Welches BEC für 12s oder 6s?

Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#16 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von crashmaster »

worldofmaya hat geschrieben:Autsch... das ist natürlich arg. Hast auch zu CC Kontakt gehabt?
Ich hab' gestern das zweite mal an den Support geschrieben (das erste mal Dienstag) aber bisher, außer der automatischen Antwort noch keine Rückmeldung bekommen. :|
Beim VStabi und Empfänger würde ich auf jeden Fall auf Nummer sicher gehen und die auch überprüfen lassen.
Ich nehme an, du meinst durch die Hersteller (Jeti/Mikado), nicht vom Händler? Besser wäre das natürlich, ob ich den Aufwand treibe, bin ich mir noch nicht sicher. Kostenfrei werden die das vermutlich auch nicht machen, da die "Fehlbedienung" ja nicht deren Schuld war. Ich hab' beides gerade nochmal gründlich überprüft. Der Empfänger tut was er soll, auch mit Rückkanal, und auch das VStabi schein komplett zu funktionieren. Das Bedienteil arbeitet tadellos, das VStabi steuert die Servo-Ausgänge an, der Sensor liefert in der Live-Anzeige plausible Werte, und wenn ich den Sensor bewege, werden auf den den Servo-Ausgängen die entsprechenden Korrekturen ausgegeben. Es initialisiert sich auch inkl. Pitch-Zucker. Ich schätze, viel mehr als eine gründliche Funktionsprüfung kann Mikado auch nicht damit machen.
Ich hab bei meinem die AVS-Schaltung vor dem Regler und Bec und schalte vor dem Anstecken das BEC ab.
Über den Schalter des Turnigy-UBEC? Das sollte erlaubt sein, ja.

Ich hatte zuletzt zwischen Akku und CC BEC Pro auch einen Schalter eingebaut, einen normal 220V Kippschalter vom großen C, damit ich den Akku anstecken und die Haube aufsetzen kann, ohne dass der Heli scharf ist. Ein einfacher Schalter kann den BEC-Ansteckblitz natürlich auch nicht verhindern, sondern nur verstecken. Um das BEC von der Vorladeschaltung profitieren zu lassen, muss der Schalter also hinter dem BEC eingebaut werden, nicht davor.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von ER Corvulus »

crashmaster hat geschrieben:Über den Schalter des Turnigy-UBEC? Das sollte erlaubt sein, ja.
Bringt aber in Hinsicht auf Antiblitz sicher nix.
Der Schalter für das Turnigy geht ja "falschrum" (Schalter offen: BEC ist AN, Schalter Zu: BEC ist AUS). Wenn Du den Schalter nutzt, entlastets Du damit aber die Schaltung nicht vor Spannungsspitzen - das BEC ist immer mit der Eingansspannung verbunden.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#18 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von crashmaster »

Was ja auch gut so ist, damit das AVS eine Chance hat, die Kondensatoren im BEC vorzuladen. Es geht bei dem Antiblitz doch gar nicht darum Spannungspitzen zu verhindern, schließlich ist die Leerlaufspannung der Akkus auch nicht so viel höher, sondern um die Stromspitzen, die entstehen, wenn die Kondensatoren im BEC bzw. Regler auf einen Schlag aufgeladen werden. Oder nicht?

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#19 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von ER Corvulus »

*Schlauch*

die Stromspitzen beim Aufladen der Reglerkondensatoren kommen aber normalerweise gar nicht zum BEC. Der Lade-Strom fliesst ja nur zwischen Akku und Regler bzw desen kondensatoren.
Das BEC hat sicher auch welche - die aber wohl nicht soo groß sind (zumindest wenn ich mir das BEC so ansehe - in nem 80er-HV-Regler sind sicher dickere Brummer drin.
Insofern verstehe ich da die Denkweise nicht - habe aber auch k.A. inwievern durch die interen beschaltung des Reglers vielleicht eine Spannung entstehen kann, die höher ist als die LiPo-Spannung. Sowas müsste man scih mal mit nem Oszi ansehen - habe ich aber nicht. Also zB Spannungsverlauf nur der Regler beim anstöpseln, nur das BEC und beide zusammen ...

Grüsse WOlfgang
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#20 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von crashmaster »

ER Corvulus hat geschrieben:Das BEC hat sicher auch welche - die aber wohl nicht soo groß sind
Naja, im meinem Fall geht's ja gerade um das BEC, das mir beim Anstecken abgeraucht ist. Der Neugierde halber hab' ich mein defektes BEC mal aufgemacht:
CC BEC Pro, abgeraucht beim Akku-Anstecken
CC BEC Pro, abgeraucht beim Akku-Anstecken
CC_BEC_Pro_defekt.jpg (131.12 KiB) 837 mal betrachtet
Der Kondensator hat 50mF / 50V. Abgeraucht ist aber offenbar nicht der Kondensator, sondern das grüne Teil ein Stück daneben. Das zeigen auch die Schmauchspuren am Deckel, schön zu sehen an dem Fleck auf dem Aufkleber.

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#21 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von worldofmaya »

ER Corvulus hat geschrieben:
crashmaster hat geschrieben:Über den Schalter des Turnigy-UBEC? Das sollte erlaubt sein, ja.
Bringt aber in Hinsicht auf Antiblitz sicher nix.
Der Schalter für das Turnigy geht ja "falschrum" (Schalter offen: BEC ist AN, Schalter Zu: BEC ist AUS). Wenn Du den Schalter nutzt, entlastets Du damit aber die Schaltung nicht vor Spannungsspitzen - das BEC ist immer mit der Eingansspannung verbunden.
Das stimmt schon... Schalter auf Stellung Aus = Schaltung im BEC geschlossen, BEC ist aber zum Verbraucher auf aus. Hat den Grund das man den Schalter auch einfach abschneiden darf.
Nur wenn das BEC an ist (zum Verbraucher) bringt die AVS Schaltung nix, da sie durch den Verbraucher nicht vorlädt. Daher schalte ich das BEC aus (Schalter-Stellung aus, das Turnigy ist dann zum Verbraucher hin aus) und hänge den Akku über einen 2mm Goldstecker an die AVS Schaltung. Dann lädt die Schaltung vor und gibt frei. Danach kann man den Akku ganz anhängen und das BEC anschalten.. damit gibt's keine Funken. Ich verwende dazu die Schaltung -> http://www.sinusleistungssteller.de/AVS.html
Hab ich auch am Ladegerät drauf :)
Bild sieht übel aus. dAs Problem ist das man nicht weiß was VStabi und Empfänger und Last machen. Z.B. würde ich mich Fragen ob alle Leitungen okay sind... kannst ja einfach mal bei Mikado & Co unverbindlich anfragen.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#22 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von crashmaster »

worldofmaya hat geschrieben:kannst ja einfach mal bei Mikado & Co unverbindlich anfragen.
Getan! Hier die prompte Antwort von Mikado:
Mikado-Support hat geschrieben: unsere VStabi ist in diesem Punkt ziemlich resistent. Sie können also
bei einer jetzt gegebenen normalen Funktion auf der Werkbank davon
ausgehen daß die Stabi keinen Schaden davongetragen haben wird.
:)

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#23 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von worldofmaya »

Gut zu hören! :D
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#24 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von chris.jan »

Hat inzwischen nochmal jemand ein 12s-taugliches externes BEC gefunden? 5A sollten es schon mindestens sein.
Bezahlbar sollte es auch sein.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#25 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von worldofmaya »

Ich hab das Western Robotics Super Bec seit ein paar Monaten im Einsatz, ist allerdings wahrscheinlich nicht unter der Rubrik günstig zu finden und wird in meinem Logo mit den BLS sicher nicht sonderlich belastet. Das Turnigy ging da ja auch ohne Probleme. Das WR geht bis 14s und soll 10A auf Dauer können...
Gibt aber auch kleinere, siehe -> http://www.western-robotics.com/hercule ... EC_hp.html
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#26 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von helijonas »

also das CC BEC Pro haben jetzt viele (u.a. TOP-Piloten) erfolgreich im Einsatz und sind begeistert...ist echt ein geiles teil für ein echt schmales geld.

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#27 Re: Welches BEC für 12s oder 6s?

Beitrag von chris.jan »

Ich habe eben mal mein Turnigy-BEC für max 10s angeklemmt. An 12S bzw. 14S-Lifepo traue ich mich nicht :oops:
Aber, weil ich befürchte, daß die Masse überall durchgeschleift wird, habe ich jetzt das BEC zur Sicherheit an den Akkupack geklemmt, der mit Masse am Regler hängt. Andersrum werde ich es nicht versuchen, sonst gibts wohl möglich noch nen Kurzschluß!
Und weil mir das so gar nicht gefällt auf Dauer, kommt bald sicherlich ein CC BEC Pro ins Haus.

Achso, wollte noch sagen, es funktioniert :mrgreen:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“