futaba S-BUS
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#1 futaba S-BUS
Der GY520 wird ja nun damit beworben, dass er einen Anschluss für den futaba S-BUS hat.
Aber was ist das???
Google liefert nur Links auf technische Daten vom 520.
Aber was ist das???
Google liefert nur Links auf technische Daten vom 520.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2 Re: futaba S-BUS
*Glaskugelanwerf*
Servo-Bus... alle Servos werden nur noch über ein 3-Draht-Bussystem am RX angeschlossen und über ihre "ID" angesteuert.
(sicher lustig, wenn man "mal eben zum testen" das heckservo vom Heli als Quer in ne Fläche einbaut
)
Grüsse Wolfgang
Servo-Bus... alle Servos werden nur noch über ein 3-Draht-Bussystem am RX angeschlossen und über ihre "ID" angesteuert.
(sicher lustig, wenn man "mal eben zum testen" das heckservo vom Heli als Quer in ne Fläche einbaut

Grüsse Wolfgang
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#3 Re: futaba S-BUS
Wir hatten mit dem Wechsel auf 2G4 schon unsere Innovation für die nächsten 30 Jahre ...ER Corvulus hat geschrieben:Servo-Bus... alle Servos werden nur noch über ein 3-Draht-Bussystem am RX angeschlossen und über ihre "ID" angesteuert.
Ich glaube Deiner Glaskugel nicht

- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#4 Re: futaba S-BUS
Der Selectrix Bus wird wohl nicht gemeint sein
Wäre aber mal Zeit Datenleitungen sinnvoller zu organisieren und vielleicht vom Strom zu trennen. Kommunikation zwischen den Komponenten wirft für ich interessante Möglichkeiten auf.
-klaus

Wäre aber mal Zeit Datenleitungen sinnvoller zu organisieren und vielleicht vom Strom zu trennen. Kommunikation zwischen den Komponenten wirft für ich interessante Möglichkeiten auf.
-klaus
#5 Re: futaba S-BUS
Hallo Wolfgang, hallo Michael,
auch keine Ahnung über den S-Bus >>> mein Händler hatte den 520 im Dezember bestellt, dann wurde Februar Liefertermin genannt, dann Ende März und jetzt vielleicht .... wissen die Götter
Schaun wir mal! Aktuell brauche ich den auch nicht mehr, können sie behalten >>> auf meine Helis wenn mal ein Kreisel schlapp macht oder ich einen einloche kommt ein Rigid Kopf und ein Gyrobot oder wenn es ein Mikado ist, entsprechend ein V-Stabi.
Grüße und einen schönen Abend, Michael
auch keine Ahnung über den S-Bus >>> mein Händler hatte den 520 im Dezember bestellt, dann wurde Februar Liefertermin genannt, dann Ende März und jetzt vielleicht .... wissen die Götter

Schaun wir mal! Aktuell brauche ich den auch nicht mehr, können sie behalten >>> auf meine Helis wenn mal ein Kreisel schlapp macht oder ich einen einloche kommt ein Rigid Kopf und ein Gyrobot oder wenn es ein Mikado ist, entsprechend ein V-Stabi.
Grüße und einen schönen Abend, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;

http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#6 Re: futaba S-BUS
Das ist eigentlich genau das worauf ich schon länger gewartet habe. für mich einfach der nächste logische Schritt bei all den µ-Controlern in den Komponenten.ER Corvulus hat geschrieben:alle Servos werden nur noch über ein 3-Draht-Bussystem am RX angeschlossen und über ihre "ID" angesteuert.
Ganz pfiffig ware es wen man das Signal jetz auch noch auf die Versogungsspannug "aufmodellieren" würde. dann hättve nan nur noch 2 Strippen.
#7 Re: futaba S-BUS
gibt es doch schon (lange): http://www.openservo.com/frankyfly hat geschrieben:Das ist eigentlich genau das worauf ich schon länger gewartet habe. für mich einfach der nächste logische Schritt bei all den µ-Controlern in den Komponenten.
Grüße
Wicky
So Long, and Thanks For All the Fish
#8 Re: futaba S-BUS
Ja. aber zum selber basteln und nicht Plug&Play als fertiges System mit Servos, Gyros, Reglern, ... und Rx
#9 Re: futaba S-BUS
...allerdings sehe ich in einem BUS nicht unbedingt Vorteile, in der Netzwerktechnik gab es das schon (10base-T EDIT: 10base-2 mit den Koax-Strippen) und wurde zugunsten einer sternförmigen Verkabelung aufgegeben.
Wenn in einem BUS-System der Bus an einer Stelle unterbrochen wird, hast Du ein Problem. Dann ist der Rest vom Bus abgetrennt...
Ciao...
Markus
Wenn in einem BUS-System der Bus an einer Stelle unterbrochen wird, hast Du ein Problem. Dann ist der Rest vom Bus abgetrennt...
Ciao...
Markus
Zuletzt geändert von adrock am 29.03.2009 23:31:20, insgesamt 1-mal geändert.
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#10 Re: futaba S-BUS
das mit dem Netzwerk hat aber (auch) andere gründe
Aber man könnte z.B. eine Servodiagnose mit einbauen, dann meldet sich das Servo beim Empfänger wenn z.B. der Sollwert zu weit vom Istwert abweicht (Überlastung oder Getriebedefekt) es "Sprünge" in der Potispannug feststellt (Potidefekt)
und der Empfänger sagt es dem Sender (2G4 mit Rückkanal) und man kann landen bevor das Servo einen Totalausfall hat.
oder man kann dem Servo genau sagen welche Komandos zu wieviel% für es Bestimmt ist (eCCPM im Heli oder V-Leitwerk bzw Flaperon im flieger) und gerade die >= 450er V-Stabi &Co. Piloten würden sich sicher freuen wenn sie weniger Kabel hätten und ihr Stabisystem nur noch ein Kabel für alles hätten und weil weniger Servostecker dran müssen wird das ganze auch noch kleiner.
.
ich glaube es ist so ziemlich egal ob ein Servo wegen Kabelbruch oder sonst einem Kontaktproblem ausfällt oder der Bus unterbrochen wird. das endet bestimmt zu 99% in einer Reperatur.adrock hat geschrieben:Wenn in einem BUS-System der Bus an einer Stelle unterbrochen wird, hast Du ein Problem. Dann ist der Rest vom Bus abgetrennt...
Aber man könnte z.B. eine Servodiagnose mit einbauen, dann meldet sich das Servo beim Empfänger wenn z.B. der Sollwert zu weit vom Istwert abweicht (Überlastung oder Getriebedefekt) es "Sprünge" in der Potispannug feststellt (Potidefekt)
und der Empfänger sagt es dem Sender (2G4 mit Rückkanal) und man kann landen bevor das Servo einen Totalausfall hat.
oder man kann dem Servo genau sagen welche Komandos zu wieviel% für es Bestimmt ist (eCCPM im Heli oder V-Leitwerk bzw Flaperon im flieger) und gerade die >= 450er V-Stabi &Co. Piloten würden sich sicher freuen wenn sie weniger Kabel hätten und ihr Stabisystem nur noch ein Kabel für alles hätten und weil weniger Servostecker dran müssen wird das ganze auch noch kleiner.
.
#11 Re: futaba S-BUS
Nee nee, habe Ende 97 noch zwei Monate so ein Netz betreuen müssen, es war der Albtraum. Ein Wackler an einer Stelle und die Hälfte des Netzes was offlinefrankyfly hat geschrieben:das mit dem Netzwerk hat aber (auch) andere gründe

Naja, kommt immer drauf an... bei Helis sicher, bei Flächen könnte man wohl eine Menge noch ausgleichen mit Steuern...frankyfly hat geschrieben:ich glaube es ist so ziemlich egal ob ein Servo wegen Kabelbruch oder sonst einem Kontaktproblem ausfällt oder der Bus unterbrochen wird. das endet bestimmt zu 99% in einer Reperatur.adrock hat geschrieben:Wenn in einem BUS-System der Bus an einer Stelle unterbrochen wird, hast Du ein Problem. Dann ist der Rest vom Bus abgetrennt...
Das wäre ja mit einer Sternverkabelung genauso möglich. Also der Empfänger ist dann sozusagen nur noch ein HUB und gibt an allen Anschlüssen die gleichen Signale raus.frankyfly hat geschrieben:Aber man könnte z.B. eine Servodiagnose mit einbauen, dann meldet sich das Servo beim Empfänger wenn z.B. der Sollwert zu weit vom Istwert abweicht
...
Jo, also von der Logik her ein Bus, verkabelungstechnisch könnte man es dann ja beliebig machen. Sternförmig oder auch von den Komponenten (Stabi, Gyro) aus weiter zum Servo. Ganz irre wäre dann einen zweiten Empfänger mit ranzstöpseln, der beim Ausfall des ersten übernimmt (oder für die ganz paranoiden noch einen dritten).frankyfly hat geschrieben: >= 450er V-Stabi &Co. Piloten würden sich sicher freuen wenn sie weniger Kabel hätten und ihr Stabisystem nur noch ein Kabel für alles hätten und weil weniger Servostecker dran müssen wird das ganze auch noch kleiner.
Problem dürfte nur sein, dass sich alle Firmen erstmal auf einen Standard einigen müssten... sonst gibt es irgendwann soviel verschiedene Systeme wie z.Zt. 2.4G Systeme

Aber da gibt es einiges Potential...
Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
#12 Re: futaba S-BUS
also Baumstrukturadrock hat geschrieben:verkabelungstechnisch könnte man es dann ja beliebig machen
Was noch für Sternförmig sprechen würde ist die Spannugsversorgung.
So viele Servos über mehrere in reihe geschaltete vermutlich nicht sehr vertrauenswürdige Steckverbinder mit Strom versorgen scheint mir nicht sehr schlau. nicht um sonnst Speisen viele Systeme über 2-3A doppelt ein.
#13 Re: futaba S-BUS
Wesentlich interessanter an der ganzen Bus-Geschichte ist doch, dass ein Servo endlich digital angesteuert werden könnte. Man muss es sich einfach mal gedanklich verdeutlichen:
Im Sender werkelt ein Mikroprozessor, der die Knüppelpotis analog abtastet und in Digitalwerte wandelt. Dann werden diese im Sender verrechnet und dann wieder als Analogsignal an das HF-Modul geschickt. Dieses macht daraus wieder Digitalwerte die mit Prüfsummen versehen zum Empfänger übertragen werden. Der Empfänger dekodiert das Signal um es wieder in ein analoges PWM-Signal zu wandeln und an das Servo auszugeben. Das Servo nimmt das Signal entgegen und wandelt es wieder in einen Digitalwert um. Dieser Wert wird mit dem digitalisierten Wert vom Poti verglichen und der Motor entsprechend angesteuert. Bei diesen ganzen Wandeleien gibt es garantiert Verluste und zwar einerseits durch Rundungsfehler und andererseits durch die notwendige Rechenzeit.
Ein digitales Bussystem im Modell würde m.E. einen richtigen Fortschritt ermöglichen. Es bleibt zu hoffen, dass sich ein Hersteller-übergreifendes System etablieren wird. Sonst wirds noch schlimmer, als es jetzt schon im 2G4 Sektor ist.
Im übrigen sind Bussysteme heutzutage Gang und Gebe. Beispielsweise werden im Automobilbereich die Steuergeräte über ein Bussystem angesprochen. Man darf einen Bus auch nicht unbedingt mit dem alten Coax-Ethernet vergleichen. Da gabs in der Tat ne Menge Probleme, die aber heute nicht mehr gegeben sind.
Im Sender werkelt ein Mikroprozessor, der die Knüppelpotis analog abtastet und in Digitalwerte wandelt. Dann werden diese im Sender verrechnet und dann wieder als Analogsignal an das HF-Modul geschickt. Dieses macht daraus wieder Digitalwerte die mit Prüfsummen versehen zum Empfänger übertragen werden. Der Empfänger dekodiert das Signal um es wieder in ein analoges PWM-Signal zu wandeln und an das Servo auszugeben. Das Servo nimmt das Signal entgegen und wandelt es wieder in einen Digitalwert um. Dieser Wert wird mit dem digitalisierten Wert vom Poti verglichen und der Motor entsprechend angesteuert. Bei diesen ganzen Wandeleien gibt es garantiert Verluste und zwar einerseits durch Rundungsfehler und andererseits durch die notwendige Rechenzeit.
Ein digitales Bussystem im Modell würde m.E. einen richtigen Fortschritt ermöglichen. Es bleibt zu hoffen, dass sich ein Hersteller-übergreifendes System etablieren wird. Sonst wirds noch schlimmer, als es jetzt schon im 2G4 Sektor ist.
Im übrigen sind Bussysteme heutzutage Gang und Gebe. Beispielsweise werden im Automobilbereich die Steuergeräte über ein Bussystem angesprochen. Man darf einen Bus auch nicht unbedingt mit dem alten Coax-Ethernet vergleichen. Da gabs in der Tat ne Menge Probleme, die aber heute nicht mehr gegeben sind.
#14 Re: futaba S-BUS
ja heute nimmt man ein multimeter um zu messen, ob man 60 Ohm siehtecho.zulu hat geschrieben:Im übrigen sind Bussysteme heutzutage Gang und Gebe. Beispielsweise werden im Automobilbereich die Steuergeräte über ein Bussystem angesprochen. Man darf einen Bus auch nicht unbedingt mit dem alten Coax-Ethernet vergleichen. Da gabs in der Tat ne Menge Probleme, die aber heute nicht mehr gegeben sind.

CAN Dasda ITT ?? (alles bus systeme aus dem Fahrzeugbereich)
Achja flexray und MOST ist auch cool
So Long, and Thanks For All the Fish
#15 Re: futaba S-BUS
Ja, man könnte sich tolle neue Möglichkeiten vorstellen... aberecho.zulu hat geschrieben:Ein digitales Bussystem im Modell würde m.E. einen richtigen Fortschritt ermöglichen. Es bleibt zu hoffen, dass sich ein Hersteller-übergreifendes System etablieren wird. Sonst wirds noch schlimmer, als es jetzt schon im 2G4 Sektor ist.
Und ist die Fahrzeugtechnik durch die Bussysteme wirklich besser geworden? Also von den Funktionen und Gewicht her sicherlich, aber auch die Wartbarkeit?echo.zulu hat geschrieben: Im übrigen sind Bussysteme heutzutage Gang und Gebe. Beispielsweise werden im Automobilbereich die Steuergeräte über ein Bussystem angesprochen. Man darf einen Bus auch nicht unbedingt mit dem alten Coax-Ethernet vergleichen. Da gabs in der Tat ne Menge Probleme, die aber heute nicht mehr gegeben sind.
Wenn man nicht mehr normale (herstellerunabhängige) Radios verbauen kann, weil das Radio mit dem restlichen Auto kommunizieren _muss_ um zu funktionieren, läuft irgendetwas falsch. Und bei Störungen im Bussystem können die merkwürdigsten Fehler auftreten. Einfach mal irgendwo etwas "dazubasteln" ist auch schwerer geworden.
Sinnvoll ist das schon, aber es macht auch alles wieder ein wenig komplizierter. Ohne einen Controller mit einer korrekten Protokollimplementierung wird man dann garnichts mehr über einen Servoausgang steuern können. Und wehe in der Firmware steckt ein Bug und er blockiert den Bus

In Zukunft: Muss jetzt erstmal Empfänger Firmware v3.25.08.71 beta installieren, und die Servos benötigen auch noch ein Patch auf v4.06.23 rc2

Es gibt aber auch positive Beispiele. Bei den Modellbahnen funktioniert die digitale Steuerung ja wohl recht schmerzfrei?! Also vlt. wird das ja doch eine success story

Ciao...
Markus
Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT