Spezialwerkzeuge im Eigenbau

helihopper

#1 Spezialwerkzeuge im Eigenbau

Beitrag von helihopper »

Hi,

meine Frage ist ganz einfach.

Zeigt doch mal, welches Spezialwerkzeug Ihr Euch für Eure Helis selber gemacht habt.

Plextors Ritzelabzieher sei da mal beispielhaft genannt.

Gibt es spezielle Z-Kröpfzangen, Testaufbauten, Winkelschrauber usw., die mit minimalem Aufwand selber herzustellen sind?



Cu

Harald
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#2

Beitrag von merlin »

ich hab eine lehre für die taumelscheibe und eine vorrichtung zum paddelstange anheben. mach ich morgen bilder und setz es rein

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
piccolomomo
Beiträge: 3262
Registriert: 09.10.2004 18:43:31
Wohnort: Weil der Stadt
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von piccolomomo »

Hallo,
aus dem Forum rc-line
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0
Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt Bild

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010

http://www.rc-flug.de.vu
Benutzeravatar
ironfly
Beiträge: 797
Registriert: 19.08.2004 17:22:23
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von ironfly »

Also mit einem Styroporschneidebogen kann ich auch glänzen ;-)

Gruß

Claus
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#5

Beitrag von merlin »

ich hab die bilder fast vergessen. sorry

hier nun die lehre um die taumelscheibe beim eco 8 genau auf 17mm zu halten. die lehre wird einfach zwischen die domplatte und die taumelscheibe geschoben.

Bild

hier liegt die lehre auf dem kopf, damit man die eingedrehte stufe für den stellring besser sehen kann.

Bild

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#6

Beitrag von merlin »

und hier ist das werkzeug um die paddelstange anzuhalten ohne sie zu beschädigen. diese werkzeug kann jeder nachbauen der eine ständerbohrmaschine hat. es sind lediglich 2 vierkantsücke aus alu. diese werden zuerst verschraubt und dann einfach an der trennlinie angekörnt und gebohrt (besser gerieben, muss aber nicht sein). danach einfach an dem kleinen stück alu an der trennfläche 1 zehntel runterfeilen (plan) und das werkzeug ist fertig. wie auf dem bild zu sehen kann man natürlich verschiedene bohrungen anbringen, damit man nicht für jeden hubi einen neuen halter anfertigen muss. die schrauben müssen natürlich nicht extra mit einem zapfensenker versenkt werden. hat auf die funktion keinen einfluss. man braucht nur bohrer und einen gewindeschneider.


Bild
Bild
Bild
Bild

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#7

Beitrag von Shadowman »

Ich habe mir mal ein Pitchmessgerät gebaut, aus einem Geodreieck, einem Stück Holz, welches man dann in den Blatthalter klemmt und einem Stück Faden mit Gewicht, welcher dann den Pitchwert anzeigt.
Dateianhänge
DSC01721.jpg
DSC01721.jpg (107.55 KiB) 429 mal betrachtet
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#8

Beitrag von Plextor »

Hi Crazymax

Das mit dem geodreick hatte ich auch von Calli
Jedoch ist deine Variante nicht korrekt !
Du muss die Aufnahme und die Befestigung des Fadens ganz oben ansetzendamit es auch mit dem Winkel stimmt !

Bye
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Jonas »

Stimmt, der Drehpunkt muss ganz oben sitzen, sonst zeigt der immer zu wenig an...
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#10 4 Blatt Prop aufarbeiten

Beitrag von Plextor »

Hi

Ich habe euf meinen Pic einen 4 Blatt Prop drauf . Leider ist der bei DD Motor immer sehr heiss geworden das das Plaste schmolz . Dann war der Prop natürlich hin , Wellenloch zu gross !

Ich habe noch 3 hier gehabt und sah das nicht ein die wegzufeuern.
Also eine Aufnahme gebastelt und ein grösseres Loch in den Prob rein und dann mit einem CFK Stab wieder verschlossen .
Zuletzt noch ein Bohrung in der Mitte . Sauber ... die laufen sogar schon rund !

Bye
Dateianhänge
P1010008_Größenveränderung.JPG
P1010008_Größenveränderung.JPG (168.07 KiB) 385 mal betrachtet
P1010012_Größenveränderung.JPG
P1010012_Größenveränderung.JPG (103.72 KiB) 378 mal betrachtet
helihopper

#11

Beitrag von helihopper »

Anleitung zum Bau einer Pitcheinstelleere (siehe auch Crazymax Beitrag) von Skysurfer2000 in diesem Beitrag


_____________________________________

eine pitcheinstelllehre kannste dir auch aus einem geodreieck selber bauen.

was du brauchst:
1 st. geodreieck
1 st. material das in deine blatthalter passt (vielleicht hast du ja noch ein altes holzlineal rumfahren das du dafür verwenden kannst)
1 bindfaden aus der nähkiste (ca. 10-15 cm)
1 gewicht (ein stellring tut es da)

wie baust du die :?:
ganz einfach.
du sägst dir von dem material ca. 2 cm ab.
von der höhe makierst du dir die hälfte sowie die mitte von der länge.
das geodreieck klebst du dann so an das material (höhenseite) dass der null punkt der längenskala des geodreieckes an der markierten längenmitte und der höhenmitte anliegt.
nun brauchst du noch ein loch in dem material, genau an der längsmittenmakierung (also beim nullpunkt des geodreiecks) wo der bindfaden durchkommt. am anderen ende des bindfadens kommt nun das gewicht dran und zwar so, das es am 90° punkt des geodreiecks vorbei pendeln kann.
nun schiebst du das material mit dem geodreieck in deinen blatthalter das die mittenlängsmarkierung mittig zu der bohrung für die befestigung der blätter ist (nach möglichkeit sollte die aussenseite des blatthalters an dem material anliegen). markierst dir die bohrung und bohrst dann in das material die entsprechende bohrung zu deiner schraube.
das ganze dann befestigen und schon kannst du deinen pitch (zwar ohne blätter) einstellen.
zum einstellen solltest aber eine libelle haben, damit die padeln (kopf) im wasser ist.



________________________________________________
Dateianhänge
skysurferspitchleere.jpg
skysurferspitchleere.jpg (45.41 KiB) 433 mal betrachtet
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#12

Beitrag von skysurfer »

hi,

beitrag ist nun auch im wiki siehe da.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von calli »

War ne gute Idee von mir mit dem Geodreieck oder? ;-) Copyleft gegeben.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#14

Beitrag von skysurfer »

calli hat geschrieben:War ne gute Idee von mir mit dem Geodreieck oder? ;-) Copyleft gegeben.
uuupppppsssss :oops: :oops: :shock:

hi carsten,

wusste gar nicht das die idee von dir ist, sonst hätte ich mich mit dir bezügliches diesen beitrages in verbindung gesetzt.

sorry und danke für deine nachträgliche freigabe :)
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von calli »

Sonst verteidigt mich immer Plextor ;-)

Nein, ich hänge eh dem Open* Gedanken an ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“