Umstellen auf Riemenantrieb und Kohle-Alu Chasis ?

Antworten
heliflieger
Beiträge: 11
Registriert: 02.09.2005 12:47:49
Wohnort: Hattersheim

#1 Umstellen auf Riemenantrieb und Kohle-Alu Chasis ?

Beitrag von heliflieger »

Hallo zusammen,
Seit einigen Monaten habe ich den Microstar 400 und die Schnauze voll vom ewigen Schrauben wegen der Zahnräder am Heck. Daher meine Überlegung auf Riemenantrieb und auch gleich Chasis (Kohle-Alu) umzustellen. Bei RC-City kostet das ganze zusammen 270 Euro. Wie ist Eure Erfahrung: Lohnt sich der Riemenantrieb und ist dann Ruhe mit Heckproblemen ?
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß
Peter
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Richard »

Hi,

...also ich würde das nicht investieren, zumindest soviel, wenn würde ich mir einen "Zoom V2" kaufen ist günstiger und man hat gleich ein paar E-Teile + Riemenantrieb.

Gehen nicht die Ritzel am Heck flöten sind es eben die Servos oder oder...usw.. es gibt immer was zu tun an einem Heli vor und nach dem Flug mal gewollt oder ungewollt.


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#3

Beitrag von dieter »

Als "Zwischenlösung" könntest du den Riemenkit evl nehmen !?
http://cgi.ebay.com/Zoom-400-Zap-400-Sh ... dZViewItem
Gruß Dieter
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#4 Re: Umstellen auf Riemenantrieb und Kohle-Alu Chasis ?

Beitrag von panem »

heliflieger hat geschrieben: Lohnt sich der Riemenantrieb und ist dann Ruhe mit Heckproblemen ?
Ja und ja. :-)

Ob es der teure Heliup-Riemenantrieb sein muß sei mal dahingestellt. Von der Funktion her tut es auch die Hubdave-Variante für 65 USD.

Den V2 würde ich mir nicht antun, der hat nämlich trotz Riemenantrieb noch ein Ritzel was aller Voraussicht nach bei der kleinsten Bodenberührung des Heckrotors rund sein dürfte da es direkt ins Motorritzel greift..
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Richard »

öhmm,

das wußte ich gar nicht das der V2 trotz Riemenantrieb noch immer ein Ritzel hat :shock: ...na dann würde ich den auch nicht nehmen :D...aber welchen Sinn hat den das ganze dann ??..

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#6

Beitrag von panem »

Richard hat geschrieben:aber welchen Sinn hat den das ganze dann ??..
Ich denke mal: Sollbruchstelle. Man hat halt nur noch ein Zahnrad was auszuwechseln ist.

Im Anhang ein Bild von der V2-Variante. Unter dem weißen Riemenrad sitzt ein kleines Zahnrad das vom Motorritzel angetrieben wird.

Bild von Zahn- und Riemenrad
Bild
Dateianhänge
zoomV2belt.jpg
zoomV2belt.jpg (34.74 KiB) 837 mal betrachtet
Benutzeravatar
Alex16
Beiträge: 90
Registriert: 19.06.2005 16:52:10
Wohnort: Bergisch Gladbach

#7

Beitrag von Alex16 »

Na wenn das so ist, dann ist die Umrüstung eines alten Zooms eigentlich immer noch besser als der Kauf eines Neuen. Das hätten sie sich besser mal vorher gründlich überlegt!
ciao, Alex
heliflieger
Beiträge: 11
Registriert: 02.09.2005 12:47:49
Wohnort: Hattersheim

#8

Beitrag von heliflieger »

Vielen Dank für all die Antworten,
den Zoom V2 möchte ich auch nicht wegen des Zahnrades und mir ist klar, dass knapp 300 Euro, echt veil Geld ist. Bei meinem ECO 8 habe ich auch viel investiert, bis der zuverlässig war.

Nochmals vielen Dank für Eure Tips
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#9

Beitrag von Basti »

Hi Heliflieger,
Ich glaube ich hab für meinen Zoom die beste Alternative
gefunden...
Seit dem Umbau hab ich 0 Prob. mehr und wehsentlich mehr
Power auf dem Heck!!
Mit dem Umbaukit aus England für ca. 30€ und dem Heck vom Rex
kann man seinen Zoom Top umbauen.
Ich hab dann noch eine etwas größere Riemenscheibe vorne verbaut um auf eine Übersetztung von 1:5 zu kommen und fertig.
Kosten ca. 50-60€ gesamt...
Such mal nach "mein Dragonrex" da ist ein baubericht, oder schau einfach in meine Gallerie..

Wenn Du genauere Auskunft willst, PN an mich!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
flatline
Beiträge: 442
Registriert: 03.04.2005 00:52:22
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von flatline »

Hat jemand denn schon richtige Erfahrungswerte vom Zoom V2.

Das ein Ritzel an der Riemenscheibe ist muss nicht unbedingt zu den gleichen Ergebnissen bei einer Bodenberührung führen wie bei den Kronenritzeln.

Wenn ich mir das Bild des Ritzels ansehe, so ist das Zahnrad schon relativ massiv. Kein vergleich zu den Kronenritzeln von vorher.

Ich würde erst einmal den Praxistest abwarten.
Eco 8 - SHP M13 - GY401
T-Rex XL HDE - SS23 - Jazz - GY401
Zoom - DH400 - Tsunami 30 - GY240 - RIEMEN!!!
Piccolo V2 mit einem Haufen Carbon - CDR - MS44 - Phoenix10 - Alukopf
Motte von Panzoa
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#11 Re: Umstellen auf Riemenantrieb und Kohle-Alu Chasis ?

Beitrag von labmaster »

panem hat geschrieben: ...
Den V2 würde ich mir nicht antun, der hat nämlich trotz Riemenantrieb noch ein Ritzel was aller Voraussicht nach bei der kleinsten Bodenberührung des Heckrotors rund sein dürfte da es direkt ins Motorritzel greift..

Naja dann wäre da beim T-Rex oder X400 ja ähnlich, da passiert jedoch so gut wie nichts. Hab bisher noch nicht geschaft die Heckrotorantriebswelle beim T-rex kaput zu bekommen, werde das Riemenrad, noch das Zahnrad.

Das hier meine ich

Bild

Ich denke der Zoom V2 ist nun schon ein ganz gute Basis.


Grüße,
Walter
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“