% (Gaswert in Funke) eine Drehzahl von 1782 U/min. Wegen des Mehrgewichtes des Scale Rumpf, werde ich dann bestimmt die Drehzahl wieder etwas anheben müssen. Aber das wird sich dann zeigen. Sobald der Rumpf da ist, werde ich hier im Forum ein Baubericht abgeben.
Ps: Ich kann sogar auf eine Drehzahl von 1337 U/min bei einer Regleröffnung von 45%(Gaswert in Funke) runter gehen. Aber ich habe mal gehört das der Regler durchbrennen kann wenn man unter 60% Regleröffnung geht. Stimmt das? Oder hat der Gaswert der Funke nichts mit der Regleröffnung zu tun?
Hier noch ein Foto vom Kopf:
4-Blatt.jpg
4-Blatt.jpg (277.36 KiB) 898 mal betrachtet
Gruß Jörg
Copter X 450 Voll Alu im BO 105 Polizei Rumpf mit V-Stabi
Copter X 450 Im Hughes 500 Rumpf mit Micro Rhondo
P600 Nitro Flybarless mit V-Stabi im Hughes 500
Futaba FF7 2,4 GHz
Benutzeravatar
jogy2001
Beiträge: 285
Registriert: 26.10.2009 19:26:47
Wohnort: Bünde NRW

#20 Re: Heckprobleme miit 4 Blatt Kopf

Beitrag von jogy2001 »

So, die Mechanik passt und es geht mit dem Baubericht hier Weiter: http://www.rchelifan.org/post1378082.html#p1378082
Gruß Jörg
Copter X 450 Voll Alu im BO 105 Polizei Rumpf mit V-Stabi
Copter X 450 Im Hughes 500 Rumpf mit Micro Rhondo
P600 Nitro Flybarless mit V-Stabi im Hughes 500
Futaba FF7 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“