atman_b hat geschrieben:@ Wilhelm: schon deinen 450er fertig?
...noch net, mach noch letzte Arbeiten am 500-er.
Weil Ihr fast alle schon meine Baumelantennen kritisiert habt, will ich jetzt mal die Lösung "Schwertfisch" angehen - was haltet Ihr davon?
Gruß, Wilhelm
P.S.: morgen kann ich nicht Fliegen gehen wg. Besuch.
diese Antennenlösung geht ja gar nicht. Ich hatte die antenne vom Empfänger nach hinten mit einer Feder oder gummibad durchgezogen und wieder nach vorne mit kleiner schlaufe und Gummi am Chassis befestigt. Es hatte bestens funktioniert und hat zudem auch noch gut ausgesehen.
ANDI
T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod Blade mSR mit Spektrum DX6i Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku Futaba FF-10 2,4GHz im Pult Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550
also bezüglich Antenne: möglichst nicht zu viel Antenne parallel legen, also rechts am Heck raus, nach hinten zur Finne und wieder zurück: das reduziert so die effektive Antennenlänge.
Das ist bei Deinem Vorschlag zwar nicht so, aber dafür hast Du kaum eine Querkomponente. Recht gute Resultate bringt es entweder die Antenne hinten übers Heck mindestens 10 cm querlaufen zu lassen und dann wieder zurück. Noch besser ist es, direkt raus nach rechts, dann möglichst tief (aber nicht auf den Kufen, da leitend) nach vorne, dort mindestens 10 cm breit nach links und wieder komplett nach hinten bis zur Finne. Das ergibt große Querkomponenten und möglichst wenig parallele Leitung. Oder am Besten gleich auf 2,4 GHz...
Bezüglich Mittwoch: die Vorhersagen sehen ja jetzt schon wieder eher Richtung Gefrierpunkt... Aber ich bin natürlich Dienstag abend noch mal im Fred. Wenn sich sonst keiner meldet, würde ich HB bevorzugen...
Das mit der Antenne ist im Moment nicht nur ein Vorschlag, sondern bereits so montiert. Weil auf dem Bild schlecht erkennbar, hab ich den Verlauf gelb nachgezeichnet.
Gut müßte sein, daß die Antenne gestreckt ist, nicht vor und zurück geht und auch nicht aufgewickelt ist. Schlecht könnte sein, daß beim seitlichen Vorbeiflug Sende- und Empfangsantennen im 90° Winkel zueinander stehen (Polarisationsdämpfung), aber dann ist der Heli ja ganz nah.
Werd auf jeden Fall mal einen Reichweitentest machen, dann sehn wir weiter. Bei Bedarf werd ich gem. Eueren Vorschlägen wieder umfrickeln.
Doc Heli hat geschrieben:Dienstag abend noch mal im Fred. Wenn sich sonst keiner meldet, würde ich HB bevorzugen...
HB ginge von meiner Seite o.k., aber das Wetter muß halt mitspielen.
War grad an der Blumenauer Str. fliegen, hatte das ganze auch ordnungsgemäß angemeldet, aber aus Versehen im falschen Fred . Weils halt auch so viele thread's gibt... http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=726809#p726809
Gruß, Wilhelm
Doc Heli hat geschrieben:Bezüglich Mittwoch: die Vorhersagen sehen ja jetzt schon wieder eher Richtung Gefrierpunkt... Aber ich bin natürlich Dienstag abend noch mal im Fred. Wenn sich sonst keiner meldet, würde ich HB bevorzugen...
Hallo Roger,
kommst morgen 12:00 nach HB, Zähne zusammenbeißen, Hände reiben und jeder 2 Akkus?
Wenn Du aber net kommst, komm ich auch net , drum meld Dich bitte mal.
Gruß, Wilhelm
P.S.: Andere frostfeste Piloten können sich natürlich gerne dazumelden
Gruß, Wilhelm
12:00 wäre etwas früh... Würde lieber 13 Uhr bevorzugen in HB (arbeite morgen vormittag noch an einem Busprotokoll), dann hoffe ich auch, dass es etwas wärmer ist... Ich würde versuchen, 4 Akkus zu laden. Leider sollen die Maximaltemperaturen morgen ja nur 0 Grad in HB betragen...
Wie sieht es denn aus mit Tieftaucher: der hat doch manchmal unter der Woche auch Zeit?