T-Rex Einschlag wegen Anlagen Ausfall

Stanilo

#31

Beitrag von Stanilo »

Hallo

Soviel Fachleute Hier.?
Wat is den da um dem Empfänger? Kopfschüttel :argue:
Also meckern über Sender und Empfänger.

Wenn ich sowas sehe,kann ich auch nur 2,4 Ghz Empfehlen!!
Harry
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#32

Beitrag von Doc Tom »

ok, Jeder wie es bei ihm am besten passt :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#33

Beitrag von Doc Tom »

Stanilo hat geschrieben:Hallo

Soviel Fachleute Hier.?
Wat is den da um dem Empfänger? Kopfschüttel :argue:
Also meckern über Sender und Empfänger.

Wenn ich sowas sehe,kann ich auch nur 2,4 Ghz Empfehlen!!
Harry
Hallo Harry, ich gehe gleich nach hinten raus und nicht zwischen dem Rahmen. Ist ja nur eine Anregung muss ja keiner nachmachen.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Stanilo

#34

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Man kann ja ins innere gehen,aber nicht mit Kabelbinder,ist immer Tötlich.

Ich hab's so:Ein Plastestreifen,halb im Rahmen,rest hinten raus.
Empfänger unterseite mit Tesafilm Beklebt,darauf ein 5mm Dicken
Schaumstoff Streifen geklebt,den wiederum auf den Plastestreifen.

Am Empfänger komm so keine Viebration durch,bzw hin.
Sowas Lehrnt man,wenn man Verbrenner hat,bzw hatte,da ist sowas noch viel viel wichtiger,und wenn dann bei Car's noch Gelände dabei ist,
sowieso.
Ne Optimale Verlegung der Antenne gibt's nicht,muß man Testen.
Aber wohl niemals Kreuz und Quer,auch darauf schauen,das im Röhrchen
keine Verdrillungen usw passieren,kennen wir ja,wenns beim
Einschieben in die Röhrchen nicht mehr weiter will,gibt's ja auch.

Harry
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von slucon »

Hallo Leute,

ich kenne viele Heli-Foren aber alle haben eines gemeinsam - die Probleme mit Störungen und die Probleme mit der günstigsten Verlegung der Antenne...

Ich habe bei mir einen Schulze drin, in beiden Heis, und ich schwöre auf diese Dinger. Störungen werden protokolliert und über LED angezeigt, und bei meiner Antennenverlegung habe ich noch keine Probleme gehabt (vorher natürlich schon :wink: )

Also, Antenne immer direkt aus dem Empfänger raus (ins Freie und nicht vorher noch irgendwo durch), dann auf keinen Fall durch die Antennenführung der Kufen, das ist viiiiiel zu dicht an den Leistungskomponenten (Regler, Akku Leitungen etc), sondern unten direkt über die Kufen im Schutzschlauch - und niemals hinten am Carboleitwerk, das Teil leitet und außerdem bilden die geilen Ausschnitte darin kurzgeschlossene Spulen für die HF !!!

(sry, die Aufnahmen mussten mal ganz schnell im Wozi direkt am dort hängenden Heli gemacht werden, daher keine Loborquali :wink: )

Grüße Stephan

Bild

Bild

Bild

Sicherlich kann man jetzt hier lange Diskusionen anfangen, ob nun PPM oder PCM - aber die Antennenverlegung und die Anordnung des Empfängers steht über diesen Dingen, die sind das schwächste Glied in dieser ganzen Kette !

Und irgendwann steigen wiir alle um auf 2,4 (ich auch :wink: :wink: :wink: ) und das alles ist Schnee von gestern...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#36

Beitrag von Doc Tom »

@Harry ich weis was Du meinst. Ich habe auch immer Schaumstoff drunter und dann einen Klettverbund und halte das dann auch manchmal mit Kabelbinder (leicht angezogen), können sich wegen dem Klett ja nicht verschieben.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#37

Beitrag von Flyfrog »

Na da sind ja passende Bilder, ich hab es gebau so gemacht wie es auf
Stephans Bildern zu sehen ist. Nur, dass mein Empfänger hinten im Chassis
lag und nicht auf dem Heckrohr. Somit hing meine Antenne am Ende noch ein
bisschen weiter raus.
Gruß H.
Stanilo

#38

Beitrag von Stanilo »

Hallo
auch manchmal mit Kabelbinder (leicht angezogen), können sich wegen dem Klett ja nicht verschieben.
Obwohl,wo man Kabelbinder Befestigen kann,da könnte man auch ein
Gummi nehmen?

Beim Eco zb habe ich wegen dem Gyro auch die Stellung gewechselt.
Weil der Empfänger jetzt seitlich am Rahmen ist,der aber nicht an den Rahmen sollte,habe ich ein Winkel an den Rahmen Befestigt,so das der Empfänger eben nicht am Rahmen ist,und mit schaumstoff auf dem
Winkel.
Die Antenne beim Rex ist so inetwa wie bei slucon verlegt.
Beim Eco so inetwa,funzt aber gut.

Will ja gar nicht Bestreiten,das es immermal bei Normalen Empfängern
zumindest zu kurzen zuckern kommen kann,aber zu Totalausfälle,das
kann ich nicht verstehen,zumindest wenn die Empfänger in Ordnung sind,
und die Grundlegenden Dinge Beachtet werden.

Vieleicht,Bestimmt werde ich auch mal mit2,4 Ghz Fliegen,aber nicht weil
Nötig,sondern eher,weil was Neues irgendwann fällig ist,bzw haben möchte.
Winke Harry
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von slucon »

Ich steige irgendwann auch deshalb um, weil die Antenne generell die Optik des Helis stört.

Habe mich schon drüber geärgert, dass ich die MX16s habe... (da gibt's wohl demnächst noch nix für)

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Rainer L.
Beiträge: 14
Registriert: 28.02.2007 21:49:27
Wohnort: Bayern

#40

Beitrag von Rainer L. »

Hallo
@stanilo:
Soviel Fachleute Hier.?
Wat is den da um dem Empfänger? Kopfschüttel


was gibts den über die kabelbinder auszusetzen?
gruß
Rainer
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Hier mal meine Antennenverlegung:

Bild

und

Bild

keine Probleme, Empfänger SMC-14
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#42

Beitrag von FPK »

Hinten raus und U förmig um den Heli auf halber Höhe des Landegestells ging bei mir auch am besten, aber inzwischen ist das Schnee von gestern :) Mich würden eher Bilder von FASST-Antennen-"Verlegungen" interessieren :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Stanilo

#43

Beitrag von Stanilo »

Moin
was gibts den über die kabelbinder auszusetzen?
Ein Kabelbinder,wenn er Sinnvol Benutzt wird,drückt den Empfänger Fest
auf den Rahmen.
Viebrationen,auch wenn man keine sieht,gehen Ungefiltert auf dem Empfänger.
Da im Quarz,im Prinziep ein Schwingender Kristall ist(sieht aus wie so
ein Plättchen oder so,schwingt er auf einer Frequenz.

Werden nun Vieb's usw auf den Empfänger übertragen,kommt der
Quarz durcheinander,und schon hat man Aussetzer usw.

Das Bedeutet,machste den Empfänger mit Kabelbindern Fest,bauste
schon von anfang an eine große Störquelle ein.

Selbst beim Gyro werden ja Schaumstoff streifen mitgeliefert zum
Befestigen,und wenn man davon ausgeht,das ein Empfänger empfindlicher
ist,Ok sind die Störungen vorprogramiert.

Auch wenn der Kabelbinder Locker um den Empfänger ist,nicht gut,hat
da einfach nicht's zu suchen.

Sind ja einige Bilder in dem Thread,schau mal,wie das dort Gelöst ist.

Anleitung MX12:
Der Empfänger wird stoßgesichert in Schaumgummi gelagert.
Den Empfänger so festlegen,das die Antenne und die Anschlusskabel zu den Servos und zur Stromversorgung locker liegen.

Die Antenne sollte möglichst weit weg von Elektromotoren,Rudermaschinen,metallischen Gestängen,Strom führenden
Leitungen usw verlegt werden.
Verlegen sie die Antenne nienals exakt geradlinig,sondern winkeln Sie diese am Ende(10-15cm L förmig ab.

Habe das etwas gekürzt zusammengefasst.
Hält man sich an die Anleitungen,dürften keine großen Probleme auftreten,auch nicht mit einem R-700.
Harry
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#44

Beitrag von Flyfrog »

Stanilo hat geschrieben:(..)
Da im Quarz,im Prinziep ein Schwingender Kristall ist(sieht aus wie so
ein Plättchen oder so,schwingt er auf einer Frequenz.
(...)
Das hört sich ja fast so an als würde das Quarz wie ein Pendel hin und her schwingen.
Ganz so ist es aber nicht, wer es genauer wissen möchte, kann ja mal Tante Wikipedia fragen.
Ansonsten hat Harry aber Recht, Vibrationen haben an elektrischen Schaltungen nichts zu suchen. Außer sie sind speziell dafür ausgelegt.
Gruß H.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von slucon »

Hallo Harry,

ich würde das mal ein bischen relativieren mit den Vibs...

Beim Kreisel wirken sich die Vibs direkt aus, weil die Frequenz der Vibs selbst direkt auf den Kreisel wirkt, da sie in etwa in der gleichen Größenordnung liegt.

Beim Empfänger gibt es Probleme, wenn du mit den Vibs Wackelkontakte oder kalte Lötstellen erzeugst, und dann hast du Probleme...

Ber deinem Quarz, der 35.000.000 mal in der Sekunde "hin und her pendelt", ist es ziemlich egal, ob da noch 'ne Überlagerung mit 2.500 Hz (von den Rotorblättern) oder 11.000 Hz von den Hero-Blättern drauf liegt. :wink:

Und auch dem ZF-Kreis dürfte das wohl ziemlich egal sein, da liegen bei der Frequenz immernoch 3 Nullen dazwischen.

Grüße Stephan
Zuletzt geändert von slucon am 14.01.2008 09:18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“