Roxxter33 bin ich zu blöd?

Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#16

Beitrag von MB »

Hi,
so bei Lutz anrufen hab ich leider noch nicht geschafft, zuviel um die Ohren!

Drucklager gewechselt nochmal alles kontrolliert und raus. Tja irgendwie ist da aber noch der Wurm drin! Es war eigentlich wie beim letzten mal erst normal dann fängt er scgon wieder an sich leicht zu schütteln! OK in nem anderem Thread steht was von Stufen die der Jazz durchläuft, das erkennt man auch beim Hochfahren!
Dann ist es so, dass wenn ich hinter dem Roxxter stehe es so aussieht als ob die gesamte Rotorspannweite anfängt zu eiern! So wie Roll/Nick im Kreis rum.
Die Servoarme meine ich bewegen sich auch dabei! Einen Reichweitentest habe ich gemacht zwischendurch, da zuckt nichts!
Oder kann es evtl. sein dass durch den Fehler welcher auch immer die Servoarme mit bewegt werden!? Ich weiß nicht wie stark diese Servos in ihrer Art sind, es sind die HS-225BB!

Vielleicht wechsel ich wirklich mal das Zentralstück und vielleicht die Blätter!

Aber es ist nicht das Zentralstück dass hier schon mal zum Verkauf stand soviel weiß ich! (Das mit der Rotorbremse)

mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von MarcusM »

Zentralstück mit Rotorbremse? Das gibt's von LF? Krass, ganz untypisch...ist ja alles Gewicht :wink:

Die Servoarme laufen mit, ohne das Du knüppelst? Das nicht normal :wink: Ist ein Getriebe Matsch, oder'n Poti?

Und tu' Dir'n Gefallen: Ruf' Lutz an.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#18

Beitrag von MB »

Hi,
ja mit rotorbremse!

Anbei mal nen jpg! Werden jetzt wohl einige sagen den kenne ich aber es gibt wohl mehr davon!

mfg
MB
Dateianhänge
IMG_1192.JPG
IMG_1192.JPG (288.25 KiB) 1218 mal betrachtet
IMG_1192.JPG
IMG_1192.JPG (288.25 KiB) 1219 mal betrachtet
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von MarcusM »

Krass, der sieht ganz anners aus, als meine beiden. Weisst Du, welches Bj der ist?

Und die Rotorbremse hab' ich echt noch nie gesehen, cool!

Hast Du Deine Servos mal geprüft, respektive Deine TS-Mischung Senderseitig?
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63791
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tracer »

Krass, der sieht ganz anners aus, als meine beiden. Weisst Du, welches Bj der ist?
Das ist nen Eigenbau, gab es mal einen Bericht zu hier im Forum.
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von MarcusM »

Aja, deshalb kenn' ich den nicht wieder :wink:

Micha, Dein Roxxter fliegt übrigens prima :D Nur die großen Paddels am Heck kommen mir persönlich etwas zu gierig :wink: Werd' da zunächst etwas kleinere drauf machen...die passen besser zu meinen Kampfschweb-Einsätzen, respektive -Künsten.

Und eins muss ich auch sagen, da ich mit dem zweiten ja einen guten Vergleich hab': Gerry hat das System wieder super aufgebaut...da wackelt, eiert und schebbert einfach nix! Großes Kompliment & großen Respekt!

Am anderen geb' ich mir gerade Mühe...und werd' wohl auch mal die geänderte Kopfanlenkung ala Wolfgang Meyer ausprobieren.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63791
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von tracer »

Micha, Dein Roxxter fliegt übrigens prima
Fein :)
Aber das Lob gebührt ausschließlich Gerry, er hat ihn ja komplett zerlegt und wieder zusammengesetzt.
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#23

Beitrag von MB »

Hi,
Bj. weiß nicht recht, aber der Bericht ist von 2005! Da hat er aber eins von den anderen Akkukästen dran! Hab ihn vor nen paar Monaten gekauft, aber es waren wohl mehere die den so hatten.
Das Chassis ist echt Super gemacht mit der Abdeckung, nur find ich den Fehler nicht!

mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von MarcusM »

Nur so interessehalber...Micha, hast das Problem lokalisieren können?
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#25

Beitrag von MB »

Hi Marcus,

erlich gesagt hab ich noch nicht wieder getestet!

Ich habe den Kopf wieder auseinander genommen und Lager gewechselt und das Drucklager auch!
Das müsste jetzt i.o. sein.
Die Blätter tja da muß ich wohl erst genau rausfinden welcher Festigkeitsgrad der richtige ist.

Dann will ich mir vorher noch nen Drehzahlmesser kaufen damit ich das auch gleich mit prüfen kann. Nicht das ich da auch zu viel Umdrehungen auf dem Kopf habe / hatte, wie bei meinem Tomahawk wo ich den Jazz mal falsch eingelernt hatte. Nur eigentlich habe ich diesmal alles beachtet!

Aber wo ich das letzte mal den Roxxter getestet habe und ich das Heck einstellen wollte und in den Normalmodus geschaltet habe hat er sich wie ein Brummkreisel extrem schnell gedreht. Ein Glück war das in der Halle auf glatten Boden.
Nur habe ich da schon Muffe von bekommen und schnell wieder in HH zurück geschaltet.
Ich weiß ja nicht wie nen Roxxter der tip top eingestellt da so reagiert aber das würde ich nicht noch mal machen ohne ihn auf nen Drehteller zu schnallen!

Wie meint ihr das mit den Potis der Servos? Da der Spurlauf unter Drehzahl ja irgendwie eierich lief und ich meinte gesehen zu haben das sich die Servoarme bewegen!? Kann ich das irgendwie feststellen?

mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von MarcusM »

MB hat geschrieben:Die Blätter tja da muß ich wohl erst genau rausfinden welcher Festigkeitsgrad der richtige ist.
Meinst Du die Rotorblätter? In Sachen Festigkeit brauchst Du da nicht experimentieren. Viele Einsteiger fliegen den Roxxter mit den Helitec 550W/S/W und sind sehr zufrieden. Die hab' ich auch, bin auch zufrieden. Wenn Du rumzappeln willst, sind offenbar BBT und die originalen LF eine sehr gute Wahl.
MB hat geschrieben:Dann will ich mir vorher noch nen Drehzahlmesser kaufen damit ich das auch gleich mit prüfen kann. Nicht das ich da auch zu viel Umdrehungen auf dem Kopf habe / hatte, wie bei meinem Tomahawk wo ich den Jazz mal falsch eingelernt hatte. Nur eigentlich habe ich diesmal alles beachtet!
Messen ist - denk' ich - sehr wichtig. Ich hatte am Anfang nach Gehör eingestellt und hatte viel zu viel Drehzahl. Aktuell flieg' ich mit 18er Ritzel und 1400 Touren (geht ganz gut), werd' aber nun auf 17er Ritzel und 1600 hochgehen (aufgrund thermischer Probleme am Regler -> voll im Teillastbereich). Ist gut, wenn man erfahrene Kollegen im Verein hat, die sowas sofort bemerken und dann die richtigen Tipps geben :D
MB hat geschrieben:Aber wo ich das letzte mal den Roxxter getestet habe und ich das Heck einstellen wollte und in den Normalmodus geschaltet habe hat er sich wie ein Brummkreisel extrem schnell gedreht. Ein Glück war das in der Halle auf glatten Boden.
Nur habe ich da schon Muffe von bekommen und schnell wieder in HH zurück geschaltet.
Ich weiß ja nicht wie nen Roxxter der tip top eingestellt da so reagiert aber das würde ich nicht noch mal machen ohne ihn auf nen Drehteller zu schnallen!
Hmm..naja...ich würd' sagen, das Deine Heck Grundeinstellung ganz daneben ist. Ich hab's so eingestellt: Kreisel Normalmodus 80%, dann das Gestänge so lange verstellt, bis der Heli gerade steht (und sich eben nicht mehr dreht). Auf dem Hallenboden geht das Einstellen warscheinlich ganz gut...ich hab's auf der Wiese gemacht und dabei ganz schön geschwitzt :oops: Wenn im Normalmodus alles passt, kannst Du dann auf HH gehen.
MB hat geschrieben:Wie meint ihr das mit den Potis der Servos? Da der Spurlauf unter Drehzahl ja irgendwie eierich lief und ich meinte gesehen zu haben das sich die Servoarme bewegen!? Kann ich das irgendwie feststellen?
Wenn sich die Servoarme ohne Kommando bewegen, hast Du wohl entweder kaputte Servos, oder 'ne Mordsunwucht irgendwo (und dann bald kaputte Servos). Halt doch mal ein Servotester dran und mach' 'nen Krafttest mit 'ner Digitalwaage.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#27

Beitrag von MB »

Hallo,

Servotester???

Das Heck ist bei mir auch auf 80% eingestellt.

In irgend nen anderen Thread stand mal was von : Wenn zu viel Drehzahl auf dem kopf ist haut es einem fast das ganze Heck weg.

Kann es evtl. sein das es auch an zu viel Drehzahl liegt das er sich so extrem dreht?
Das wäre für mich noch eine plausieble Erklärung, der kopf würde dann ja auch extrem belastet werden oder!?

Glaube ich kaufe mir erst mal nen Drehzahlmesser.

mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von MarcusM »

Jo, Servotester...gibt's von verschiedenen Herstellern. Damit kannst Du alle möglichen Dinge am Servo testen.

Hmm...das mit dem Wegdrehen bei hohen Drehzahlen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn die Drehzahl am Kopp höher ist, ist auch automatisch die Drehzahl am Heck höher und damit mehr Heckwirksamkeit vorhanden. Wegdrehen kenn' ich nur dann, wenn der Sanftanlauf des Reglers nicht wirklich sanft ist...

Ich glaube daher nicht, dass das der Grund des Wegdrehens ist. Meiner Meinung nach liegt's einfach daran, dass die Stellung Deiner Heckblätter nicht stimmt.

Hast Du einen 401er? Da ist in der Anleitung sehr schön beschrieben, wie Du die ganze Geschichte einstellen kannst. Hab' selbst ich als Einsteiger kapiert, damit solltest Du dann also in jedem Fall klarkommen.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#29

Beitrag von MB »

Hi,
ja ist der 401!

Wie man den einstellt weiß ich ich, aber wie gesagt dazu muss ich ja in den normal Modus! Und da dreht er sich halt extrem schnell über den Hallenboden. So dass ich gar nicht schnell genug reagieren kann um ihn ruhig zu halten.
Im HH steht er ja einigermaßen gut.

Wie sind denn die Ritzel im Originalzustand? Am Motor ist nen 17er und die Übersetzung zum Heckriemen ist nen 32er glaube ich wenn ich mich nicht verzählt habe.
Die Heckrotorblätter sind 90mm lang.

mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
MarcusM
Beiträge: 236
Registriert: 23.01.2007 09:11:11
Wohnort: Holzgerlingen
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von MarcusM »

Das der Heli im HH die Richtung hält, ist klar :wink: Da gleicht der Kreisel einfach die falsche Einstellung mit der Elektronik aus :D

Du siehtst ja, in welche Richtung der Heli sich dreht - stell' einfach mal Gestänge "dagegen" um.

Es gibt mehrere möglich Setups, was das Getriebe betrifft. Ich vermute mal, dass Du ein Modul 0,7-Getriebe hast - da gibt's ab LF zwei Varianten: Mit 18er Ritzel für 3D/hohe Kopfdrehzahl und mit 17er Ritzel für entsprechend niedere Kopfdrehzahlen. Das Zahnrad für's Heck gibt's meines Wissens mit Modul 0,7 nur in einer Variante (keine Ahnung, wieviel Zähne die hat).

90er Heckblätter hatte ich auch drauf (Blattschmied CFK). Die waren mir zu heftig, hab' ich gegen die originalen Plastikblätter getauscht. Für's extreme Rumzappeln sind die aber bestimmt tauglich.

Also...auch wenn ich mich wie'ne kaputte Platte anhöre: Ich würd' einfach mal bei Herrn Focke anrufen und die ganze Geschichte durchsprechen. Ich hatte gestern auch wieder ein längeres Gespräch und konnte alle meine Fragen klären.
Viele Grüße
Marcus

mp-e (V-Stabi), Roxxter 33 (V-Stabi), ein paar Flächenflieger
Marcus Meissner's Modellbauseiten
Antworten

Zurück zu „Roxxter“