Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
#1 Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Hallo,
ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum mit meiner Frage:
Nachdem ich gerade die Neue Funke ( ja - jetzt auch in der 2,4 GHZ Fraktion; obwohl es mir in der Seele weh tut die 40/41 MX16 aus zu rangieren ) kommt bei mir eine Frage auf:
Wenn ich die Servo-Wege nicht begrenze und den Taumelscheiben Mixer bei erst mal 60% für alle 3 Servos lasse ( Pitch, Roll, Nick ) komme ich in die Situation, dass die Mechanik am Kopf anstößt und die Kraft zurück auf die Servo's gehen. Mechanisch ist durch Push&Pull und festen Gestängelängen nichts drin.
Also bleiben 2 Möglichkeiten:
1) so wie bei der MX16, wo es keine Wegebegrenzung gab: die Roll und Nick Werte im TS-Mixer auf ~35% zurücknehmen. Werte im Mischer waren hier 52% Pitch, und 34% bei Nick sowie 34% bei Roll.
oder
2) alles synchron einstellen z.B. 50%, 50%, 50% ( je nachdem welchen Wert ich für 10°-11° Positiven und Negativen Pitch benötige und die Roll und Nick Servos in der Wegbegrenzung entsprechend einstellen, so daß keine Mechanischen Blockaden mehr möglich sind.
Jede Möglichkeit hat sein Vor- / Nachteile, sofern ich das mit meinen wenigen Wissen beurteilen kann; wenn nicht korrekt bitte korrigieren:
No. 1 hat den Vorteil, das die Mischung von Anfang bis Ende gleich bleibt, also keine verändertes Verhalten - auch nicht in der Extremstellung der Knüppel. Aufgrund der geringen Mischung - weicheres Verhalten ( so ähnlich wie Expo ?? )
No.2 hat den Vorteil, das die Mischung über alles gleich bleibt. Gegenüber No.1 die Steuerung direkter und der Heli giftiger an den Knüppeln ist (???). Nur wenn die Grenzbereiche erreicht werden, schlägt die Wegbegrenzung zu und die Mischung ist nicht mehr linear.
Laut einigen Aussagen sollte man nicht in die Extrem-Bereiche rein kommen ( also voll Pitch und voll Nick und Roll ), aber bevor ich eine Circle-Ring auf die Funke lege .... und ich mag es persönlich nicht, daß ich via Funke in Mechanisch zerstörende Bereich reinkommen kann. Sprich: eine Begrenzung, wie auch immer werde ich einsetzen. Frage ist nun :
Welche würdet ihr vorziehen und bitte auch warum ?
Danke
ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum mit meiner Frage:
Nachdem ich gerade die Neue Funke ( ja - jetzt auch in der 2,4 GHZ Fraktion; obwohl es mir in der Seele weh tut die 40/41 MX16 aus zu rangieren ) kommt bei mir eine Frage auf:
Wenn ich die Servo-Wege nicht begrenze und den Taumelscheiben Mixer bei erst mal 60% für alle 3 Servos lasse ( Pitch, Roll, Nick ) komme ich in die Situation, dass die Mechanik am Kopf anstößt und die Kraft zurück auf die Servo's gehen. Mechanisch ist durch Push&Pull und festen Gestängelängen nichts drin.
Also bleiben 2 Möglichkeiten:
1) so wie bei der MX16, wo es keine Wegebegrenzung gab: die Roll und Nick Werte im TS-Mixer auf ~35% zurücknehmen. Werte im Mischer waren hier 52% Pitch, und 34% bei Nick sowie 34% bei Roll.
oder
2) alles synchron einstellen z.B. 50%, 50%, 50% ( je nachdem welchen Wert ich für 10°-11° Positiven und Negativen Pitch benötige und die Roll und Nick Servos in der Wegbegrenzung entsprechend einstellen, so daß keine Mechanischen Blockaden mehr möglich sind.
Jede Möglichkeit hat sein Vor- / Nachteile, sofern ich das mit meinen wenigen Wissen beurteilen kann; wenn nicht korrekt bitte korrigieren:
No. 1 hat den Vorteil, das die Mischung von Anfang bis Ende gleich bleibt, also keine verändertes Verhalten - auch nicht in der Extremstellung der Knüppel. Aufgrund der geringen Mischung - weicheres Verhalten ( so ähnlich wie Expo ?? )
No.2 hat den Vorteil, das die Mischung über alles gleich bleibt. Gegenüber No.1 die Steuerung direkter und der Heli giftiger an den Knüppeln ist (???). Nur wenn die Grenzbereiche erreicht werden, schlägt die Wegbegrenzung zu und die Mischung ist nicht mehr linear.
Laut einigen Aussagen sollte man nicht in die Extrem-Bereiche rein kommen ( also voll Pitch und voll Nick und Roll ), aber bevor ich eine Circle-Ring auf die Funke lege .... und ich mag es persönlich nicht, daß ich via Funke in Mechanisch zerstörende Bereich reinkommen kann. Sprich: eine Begrenzung, wie auch immer werde ich einsetzen. Frage ist nun :
Welche würdet ihr vorziehen und bitte auch warum ?
Danke
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
#2 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Ich hab nen Cyclic-Ring und den halte ich persönlich auch immer für die beste Lösung - ob als Softwarelösung oder als mechanische Lösung.
Danach mach ich den Rest mit dem TS-Menü. Komme damit prima zurecht und bei mir waren die "mechanischen grenzen" in beiden Richtungen immer symmetrisch. Die Servowegsbegrenzung halte ich eher immer für die Methode, mit der man mechanische Grenzen in nur eine Richtung definiert.
Danach mach ich den Rest mit dem TS-Menü. Komme damit prima zurecht und bei mir waren die "mechanischen grenzen" in beiden Richtungen immer symmetrisch. Die Servowegsbegrenzung halte ich eher immer für die Methode, mit der man mechanische Grenzen in nur eine Richtung definiert.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#3 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Häng die Anlenkungen weiter innen ein
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
- Daniel Gonzalez
- Beiträge: 2710
- Registriert: 15.03.2008 05:05:41
- Wohnort: Münchner Westen
#4 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Na Du hörst es vllt ungern,
aber ich würde einfach Vollpitch geben und alles so einstellen, dass Du gerade nicht mit Roll und Nick anstößt. Dabei aber nur mti einer Funktion
Wenn Du bei 5 Grad Pitch und Voll nick&Roll noch nicht anstößt ist alles wunderbar.
Ansonsten nimm einfach wirklich einen Cyclic Ring, bevor Du Wege begrenzt.
Falls Du doch die Wege begrenzen möchtest, dann mach 60%, 60% und 60% bzw geh mit dem Pitch solange runter, bis Du deine 11-12 Grad hast, also z.B 55% und geh mit den anderen ebenso dann auf diesen Wert, also 55, 55 und 55%
Wenn dann die Wege Dir bei Nick und Roll zu groß sein sollten, dann setzte Sie mit D/R runter.
ciao - Daniel
PS: überlege Dir mal eine Situatuation ind der Du voll in die Ecke gehst und gleichzeitig Vollpitch gibst ... selbst bei den übeösten 3D Figuren fällt mir nix ein
aber ich würde einfach Vollpitch geben und alles so einstellen, dass Du gerade nicht mit Roll und Nick anstößt. Dabei aber nur mti einer Funktion

Ansonsten nimm einfach wirklich einen Cyclic Ring, bevor Du Wege begrenzt.
Falls Du doch die Wege begrenzen möchtest, dann mach 60%, 60% und 60% bzw geh mit dem Pitch solange runter, bis Du deine 11-12 Grad hast, also z.B 55% und geh mit den anderen ebenso dann auf diesen Wert, also 55, 55 und 55%
Wenn dann die Wege Dir bei Nick und Roll zu groß sein sollten, dann setzte Sie mit D/R runter.
ciao - Daniel
PS: überlege Dir mal eine Situatuation ind der Du voll in die Ecke gehst und gleichzeitig Vollpitch gibst ... selbst bei den übeösten 3D Figuren fällt mir nix ein

http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen 

- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Öhm. NöDeWe hat geschrieben:ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum mit meiner Frage:

Willst ja Sender rumstellen, nicht am Empfänger.

Soll ich es mal verschieben?
#6 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Stimmt, das sollte eigentlich das Mittel erster Wahl sein bevor man überhaupt am Setup arbeitet.Doc Tom hat geschrieben:Häng die Anlenkungen weiter innen ein
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#7 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Wie oben schon erwähnt:Doc Tom hat geschrieben:Häng die Anlenkungen weiter innen ein
Push und Pull. Da sollten die 2 Gestänge meines Wissens nach Parallel laufen. Diese Bedingung kann aber nicht erreicht werden, wenn ich am Servo die Gestänge weiter innen ein hänge.
Warum in eine Richtung? Es spricht doch nichts dagegen, beide Seiten zu begrenzen, egal mit welchen Wert : Asynchron oder SynchronDie Servowegsbegrenzung halte ich eher immer für die Methode, mit der man mechanische Grenzen in nur eine Richtung definiert.
Genau deswegen hatte ich schon geschrieben:PS: überlege Dir mal eine Situatuation ind der Du voll in die Ecke gehst und gleichzeitig Vollpitch gibst ... selbst bei den übeösten 3D Figuren fällt mir nix ein
Laut einigen Aussagen sollte ...
Das wäre doch im Endeffekt das Gleiche, als wenn ich gleich im TS-Mixer begrenze, nur mit noch einem Menuepunkt mehr, oder? >> Also Methode 1 (über TS Mischer)Wenn dann die Wege Dir bei Nick und Roll zu groß sein sollten, dann setzte Sie mit D/R runter.
Zuletzt geändert von DeWe am 27.12.2009 20:17:38, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
- Daniel Gonzalez
- Beiträge: 2710
- Registriert: 15.03.2008 05:05:41
- Wohnort: Münchner Westen
#8 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Welche Funke hast Du denn? vllt hab i noch nen Cyclic Ring übrig ... dann bräuchtest nur zu mir kommen 

http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen 

#9 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Moin DeWe.
Um noch mal auf Deine ursprüngliche Frage einzugehen. Es ist prinzipiell völlig egal, ob Du Methode 1 oder 2 anwendest. Bei beiden bekommst Du auch das gleiche Steuerverhalten, weil die gleichen maximalen Ausschlage erreicht werden. Selbstverständlich kannst Du nicht weiter innen einhängen bei Deiner Push-Pull-Anlenkung. Da hat der Doc wohl vergessen die Brille zu putzen.
Aber ein gravierender Unterschied ist schon zwischen den beiden von Dir genannten Methoden. Bei der zweiten ist es leichter möglich einen Fehler zu machen, denn es könnte passieren, dass die Taumelscheibe nicht mehr linear läuft. Die Wegweinstellung über den TS-Mischer ist richtig, denn damit kannst Du immer eine Steuerfunktion einstellen, während bei der Servowegmethode ja alle Steuerfunktionen gemeinsam beeinflusst werden. Du hast leider nicht geschrieben welchen Heli Du hast. In der Regel hat der Hersteller schon dafür gesorgt, dass bei normalen Wegen nichts anschlägt und man nur geringe Korrekturen vornehmen muss. Ich würde Dir folgende Methode empfehlen:
Servowege auf 100% in beiden Richtungen. Umlenkhebel bei Pitchknüppelmitte waagerecht ausrichten. Dann die Länge der Gestänge von den Umlenkhebeln zur Taumelscheibe so einstellen, dass die Taumelscheibe waagerecht liegt und auf der Mitte des Pitchverstellwegs liegt. Dann im TS-Mischer den Pitchanteil so einstellen, dass der Pitchkompensator nirgens anschlägt und Du einen vernünftigen Pitchbereich steuern kannst. Normalerweise liegt dieser bei ca. +/- 9-12°. Wenn das alles soweit stimmt, sorgst Du mit dem TS-Mischer für Nick und Roll dafür, dass bei zyklischen Ausschlägen auch nichts mehr anschlagen kann.
Wenn Du genauere Infos brauchst, dann müsste ich mehr über Deinen Heli wissen. Wir können auch gern mal telefonieren. Die Nummer gibts auf Anfrage per PN.
Um noch mal auf Deine ursprüngliche Frage einzugehen. Es ist prinzipiell völlig egal, ob Du Methode 1 oder 2 anwendest. Bei beiden bekommst Du auch das gleiche Steuerverhalten, weil die gleichen maximalen Ausschlage erreicht werden. Selbstverständlich kannst Du nicht weiter innen einhängen bei Deiner Push-Pull-Anlenkung. Da hat der Doc wohl vergessen die Brille zu putzen.

Aber ein gravierender Unterschied ist schon zwischen den beiden von Dir genannten Methoden. Bei der zweiten ist es leichter möglich einen Fehler zu machen, denn es könnte passieren, dass die Taumelscheibe nicht mehr linear läuft. Die Wegweinstellung über den TS-Mischer ist richtig, denn damit kannst Du immer eine Steuerfunktion einstellen, während bei der Servowegmethode ja alle Steuerfunktionen gemeinsam beeinflusst werden. Du hast leider nicht geschrieben welchen Heli Du hast. In der Regel hat der Hersteller schon dafür gesorgt, dass bei normalen Wegen nichts anschlägt und man nur geringe Korrekturen vornehmen muss. Ich würde Dir folgende Methode empfehlen:
Servowege auf 100% in beiden Richtungen. Umlenkhebel bei Pitchknüppelmitte waagerecht ausrichten. Dann die Länge der Gestänge von den Umlenkhebeln zur Taumelscheibe so einstellen, dass die Taumelscheibe waagerecht liegt und auf der Mitte des Pitchverstellwegs liegt. Dann im TS-Mischer den Pitchanteil so einstellen, dass der Pitchkompensator nirgens anschlägt und Du einen vernünftigen Pitchbereich steuern kannst. Normalerweise liegt dieser bei ca. +/- 9-12°. Wenn das alles soweit stimmt, sorgst Du mit dem TS-Mischer für Nick und Roll dafür, dass bei zyklischen Ausschlägen auch nichts mehr anschlagen kann.
Wenn Du genauere Infos brauchst, dann müsste ich mehr über Deinen Heli wissen. Wir können auch gern mal telefonieren. Die Nummer gibts auf Anfrage per PN.
#10 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Nein, Push&Pull funktioniert immer noch, wenn Du das Gestänge am Servo weiter innen einhängst.DeWe hat geschrieben:Wie oben schon erwähnt:
Push und Pull. Da sollten die 2 Gestänge meines Wissens nach Parallel laufen. Diese Bedingung kann aber nicht erreicht werden, wenn ich am Servo die Gestänge weiter innen ein hänge.
Klar, dann ist es nicht mehr parallel, aber es funktioniert noch immer. Es muß nicht zwingend Parallel sein.
Aber, es muß natürlich so eingehangen sein, daß beiden Arme je den gleichen Abstand zur Mitte haben und genau gegenüber stehen.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#11 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Sieht hübsch aus, jaDeWe hat geschrieben:Da sollten die 2 Gestänge meines Wissens nach Parallel laufen.

Aber wenn nicht, macht auch nichts. Mal es Dir mal auf nen Zettel.
Mist: Chris war schneller

#12 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Das ist leider absoluter Quatsch. Wenn Du das machst, dann verklemmen die Servohebel weil beide Gestänge nicht den gleichen Weg laufen. Das würde nur dann funktionieren, wenn sowohl an den Umlenkhebeln wie auf den Servos die Anlenkpunkte versetzt werden. Diese müssen dann unbedingt in Neutralposition einen rechten Winkel zum Drehpunkt bilden.chris.jan hat geschrieben:Nein, Push&Pull funktioniert immer noch, wenn Du das Gestänge am Servo weiter innen einhängst.
Klar, dann ist es nicht mehr parallel, aber es funktioniert noch immer. Es muß nicht zwingend Parallel sein.
Aber, es muß natürlich so eingehangen sein, daß beiden Arme je den gleichen Abstand zur Mitte haben und genau gegenüber stehen.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#13 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Mal es Dir auf.echo.zulu hat geschrieben:dann verklemmen die Servohebel weil beide Gestänge nicht den gleichen Weg laufen
Oder guck hier: http://www.minicopter.de/img/Joker2_gear_m.JPG
#14 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Ich glaub, Egbert, Du hast mich mißverstanden. Ich meinte es so wie im Link von Micha beschrieben.
Vielleicht hätte ich Trapez-förmig sagen sollen oder so.
Aber eigentlich egal wie es beschrieben wird, es darf sich nur nix verklemmen
Vielleicht hätte ich Trapez-förmig sagen sollen oder so.
Aber eigentlich egal wie es beschrieben wird, es darf sich nur nix verklemmen

Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#15 Re: Servowegbegrenzung im Sender oder mittels % im TS-Mixer ?
Hallo Chris und die anderen.
Ich hab Dich schon richtig verstanden. Nur wenn man einfach weiter nach innen geht am Servo, so kommt es unweigerlich zu Verklemmungen. Meist ist es relativ wenig, so dass es durch das immer vorhandene Spiel bzw. die Elastizität von Hebeln und Kugelpfannen nicht so stark in Erscheinung tritt. In ungünstigen Situationen verschenkt man aber Sevokraft und es ergibt sich ein höherer Stromverbrauch. Ich habe mich mal ans CAD gesetzt und eine PushPull-Anlenkung gezeichnet.
Die drei Zeichnungen im Anhang zeigen:
Ich hab Dich schon richtig verstanden. Nur wenn man einfach weiter nach innen geht am Servo, so kommt es unweigerlich zu Verklemmungen. Meist ist es relativ wenig, so dass es durch das immer vorhandene Spiel bzw. die Elastizität von Hebeln und Kugelpfannen nicht so stark in Erscheinung tritt. In ungünstigen Situationen verschenkt man aber Sevokraft und es ergibt sich ein höherer Stromverbrauch. Ich habe mich mal ans CAD gesetzt und eine PushPull-Anlenkung gezeichnet.
Die drei Zeichnungen im Anhang zeigen:
- eine normale PushPull-Anlenkung mit paralleln Gestängen
- eine falsche PushPullanlenkung mit verkleinertem Weg aber den vorhandenen PushPull Hebeln und einem geraden Servohebel
- eine korrekt konstruierte PushPull Anlenkung, bei dem zwischen Gestänge und Verbindungslinie zwischen Anlenkpunkt und Drehpunkt ein rechter Winkel ist.