ECO 8 Aufbau - Brauche Hilfe für Pitch und Heckanlenkung

Antworten
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#1 ECO 8 Aufbau - Brauche Hilfe für Pitch und Heckanlenkung

Beitrag von matt44 »

Hallo,

ein Problem jagt das nächste.

Mein ECO 8 ist jetzt eigentlich fertig, zwei Probleme müssen aber noch gelöst werden.

1. Pitchproblem:

Lt. Anleitung soll der Abstand der Taumelscheibe vom oberen Lagerhalter exakt 17mm betragen. Obwohl meine Anlenkungen exakt die vorgeschriebene Länge der haben, habe ich bei 17mm schon 2-3° Pitch.
Ich habe die Taumelscheibe jetzt so lange (elektronisch) nach unten gefahren, bis der Pitch ca. -1° beträgt.
Abstand jetzt: ca. 12mm. Kann ich so vorgehen oder sind die 17mm Pflicht ?

Geflogen werden im Übrigen zuerst mal die Holzblätter.

2. Heckanlenkung:

Ich habe eine direkte Anlenkung, der Heckservo sitzt hinten am Rahmen und der Heckrotor wird über eine Stange angelenkt.
Wie ist hier die Grundeinstellung am Heckrotor ?
Wenn ich von hinten auf den Heckrotor schaue und bewege dann die Steuerbuchse nach rechts (Richtung Heckrotor), erhöht dies den Pitch.

Wo ist hier gewissermaßen die Ruheposition. Muß die Steuerbuchse ganz rechts stehen (Nullpitch) oder eher Richtung Mitte ?

Hintergrund ist, dass ich die Anlenkstange korrekt ablängen muss und deshalb die Grundeinstellug wissen sollte.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Schon mal Danke für Eure Hilfe.

Grüsse Matthias

(jetzt nur noch ganz wenige Tage bis zum Erstflug)
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Zum Pitch hauptrotor

der "Schachtel"-ECO hat m.W. assymetrischen Pitch, viel weniger negativ als positiv möglich.

Mit den mm habe ich gar nicht erst angefangen (die dinger waren ja schon fertig...weil gebraucht), aber bei Servo-Mitte = TS-Mitte sind 2Grad Plus wohl normal.

Edit/Hinzu: Du must drauf achten (gerade bei den asymmetrischen Blättern) so ca minus3 grad mindestens (bei ganz unten) zu haben, sonst bekommst die Kiste bei Wind nicht mehr gelandet...

Zur Heckbuchse: wenn Du alles richtig verschraubt hast, sollte bei Buchse in der Mitte der Welle ca 5-7 Grad schon anliegen - das ist ungefähr Grundeinstellung. Da ist dann auch der Steuerhebel am heck grob rechtwinklig.
Auch hier bekommst keinen Symmetrischen Weg hin

Grüsse Wolfgang
Stanilo

#3

Beitrag von Stanilo »

Moin
Die 17mm über der Platte sind Schwebepitch und ca um 6 Grad!!!!

Heckgestänge sollte Einstellbar sein,so wirdst du kaum den Heli
Einfliegen können!!
Neuen CFK Stab,gewinde Stange einkleben und Kuggelpfanne drauf,mit
Sec Kleber und Schrumpfschlauch sichern.


Stanilo
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Stimmt, mit dem Servo fest im Rahmen habe ich nicht dran gedacht. Bei mir sind die ja verschiebbar auf dem heckrohr...

Grüsse Wolfgang
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#5

Beitrag von matt44 »

Die 17mm über der Platte sind Schwebepitch und ca um 6 Grad!!!!
Ups, da muss ich nochmal in die Anleitung schauen, ich hatte das so verstanden, als wäre das die untere Stellung.
Dann wäre es ja richtig, die TS nach unten zu fahren, bis man ca. -1 /-2 ° hat.
Heckgestänge sollte Einstellbar sein,so wirdst du kaum den Heli
Einfliegen können!!
Neuen CFK Stab,gewinde Stange einkleben und Kuggelpfanne drauf,mit
Sec Kleber und Schrumpfschlauch sichern.
Sorry, war mein Fehler, wenn ich mich unklar ausdrücke. Natürlich ist das Gestänge einstellbar, nur habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht,
möglich schon die Mechanik präzise einzustellen. Deshalb wollte ich die Grundstellung der Steuerbuchse wissen.
Der verbleibende Rest kann dann elektronisch eingestellt werden.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

matt44 hat geschrieben:...snip... Natürlich ist das Gestänge einstellbar, nur habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht,
möglich schon die Mechanik präzise einzustellen. Deshalb wollte ich die Grundstellung der Steuerbuchse wissen.
Der verbleibende Rest kann dann elektronisch eingestellt werden.

Grüsse Matthias
na, eben nicht. Viele Gyros (vor allem im Segment unter 108,95) tun sich im Ergebniss recht schwer, wenn die Mitte der Pitchbrücke nicht mechanisch korrekt eingestellt ist. Viele können die Servo-Mitte nicht übernehmen sondern geben die fest vor.

Die Lösung mit dem Heckservo am Heckrohr hat übrigens noch den Vorteil, beim (Jahreszeitlich bedingten) Riemenspannen das Heck nicht neu einstellen zu müssen.
Einziger mir einfallender Nachteil: kostet bischen was und du musst den Akku bischen weiter vorne kalkulieren, vor allem mit nem ordentlichen (dicken, fetten, schnellen) Heckservo:

Bild
Dickes, fettes, schnelles Heckservo
Robbe FS251S - KlickMich-Trick


Grüsse Wolfgang
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#7

Beitrag von matt44 »

na, eben nicht. Viele Gyros (vor allem im Segment unter 108,95) tun sich im Ergebniss recht schwer, wenn die Mitte der Pitchbrücke nicht mechanisch korrekt eingestellt ist. Viele können die Servo-Mitte nicht übernehmen sondern geben die fest vor.
OK, und wie nehme ich jetzt die Grundeinstellung vor.
Ich habe alles fertig angeschlossen, der Heckservo hängt am Kreisel. Kann ich die Stellung des Servos jetzt als Ausgangsstellung nehmen ?

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#8

Beitrag von paddres »

Hi Matthias,

Servoarm sollte rechtwinklig zum Servo stehen und der Heckumlenkhebel möglichst rechtwinklig zum Heckrohr. Dabei steht dann die Heckschiebehülse so mittig wie möglich und sollte, wie Wolfgang schon oben gesagt hat, so 5-7° Anstellung haben. Was mich jetzt etwas verwirrt ist was Du über die Bewegung der Buchse und den Pitchwinkel in Deiner ersten Mail geschrieben hast. Wenn alles richtig eingestellt ist, dann sollten die Heckblätter so angestellt sein, dass sie in Knüppel-Mittelposition schon soviel Anstellwinkel haben, dass sie das Heckrohr nach links (von hinten gesehen) drücken würden, oder eben die Nase nach rechts. Der Heckrotor muss beim Eco 8 als rechtsdrehende Mechanik dem Drehmoment des Hauptrotors entgegenwirken, das die Nase des Helis nach links drehen würde. Bewegt sich die Buchse jetzt nach rechts müsste sich zunächst der Anstellwinkel verkleinern bis auf 0°, um dann bei weiterer Bewegung nach rechts logischerweise wieder grösser zu werden, nur eben mit Ausschlag in die andere Richtung. Als Folge im Flug resultiert daraus eine Drehung des Helis im Gegenuhrzeigersinn (Nase nach links). Wird die Buchse nach links bewegt, vergrössert sich der Anstellwinkel. Daraus resultiert eine Drehung des Helis im Uhrzeigersinn (Nase nach rechts).

Auf dem oben Geschriebenen basiert auch die Kreisel-Wirkrichtung die Du einstellen musst.

Achte auf jeden Fall auch darauf, dass der Heckrotor richtig herum läuft (er läuft beim Eco 8 nach hinten, also auf Dich zu wenn Du von Hinten auf das Heck schaust) und die Blätter dementsprechen montiert sind (geht aber eigendlich aus der Eco 8 Anleitung recht gut hervor).

Das exakte Vorgehen beim Einstellen des Hecks ist auch etwas vom verwendeten Kreisel abhängig. Moderner Kreisel a la GY401 oder älteres Modell z.B. Ikarus MiniGyro?

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#9

Beitrag von matt44 »

Das exakte Vorgehen beim Einstellen des Hecks ist auch etwas vom verwendeten Kreisel abhängig. Moderner Kreisel a la GY401 oder älteres Modell z.B. Ikarus MiniGyro?
Ich habe einen älteren Robbe G 400, ich glaube, der Vorgänger vom GY 401.


Ansonsten ist bei mir alles so, wie Du es beschrieben hast.
So, jetzt gehe ich das heute abend mal an, sonst wird die Fuhre nie fertig.
Gegenüber meinem kleinen Twister/Blade ist das ein ganz schön fetter Brocken. Mit dem zappeligen Kleinen komme ich jetzt sehr ordentlich zurecht (also Nasenschweben und Rundflug und die ersten "Turnmanöver" sind auch schon dabei). Ich denke mal, dann müßte ich das auch mit dem ECO hinkriegen, zumal der mit seinen 10 Zellen auch nicht eben leicht ist.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#10

Beitrag von paddres »

Na dann ist ja alles gut!

Ich würde Dir empfehlen, auf jeden Fall ein Übungsgestell drunter zu machen für den Erstflug, denn wenn Du nicht weisst wie gut das Heck eingestellt ist, ist das die sicherere Variante. Unter Umständen kann sich das Heck nämlich blitzschnell wegdrehen und dann sieht man ziemlich alt aus, denn geplantest, gesteuertes Nasenschweben und plötzliches Wegdrehen sind zwei paar Schuhe. Beim Eco war ich am Anfang ein paar Mal tierisch froh ein Hoolahoop-Reifen drunter zu haben. Hast Du noch die originalen Plaste-Riemenräder drauf, oder die Alu-Teile? Mit den Plaste-Dingern hatte ich nur Probleme, denn die liessen sich nicht (mehr) wirklich richtig festziehen, mit dem Effekt, dass ich zu wenig Drehzahl am Heck hatte und er sich dauernd weggedreht hatte, egal wie gross ich die Anstellung eingestellt hatte. Sah zwar augenscheinlich fest aus, ich konnte die Madenschrauben nicht weiter festdrehen, aber die Riemenräder sind dennoch auf der Welle gerutscht!

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#11

Beitrag von matt44 »

Hallo Christian,

Übungsgestell ist selbstverständlich Pflicht, ich besorge mir heute noch Alurohre. Die haben den Vorteil, dass man die am Ende einfach umbördeln kann. Ich hasse diesen Mist mit den Tischtennisbällen. Zum anderen kann man mit steigendem Können und Selbstbewußtsein das Gestell auch nach und nach verkürzen.

Ansonsten wollte ich auch nicht am falschen Ende sparen und habe mir die notwendigsten Tuningteile, nämlich Alu-Riemenräder, Aluhecksteuerbuchse und eine direkte Heckanlenkung geleistet. Damit sollte jetzt erstmal ein vernünftiges Fliegen möglich sein.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Matthias,
zu einstellung des 400er schaust am besten mal im Heli-Wiki unter Align-RCE-500 nach - ist zwar ein anderer Gyro, aber die vorgehensweise ist weitgehend die selbe:
Nullpunkt / Servo-Mitte am Sender einstellen (400 im HH)
Heck mech richtig einstellen (Gyro im Normal-Modus)
Empfindlichkeit im HH-Modes langsam hochdrehen.

Der 400er ist ein Piezo und mittelstarke temperaturdrift - musst damit rechnen (speziell im Winter) ab und an mal nachzutrimmen.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#13

Beitrag von paddres »

Hi Matthias,

ich finde einfach die Huulahoopreifen-Variante gut. Ein Reifen, zwei Alu-Leisten draufmontiert und gut ist. Meinen Reifen hat jetzt schon der Eco 8, der Rappi 50 und der Roxxter 11 bekommen, hat mit allen funktioniert. Bloss nicht zu lange dran lassen, sonst traut man sich nicht mehr ihn ab zu machen. Ich habe meistens die ersten paar Flüge den Reifen drunter, bis das Heck richtig tut und ich weiss wie sich der Heli in etwa verhält, dann kommt der Reifen runter.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Antworten

Zurück zu „Ikarus“