Seite 10 von 12

#136 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 23.09.2012 22:16:04
von echo.zulu
Hallo Dennis.
Ich glaube Du hast selbst die Wirkungsweise von PMGs noch nicht verstanden. PMGs werden immer rechtwinklig zur Drehebene des Heckrotors angebracht. Also beispielsweise in Form von verlängerten Blattbefestigungsschrauben und zusätzlichen Muttern. Die Rückstellkraft des Heckrotors in Richtung 0° Pitch wird hervorgerufen durch den Anlenkarm und die Anlenkung des Blatts. Dieser Anlenkarm erfährt eine Zentrifugalkraft (die Zentripetal wirkt entgegengesetzt in Richtung des Kreismittelpunkts) nach außen. Bringt man nun ein dosiertes Gegengewicht 90° versetzt zum Anlenkarm an, so erfährt dieses ebenfalls eine Zentrifugalkraft nach außen. Nur mit PMGs ohne Anlenkarm würde der Blatthalter nun seine Ruhelage bei 90° Pitch einnehmen wollen. Man muss also das Gewicht der PMGs nun so anpassen, dass die Kraft durch den Anlenkarm noch geringfügig größer ist, als die Kraft durch die PMGs.

Die Berechnung ist schon ein bisschen komplexer, deshalb ist die einfachere Methode das Gewicht empirisch zu ermitteln. In diesen beiden Threads habe ich schon vor längerer Zeit beschrieben wie ich dabei vorgehe:
http://www.rchelifan.org/topic35894.html
http://www.rchelifan.org/topic47283.html

#137 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 24.09.2012 00:07:36
von Dennis2581
Hallo Egbert, bin die Sache nunmal selbst nochmal durch gegangen..

Ich bin davon ausgegangen, dass du das Zentrum des Masseschwerpunktes im Zentrum der rotierenden Achse annimmst, da es aber weiter ausen ist sollt es sich anders verhalten.

Hab das ganze jetzt mit Vektoren auserhalb des Drehzentrums aufgezeichnet wobei ich da jetzt 2 Theorien hab, das Ganze beruht nur auf der Lage des Drehzentrums.

In Bild 1 ensteht Fz durch die Fliehkraft, Fz1(eigentlich Fyz) durch die die rotation, nun wird sofern nur ein Anlenkpunkt da ist dieser wieder richtung größter Abstand - Mitte gezogen auf Grund vom resultierenden Fy1. kommen nun aber auf einen gegenüberliegenden Punkt die selben Kräfte auf Grund von Rotation, so wirkt wieder die Kraft Fy1 in die selbe Richtung und hebt somit den drang vom Anlenkpunkt richtung Mitte zu wandern auf! (vorrausgesetzt Fz1 ist auf beiden Seiten gleich groß)

Wenn man nun annimmt der Drehpunkt des Blattarmes und dessen Anlenkpunkte sitzen im Zentrum, so würde (im Bild2) Fz2 auf beiden Seiten bewirken, dass sich die Anlenkpunkte nach ausen bewegen und somit den doppelten Drang zur mitte verspüren, wie es du annimmst.

Bild

Bild

Ich glaub ich werd aber trotzdem einmal einen Testaufbau machen um zu sehen, wie sich die div. Gewichtsanordnungen in der Praxis verhalten, einfach mal aus Interessse! ;)

Ich hau mich jetzt mal ins Bett, gut Nacht! ;)

#138 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 24.09.2012 00:12:55
von echo.zulu
Gute Nacht Dennis. Schön wenn ich Dir helfen konnte. Probier es einfach mal aus. Wir tunen unsere Heckrotoren schon seit vielen Jahren auf diese Weise um das Heckservo zu entlasten und ihm zu mehr Dynamik zu verhelfen.

#139 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 24.09.2012 17:34:28
von Dennis2581
Hab mich nach einer schlaflosen Nacht heut wärend der Schulzeit mit der Masseverteilung am Heckrotor auseinandergesetzt..
Hier das Ergebnis:http://www.rchelifan.org/topic93410.html

Beste Grüße
Dennis

#140 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 25.09.2012 00:39:54
von Dennis2581
Hallo,

Heck wurde jetzt ohne Gegengewicht fertiggestellt und ich hab mal grob Blätter und Paddel gemacht!
Nun ist der Heli bis auf den Pitchkompensator am Rotorkopf komplett!

Bild



Beste Grüße
Dennis

#141 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 25.09.2012 12:49:35
von Ra Du
*Hust* Es fehlt noch eine horizontale Heckfinne, und die Befestigung der Heckstützen ;-)

Sehr spannend bislang, weiter so...

#142 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 25.09.2012 13:30:23
von 135erHeli
Wieso du siehst doch das die Streben einfach ins Heckrohr geschoben werden :drunken:

#143 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 25.09.2012 13:32:55
von face
Wer will denn noch horizontale Heckfinnen^^

#144 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 25.09.2012 18:28:30
von Dennis2581
Ach, Heckstrebenhalterung wird überbewertet.. :D

War heut noch einen kurzen Sprung in der Firma und hab mal versicht mit einem Hobby-CAM eine Form zu fräsen..
Es klappt wunderbar! :D Werde somit auch die Haubenform selbst herstellen können! :bounce:

Bild

Bild


Die Auflösung wurde für den test mal recht grob gewählt, das Ergebnis ist jedoch überraschend gut und die Nachbearbeitung hält sich in Grenzen!

Beste GRüße
Dennis

#145 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 26.09.2012 00:35:35
von Evo2racer
Denis, wenn man sich das alles so anguckt was du hier ablieferst, fällt es mir schwer zu glauben ,dass du noch ein "Lehrbubb" bist.... :drunken: :wink:
Dieser Wissenstand ist doch nicht normal, oder?
Da du ja in der Berufsschule "chronisch unterfordert" bist, scheinst du den anderern aber weit voraus zu sein! Hast du schon vor der Lehre sowas gemacht?
Da kann ich nur wieder sagen: :thumbright: Daumen hoch, Schütze!

#146 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 26.09.2012 04:15:31
von Johnsonsten
Praise Praise ~~~~~Very cool~~~~~

#147 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 26.09.2012 17:13:13
von Dennis2581
Evo2racer hat geschrieben:Denis, wenn man sich das alles so anguckt was du hier ablieferst, fällt es mir schwer zu glauben ,dass du noch ein "Lehrbubb" bist.... :drunken: :wink:
Dieser Wissenstand ist doch nicht normal, oder?
Da du ja in der Berufsschule "chronisch unterfordert" bist, scheinst du den anderern aber weit voraus zu sein! Hast du schon vor der Lehre sowas gemacht?
Da kann ich nur wieder sagen: :thumbright: Daumen hoch, Schütze!
Danke! :toothy7:

Ich muss dazu sagen, das ich mich mit kaum was anderem als Helis in meiner Freizeit und teils auch Arbeitrzeit beschäftige.
Hab meine Lehre im November letzten Jahres begonnen, davor war ich Tischler. Hab also nix mit der Materie zu tun gehabt, wobei das Interesse immer schon da war.
Hab davor schon recht gern Sachen ausgetüftelt und wollte diese auch ins CAD übernehmen und irgendwann fertigen, doch leider fehlten mir hier die Mittel.
Wofür ich überaus dankbar bin, ist, dass ich recht viel Freiheiten in der Arbeit genießen kann und auch Zeit hab mich selbst zu verwirklichen! ;)

Heut hab ich mal wieder Zeit totschlagen müssen und ein bisschen gemalt. Vielleicht wird ja mal mehr draus! Hab da Wert drauf gelegt alles recht einfach sowie den Schwerpunkt diesmal recht hoch zu halten.

Bevor was kommt; mir is wärend der Pause eine Idee durch den Kopf geschossen, welche ich schnellstmöglich niedermalen musste, bevor sie wieder weg ist. Es stimmen also weder Maßstab noch Proportionen wirklich! ;)


Bild


Beste Grüße
Dennis

#148 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 26.09.2012 18:32:29
von Holger Hessling
Hm, die Schiene ist von mir :bigsmurf:

#149 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.09.2012 23:20:34
von Dennis2581
Guten Abend

Hab gestern Abend begonnen einen neuen Rotorkopf zu machen, die Mischungsverhältnisse blieben gleich zum bestehenden, aber das Design wurde so vereinfacht, dass ich ihn problemlos und einfach fräsen kann und auch nicht auf externe Spritzgussteile (Pitchkompensator) angewiesen bin.

Bin jetzt sowiet fertig, auch der Pitchkompensator is dran. Das einzige was gehlt sind die Gestänge, aber dass ist eine rumfummelei.. :evil:

Bild

Bild

Hoffe es gefällt, hab das Design an den Heckrotor angepasst ;)

#150 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.09.2012 23:29:23
von face
Schon schick, schlicht, das mag ich. Sind die winkeligen Anlenkarme an der Paddelstange untereinander verdrehsicher?

Bei von anderem Kopf bekannter Geometrie brauchste doch keine Gestänge machen... aber ansonsten ist das doch in SW auch recht simpel; brauchst ja nur eine Kugelpfanne und variable Gestänge zu zeichnen.