AURORA 9 + HOTT GAM

Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#16 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

GENIAL!!! :bounce:

Wie hast du den Bluetooth Adapter angeschlossen und ist in deiner App schon die mAh Messung integriert?

Gruß
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#17 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Lx386 »

Da wäre ich auch dran interessiert!
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#18 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Almigurt »

Hi

super Sache!



kann man in der A9 eigentlich einen Alarm für "RPM" (also die Kapazität) einstellen?


Glaubst du, dass das dann auch mit der A9x + unisensE funktionieren wird?


(ich glaub ich muss wieder eine Aurora kaufen)

Gruß, Benjamin
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#19 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Lx386 »

Hoffe das es auch mit der 9x funktionieren wird. So wie es aussieht hat die ja auch einen Data Port hinten dran, um an die Daten zu kommen. Wen Hitec jetzt nicht ganz so böse ist bleibt das auch noch kompatiebel, sonst müssten sich ja alle die das Sprachausgabemodul gekauft haben ein neues kaufen :?

Ich werd mir demnächst selbst ne Sensorstation bauen für die A9 da ich gerne Strom und die Einzelzellen haben wollte. Da is die Android lösung sehr interessant um da die Daten mit aufzuzeichnen
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#20 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Also ich beantworte mal die Fragen
natürlich geht es mit der 9X, die hat hinten auch den Dataport und nach Aussage von MPX ist das Protokoll das gleiche, das kann man aber leicht anpassen.
In meiner App gibt es natürlich einen Alarm für die Kapazität.
Zurzeit läuft die kapazität noch über UNILOG/UNISENS, der die Daten ja zur Verfügung stellt, ich mappe das auf RPM2 kann in der APP das Label und die UNIt einstellen (Im Screenshot habe ich das ja mal gemacht mit USED: und mA)
Aber ich werde das für die normale Bluestation einbauen, was kein Problem ist, denn ich kann den Strom über die Zeit messen und dann umrechnen in der App, wird
am Wochenende programmiert.
Funktioniert natütlich mit UNISENSE Herr Merz unterstützt das aber nicht direkt, das geht über einen kleinen Adapter s.o.
Das Jlog geht ja direkt mit Hitec, sollte dann auch mit der App funktionieren.
Einzelzellen mache ich im Moment mit dem UNIlog, da mappe ich die Zellen auf die neuen Servomanagerplätze. Man könnte aber auch eigene Werte auf noch freien
Slots übertragen und so wäre man in Verbindung mit der App sehr flexibel.

Angeschlossen habe ich den Bluetoothshield über eine kleine Arduino Platine mit einem Fünfzeiler Code.
Man kann das aber auch mit jedem andern Board und Prozessor machen, der eben aus I2C serielle Daten macht oder direkt über Bluetooth verschicken kann.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe ein Arduino Board genommen und das oben erwähnte Bluetooth board (hat ordentliche Reichweite, ging bei mir im ganzen Haus!), das ist sehr klein und kostengünstig.
Kann man auch direkt in die Aurora einbauen. In der App kann man einen Namen frei konfigurieren, (HITECAURORA habe ich z.B. genommen), die App sucht auf dem Bluetooth Bus dann nach dem Gerät mit diesem Namen, ermittelt die MACadresse und verbindet sich dann damit.
Das habe ich mir eben so zurecht gefummelt, wenn jemand andere Ideen hat, dann kann man das auch umsetzen.
Die nächsten Schritte sind jetzt Kapaztätsüberwachung mit Standard Blue Sensorstation und Verwaltung mehrerer Logdateien (das geht zwar jetzt schon, wenn man einen Dateimanager hat, kann man die Logdatei nach jedem Flug kopieren)

Hier ist der Adapter:
P1010906.JPG
P1010906.JPG (3.23 MiB) 2193 mal betrachtet
Und hier der Code:

Code: Alles auswählen

#include <avr/io.h>
#include <TWI_Slave.h>

uint8_t buffer[128];
uint8_t bytesIn = 0;

int j = 0;
boolean bufferready = false;
int volt = 0;
boolean flip = false;

int waitCount = 0;

void setup()
{
  pinMode(13, OUTPUT);   
  Serial.begin(115200); 
  TWI_AttachSlaveRxEvent(readI2c);
  TWI_Slave_Initialise( 8, true); 
  TWI_Start_Transceiver();
  sei();
}


void readI2c(uint8_t* inBytes, int numBytes)
{
  for(uint8_t i = 0; i < numBytes; ++i)
    buffer[i] = inBytes[i];    
    bytesIn = numBytes;
    bufferready = true;
    digitalWrite(13, (flip?HIGH:LOW));
    flip = !flip;
}


void loop()
{
  while (true)
  {
    if (bufferready)
    {
      bufferready = false;
     
      for (int x = 0; x < bytesIn; x++)
      {
        Serial.write(buffer[x]);
      }
    
    }
    else
    {
      delay(10);
    
    }

  }
}
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#21 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Almigurt »

Klasse!

Ist ein Pro mini 328 .3,3V. 8mhz kompatibel?

Ich meinte: kann die Aurora.9 einen Alarm ausgeben für RPM ?

Da die Alarme ja in der A9 definiert werden, muss man das Unilog/Sens-e ja auch nicht programmieren. Oder?

Gruß

Benjamin
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#22 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Lx386 »

So wie ich es verstanden habe sollte es so gehen, weis aber nicht ob man für die RPM nen Warnwert einstellen kann in der aurora.

hiwi, weist du ob die App auch unter Android 4.x funktioniert?
Muss mir dann nur noch ein i2c -> Bluetooth adapter bauen damit ich das selber mal ausprobieren kann.
Das is echt ein sehr interessantes Projekt, bau mir mal nächste Woche so ein Modul auf und probier mal ein wenig rum ;-) Unter Android programmiert man in Java oder irre ich mich da?
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#23 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hallo Benjamin,
leider gibt die Aurora keine Alarme aus, das was am Dataport ankommt ist frei von den Einstellungen in der Aurora.
Die Alarme mache ich in der App, das ist so, dass man eine Schwelle und einen Wert konfigurieren kann und dann ein Alarm ausgelöst wird, der Wert wird dann rot und ein Alarmton oder Melodie aus Deinem Ringtone Ordner wird solange abgespielt, bis man auf das Display tippt (Statuszeile oder ersten Wert)
Daher funktioniert die ganze Sache auch mit der Optic und Eclipse mit Dataport und Futabaanlagen mit AFHSS Modul.
Im Unisens muss man auch nichts Konfigurieren. Ich meine in der Aurora kann man für RPM2 keinen Alarm programmieren, sodass es ohne die App wenig Sinn macht.

Das Arduino Board ist ein 328 3,3V 8Mhz, da der I2C Bus mit 3,3 Volt arbeitet. %v Boards gehen auch, aber mit etwas Anpassung m.E. Es gibt auch Leute die das mit einem 5V Arduino betreiben.

Man könnte mit dem Arduino Board ja auch eine einfache Anwendung bauen ohne Bluetooth mit einem kleinen LCD und konfigurierbaren Alarmen z.B. für die Kapaziät, sowas wie die Jetibox mini mit einem kleinem Pieper. Oder einen Adapter von I2C auf Jeti Protokoll, dann könnte man die Box direkt anschliessen.

Da gibt es Möglichkeiten :-)
Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#24 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

hallo Stefan,
ja das ist eine Javaanwendung mit 2 Threads, der eine holt die Daten, der andere speichert sie und gibt sie aus.
Ist nicht ganz trivial aber für einen geübten Programmierer kein Ding.
Die Anwendung läuft theoretisch unter allen Versionen.
Zurzeit sind aber nur die Libraries für 2.1 oder 2.2 eingebunden, da ändert man nur das Target und dann sollte es gehen.
Ich habe das mal auf meinem 2.1 mit 4.2.2 als Target kompilliert und ging soweit auch.
Ich habe auch darauf geachtet, dass keine deprecated functions vervendet werden.
Im Grunde ist das aber Wurscht, Du kannst Die Sourcen nehmen und dir die ADT runterladen und damit dann auf Dein Target anpassen.
Ich verwende noch ein älteres Eclipse mit dem passenden SDK auf meinem Mac.

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#25 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

So eine externe Box hatte ich mal angefangen...
aber irgendwie nie fertig gemacht.
Speichern auf SD karte und Anzeige Strom/Spannung hat funktioniert:

Bild

Bild

Bild

Finde aber die Lösung hier mit Android um ein vielfaches eleganter :)
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#26 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Almigurt »

Kann denn einer schnell mal überprüfen ob die A9 einen Programmierbaren Alarm für rpm hat?


Gruß

Benjamin
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#27 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

nein hat sie nicht :-(
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#28 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Hi,
ja so eine Box wäre aber trotzdem gar nicht schlecht am Hang z.B. , weil ja auch ganz einfach aufgebaut.
Die MCU hat einen Timer und den Strom pro Zeiteinheit ergibt den Verbrauch. dann nur den Pieper ansteuern.
Ich werde am WE mal eine Verbrauchsfunktion in die App einbauen, mal sehen wie genau das ist.
Dann mit einem Touchevent zurücksetzen und einen Alarm programmieren und natürlich loggen.
Gruss Ralf
hiwi
Beiträge: 102
Registriert: 12.07.2012 09:28:42

#29 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von hiwi »

Ich habe jetzt die Kapazitätesanzeige eingebaut, siehe Bild,
Der Wert wird auch mitgeloggt.

Ich habe eine neuen Thread eingebaut, der jede Sekunde den Stromwert misst mittelt und addiert.

Es fehlen och ein paar Praxiswerte, aber bisher schien mir das hinreichend genau.
z.B. 2 Minuten 11,2 A verbrauchte 380mA rechnerisch wäre das 22400/60 = 373.

Durch Touch auf den Wert wird dieser auf null gesetzt. Alarmschwelle kann man ebenfalls setzen (default sind 3000) Hysterese ist wohl für diese Wert überflüssig

Außerdem gibt es nun einen Menüpunkt, der Logging ein/und ausschaltet.
Also wenn man mitloggen will, dann einschalten, wenn man fertig ist, dann logging aus.

Beim Ausschalten wird von der logdatei ein backup gemacht mit führendem timestamp, sodass man jeden Flug jetzt einzeln ansehen / auswerten kann im logview.

Die OpenFormat.ini müßte dann noch angepast werden.

Und ich habe mal mit dem 4.2.2 SDK kompliert, so müßte es auch auf neueren Androids laufen.

Gruss Ralf
shot_000001.png
shot_000001.png (16.3 KiB) 2153 mal betrachtet
HitecTelemetry.zip
(249.1 KiB) 98-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#30 Re: AURORA 9 + HOTT GAM

Beitrag von Force »

Almigurt hat geschrieben:Kann denn einer schnell mal überprüfen ob die A9 einen Programmierbaren Alarm für rpm hat?


Gruß

Benjamin
Einzige Möglichkeit ist über das Voice Modul.

Bild
Antworten

Zurück zu „Sender“