Seite 2 von 2

#16 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 10.12.2009 22:11:16
von Heling
Neben der reinen Anströmung kommt ja noch der Effekt dazu, daß die Strömung am Profil schneller ist. Wie viel das ist und ob das dann für Überschall reicht, weiß ich nicht, dafür stecke ich in der Strömungsmechanik zu wenig drin, aber daß die Strömung am Profil schneller ist, ist eine Tatsache. Daraus resultieren nämlich die Druckunterschiede am Blatt, die letztlich für den Auftrieb sorgen (vereinfacht beschrieben).

Tilo

#17 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 10.12.2009 22:12:45
von Crizz
Ich denke, da kommen verschiedene Faktoren zusammen. Zum einen die Steifigkeit des Blattes ( Die angesprochene Verwwindung bei Lastwechseln ), dazu natürlich die Drehzahl ( Blattspitzengeschwindigkeit - je höher, desto lauter der Effekt bei Lastwechseln ) sowie Profil des Blattes und Kantengestaltung. Die meisten Bläter haben heute abgerundete Kanten ( Vorderseite kürzer als Hinterseite, im Radius sich nach hinten vergrößernd ).
Nach meinen bisherigen Erfahrungen haben die schweren, recht steifen M-Blades mit gerader Abschlußkante ( also quasi ein "Brett" als Blatt" ) ein deutlich lauteres und recht "tiefes" ( Frequenz ) Blattschlagen, verglichen mit anderen Blades. Die genauen physikalischen Zusammenhänge sind mir leider nicht bekannt, von daher nur Beobachtungen und eigene Erfahrungen, die ich beisteuern kann.

#18 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 10.12.2009 22:14:34
von dl7
Irgendwo gibts nen Link zu einer Doktorarbeit über die Rotorgeräusche des Helis und in meiner nachlassenden Erinnerung glaube ich mich an mindestens acht verschiedene Ursachen und unterschiedliche Geräusche erinnern zu können. Deswegen hat jeder oben Recht. Der Autor ist selbst in einem heliforum aktiv und hatte seine Dr Arbeit verlinkt. Vielleicht findets noch jemand.
Gruß Reiner

#19 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 10.12.2009 22:22:46
von matrix
Schallmauer halte ich für ausgeschlossen :roll:

"Die Schallgeschwindigkeit wird in der Regel mit c = 343 m/s (1234,8 km/h) für 20 °C in Luft (1013 hPa) angegeben."

Ich meine, gelesen zu haben, das bei einem 600E schon mal über 700 kmh an den Blattspitzen gemessen wurden.

Aber über 1000 kmh :shock:

#20 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 10.12.2009 22:27:33
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Sodele, hab jezz mal gegooglet. offenbar trifft beides zu.
Bei der Vorwärtsbewegung ist es der eine Effekt, beim sinkflug der andere Effekt.
Zitat von http://www.sueddeutsche.de/wissen/171/326035/text/

Das charakteristische Knattern, das dem Hubschrauber vereinzelt auch den Spitznamen „Klopfer“ eintrug, hat nichts mit seinem Antriebsmotor, sondern ausschließlich mit den Drehflügeln, den Rotorblättern zu tun. Die aerodynamische Entwicklung der Rotorblätter hat dazu geführt, dass diese Geräusche im Reiseflug seit den Zeiten des Vietnam-Krieges drastisch gesunken sind. Dafür sorgen allein schon die Grenzwerte der Zivilluftfahrtbehörde ICAO, die bereits Anfang der 80er Jahre die ersten Lärmlimits für Hubschrauber festlegte.

Ausgerechnet im Sinkflug allerdings, wenn der Hubschrauber zwangsläufig immer mehr in Hörnähe kommt, sorgt ein weiterer Effekt für zusätzlichen Lärm.

Denn an den Blattspitzen entstehen bei der Rotation Luftwirbel, die beim Sinkflug vom nächsten Rotorblatt durchschlagen werden. Diese schlagartige Druckänderung wirkt wie eine knallende Peitsche – und hört sich auch so ähnlich an. Am Boden ist das in Form eben des charakteristischen Klopfens zu hören.

Bei einer Reisegeschwindigkeit von 250 Kilometer pro Stunde dreht sich der Rotor eines Hubschraubers von der Größe des EC 145 rund 400-mal in der Minute. Daraus ergeben sich an den Blattspitzen Geschwindigkeiten von über 750 km/h. Addiert mit der Fluggeschwindigkeit des Helikopters rast der Drehflügel beim Vorlaufen also etwa mit Schallgeschwindigkeit durch die Luft, beim rücklaufenden Blatt halbiert sich dagegen das Tempo auf rund 500 km/h.

...jeweils zwei piezoelektrische Stellantriebe.
Dieser ständige Wechsel der Anströmgeschwindigkeiten verursacht zusätzliche so genannte veränderliche Luftlasten, die sich durch die Rotorblätter auch an Bord vor allem in Form von Schwingungen bemerkbar machen.

würde der Heli dann nich ziemlich heftig vibrieren, wenn ein Blatt hoch und runter schlägt?
Der Onkel eines Freundes flog die Bell 205 (vulgo Teppichklopfer) beruflich sein ganes Leben. Er ging mit schweren Wirbelsäulenschäden in Pension und sagte, dass Erkrankungen des Stützskeletts eine Art "Berufskrankheit" bei Bell-Piloten seien (Achtung: Hörensagen)

jede Blattspitze bewegt sich bei jeder umdrehung (im vorwärtsflug) 1x runter, 1x rauf, 1x nach vorn und 1x zurück.
Da gabs mal ein geiles Video, wo eine kamera am Rotorkopf Richtung Blattspitze befestigt war und man das sehr schön sehen kann. Hat das jemand zur Hand?

Kurt

#21 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 10.12.2009 23:07:09
von ER Corvulus
Sind m.E. einfache Strömungsabrisse - die können (je nach Profil) an den Blattspitzen schon ab 7-10 Grad Pitch auftreten. Das mit Überkopf und rückwärts kann ich mir nicht vorstellen - kann ich nämlich nicht und meine Helis knattern trotzdem. Fliegen auch deutlich unter Schallgeschwindigkeit ;)
Hinzu: bei den "manntragenden" sind die Blattspitzen des vorlaufenden Blattes schon eher im mach-bereich. Aber die versuchen ja auch (wie dolle) den Lärm produzierenden und Energieschluckenden Krach durch ordentliche Profile (und Blattschränkungen) zu eliminieren.
Grüsse Wolfgang

#22 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 11:26:57
von Bocki
Heling hat geschrieben:
Flashcard hat geschrieben:...daß das Knattern entsteht wenn der Luftwirbel vom Hauptrotor in den Wirbel des Heckrotors gerät. Im Geradeausflug ist das eher seltener der Fall...
Und warum knattert dann der Original-Teppichklopfer bei Geradeausflug so schön?

Tilo
soll Aufgrund der Blätter zsutande kommen, Blattgeometrie, wurde auch hier schon erwähnt, das nachfolgende Hubschrauber Generationen leiser wurden, aufgrund geänderter Blattgeometrie...


also, wäre es theoretisch möglich, dieses Knattern der Bell für Scale Helis ebenso zu ermöglichen, indem man die originalen eben verkleinert... Frage ist halt nur, ob sich so etwas mit der RC Heli mechanik "verträgt", sprich auch hier fleigbar ist..???

#23 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 11:37:30
von chris.jan
Bei mir am Sim mach ich das Motorengeräusch immer aus, ich mag gerade das Geräusch der Blätter - auch wennd er Sim es nicht ansatzweise realistisch wieder geben kann. Aber so'n Satz Blätter mit "Knatter-Tuning" fände ich sehr interessant. Man müßte dafür mal ein paar flugtaugliche(!) Setup-Tipps zusammenstellen.

#24 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 11:45:56
von bastiuscha
also bei mir knattert das auch so sehr stark...wenn man es drauf anlegt, kennt man ja eh die Wege,
wie man das am lautesten hinbekommt ;-)

#25 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 12:21:12
von dl7
dl7 hat geschrieben:Irgendwo gibts nen Link zu einer Doktorarbeit über die Rotorgeräusche
So jetzt habe ich es gefunden. Das ist der beste Fred zu dem Thema, lest posting 26 , 28 und 38.

http://www.flugzeugforum.de/forum/showt ... all&page=3

Die Dissertation, die ich damals auch teilweise las, ist dort auch verlinkt, aber glaube nicht mehr downloadbar.

Gut knatter Reiner

#26 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 12:54:09
von bastiuscha
danke für den Link!
Mal vom Thema ab, fand ich diesen Satz sehr interessant:
(hatte ich so vorher noch nie bedacht...ist aber Logisch)
Gesprochen wird dabei vom im Vorwärtsflug rücklaufenden Blatt, welches durch hohe Geschwindikeit einen
Auftriebsverlust erfahren kann. Dabei finde ich die Auswirkung interessant.
"Steigt die Gschwindigkeit jedoch zu stark, reicht die Strömung nicht mehr aus, bzw. wird zu gering um genug Auftrieb zu erzeugen. Es kommt zum Strömungsabriss, oder zum Einbruch der Auftriebsleistung auf der Rücklaufenden Seite. Durch die Kreiseltheorie, die besagt, dass sich einflüsse auf ein rotierendes System erst 90° später auswirken, wirkt sich der seitliche Auftriebsverlust erst 90° später aus: am Heck -> Der Hubschrauber stellt sich auf."
zum Blattknattern:
Es sieht wohl so aus, als wäre in unserem Fall wirklich der "Luftwirbel" der Übeltäter :-)
Bzw ein Druckwechselfeld entsteht (BVI Lärm)

#27 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 13:12:00
von matrix
Sach ich doch 8) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#28 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 16:48:21
von acanthurus
Hi..

find ich ja schön dass ihr meine Diss und den Beitrag im FF gefunden habt.. :oops:

Bei unseren Modellhelis ist in der Tat BVI der Übeltäter ;)
Hatten wir hier schon mal diskutiert:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=143&t=49111

gruß

andi

#29 Re: Woher kommt das Blattknattern

Verfasst: 13.12.2009 19:09:26
von dl7
Ja Andi, das war genau der Fred, den ich immer gesucht habe. Ich fand ihn schon damals gut und eindrucksvoll!!!
Schönes Restwochende Reiner