OT zu: Spektrum DX8 Erfahrungen

Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#1 OT zu: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von bastiuscha »

Ich finde, dass die immernoch wie nen Spielzeugsender ausschaut...No go :wink:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
xecon
Beiträge: 375
Registriert: 06.09.2009 22:39:03
Wohnort: Wien

#2 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von xecon »

..da muss ich zustimmen, bis vlt. auf die DX7 sehn die alle wie Spielzeug aus :mrgreen:

Würde mir jedoch Telemetrie für meine T8 wünschen, nicht nur weil ich das dann wieder vorgehalten bekomme :mrgreen: :blackeye:
Bin gespannt wann ich die mal in der Hand hab :P
T-Rex 450 Sport - EDGE FBL, RJX, Starrantrieb, TS: HS 5065MG, Heck: BLS 257, microBeast, Jazz 40 LV, Align 3500KV, CanoMod Phantom
Logo600 SE - EDGE FBL, TS: BLS451, Heck: BLS 254, V-Stabi ♥, Jive 80 HV, Pyro 700-45, CFK-Chassis

T8FG

Hands off from rotating parts, because your hands are worth gold!
..ich kann alles Steuern, gib mir nur die Fernbedienung :lol:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#3 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von bastiuscha »

xecon hat geschrieben:..da muss ich zustimmen, bis vlt. auf die DX7 sehn die alle wie Spielzeug aus :mrgreen:
Und DX9!!!! Aber beides sind ja eigentlich JR Funken....
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#4 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von tracer »

bastiuscha hat geschrieben:Und DX9!!!! Aber beides sind ja eigentlich JR Funken....
Stimmt, die DSX9 wollte ich auch gerade erwähnen.
Aber auch da klappt das mit den Timern nicht so, wie man sich das als Heli-Pilot wünschen würde.
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#5 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von bastiuscha »

RedBull hat geschrieben:
Doorgunner hat geschrieben:...komm ich als lösung immer auf die RoyalPro 9 ;)
Das wäre wahrscheinlich auch meine Wahl bei einer Neuanschaffung!

Traurig, dass das Timerproblem bei der DX8 noch immer nicht befriedigend gelöst ist!

Wahr meine Entscheidung mit der Aurora 9 doch nicht so schlecht, hatte nämlich schon darüber nachgedacht wegen der kleinen Satelliten für V-Stabi wieder auf Spektrum zu wechseln!
Und was gefällt dir an der RoyalPro9 besser als an der Aurora9?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Doorgunner
Beiträge: 129
Registriert: 13.12.2009 13:07:37
Wohnort: Stuhr

#6 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von Doorgunner »

Da hängt schonmal kein kabel außen dran. und ist made in germany. sowie ein sehr gutes deutsches menü.
Hubschrauber:
Logo 500SE mit Microbeast// T-Rex 500 ESP mit Microbeast //
Compass 6HV FBL mit Microbeast // T-Rex 250se mit Microbeast

Sender:
MPX Cockpit SX M-Link und Spektrum DX 7
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#7 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von RedBull »

bastiuscha hat geschrieben:Und was gefällt dir an der RoyalPro9 besser als an der Aurora9?
Die Telemetriesensoren! Es gibt zumindest einen Stromsensor und ein Brushless RPM Sensor ist angekündigt!
Bei der A9 ist keine Rede von oben genannten Sensoren, somit finde ich auch die Telemetrie bei der A9 für E-Heli Piloten unbrauchbar!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#8 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von bastiuscha »

Echt? Ich dachte die A9 bietet einen RPM Sensor! :roll: Was bietet die überhaupt?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#9 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von RedBull »

bastiuscha hat geschrieben:Echt? Ich dachte die A9 bietet einen RPM Sensor!
Optisch und magnetisch aber nicht brushless!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
westersoft
Beiträge: 60
Registriert: 01.11.2008 23:20:24
Wohnort: Geldern

#10 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von westersoft »

hi,

@ Egbert,
du kannst es unterdrücken dass die Spannungsspitzen zur Funke weiter geleitet werden, 2 Widerstände mit Konensator genügt schon.

@Armadillo
ich fliege LiFe A123, der Spannungsabfall ist meiner Ansicht nach verwendbar, Lipos haben unterschiedleiche Entladekurven, da müßte man es mal testen

Die Kapazität zu überwachen finde ich nicht so gut, sollte eine Zelle Kapazitätsmäßig mal schwächeln dann kommt er runter vor Signalisierung.
Da sehe ich die Spannung als ein besseres Zeichen für den Zustand. Ist aber alles eine Sache der Konfiguration. Bei ultra 3D Belastung sieht es halt anders aus als wie bei den gemütlichen Piroflips, die ich mit dem 7S A123 mache.

Gruß Norbert
T-Rex 500 CF
Nano CPX
Benutzeravatar
Fränky
Beiträge: 185
Registriert: 29.04.2010 13:28:24

#11 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von Fränky »

RedBull hat geschrieben:
bastiuscha hat geschrieben:Echt? Ich dachte die A9 bietet einen RPM Sensor!
Optisch und magnetisch aber nicht brushless!
Hallo,

gibt es die schon zu kaufen?

Für die Royal pro passen auch alle Jeti und Uni Log Sensoren.

Akkuüberwachung im Flug: da geht wohl eine Einzelzellenüberwachung am besten.

So ist die DX8 keine alternative. Leider :cry:

Gruß
Fränky
Voodoo 600, 6s
Goblin 700, 12s
Logo 480 xXtreme, 6s
Benutzeravatar
westersoft
Beiträge: 60
Registriert: 01.11.2008 23:20:24
Wohnort: Geldern

#12 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von westersoft »

ja, kaufen geht schon

Zellüberwachung:
Wenn ich nicht arbeiten müßte (Zeit hätte, ca. 50-100 Stunden ) dann könnte ich eine elektronische Schaltung entwerfen wo nur die Zelle mit der
niedrigsten Spannung an den Sensor/ Funke weiter gegeben wird.

Gruß Norbert
T-Rex 500 CF
Nano CPX
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Norbert.
Natürlich kann man mit einem RC-Glied Störungen abschwächen. Aber trotzdem würde ich nie auf den Gedanken kommen mit PPM einen Heli zu fliegen, denn PPM hat einfach keine Kontrolle, ob die gesendeten Pakete gültig sind. Es gibt einfach zu viele potentielle Störquellen. Heutzutage mit 2G4 ist das Thema natürlich abgeschwächt. Ich wollte damit nur sagen, dass früher zu 35MHz Zeiten MPX auf Grund des fehlenden PCM-Systems keine Option für mich war.

Ich bin außerdem nach wie vor der Meinung, dass einzig eine vernünftige Kapazitätsmessung eine Aussage über den Akkuzustand machen kann. Bei einer Spannungsmessung kommt es immer auf die Belastung an. Wenn diese schwankt, bringt die Messung nichts. Wenn tatsächlich mal eine einzelne Zelle schwächeln sollte, dann ist der Pack sowieso nicht mehr gut. Daher entlade ich meine Lipos von Zeit zu Zeit um die noch nutzbare Kapazität zu ermitteln. Mit dieser Info kann man eine Entladegrenze wesentlich besser und effektiver festlegen, als mit einer Spannung je möglich wäre.
Benutzeravatar
westersoft
Beiträge: 60
Registriert: 01.11.2008 23:20:24
Wohnort: Geldern

#14 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von westersoft »

hi Egbert,
die RCR Anordnung angeschlossen an den Akku habe ich mir folgend gedacht.
Wenn Die Spannung impulsweise runter geht ( von 23 auf 20V ) dann wird die Spannung von 23V im Kondensator gespeichert/ gehalten für die Weitergabe
an den Sensor. Nur wenn die Spannung über eine längere Zeit auf 21 V geht (z.B) > 5 Sekunden dann geht der Kondensator auch auf 21 V.
Gruß Norbert
T-Rex 500 CF
Nano CPX
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen

Beitrag von echo.zulu »

Hi Norbert.
westersoft hat geschrieben:die RCR Anordnung angeschlossen an den Akku habe ich mir folgend gedacht.
Wenn Die Spannung impulsweise runter geht ( von 23 auf 20V ) dann wird die Spannung von 23V im Kondensator gespeichert/ gehalten für die Weitergabe
an den Sensor. Nur wenn die Spannung über eine längere Zeit auf 21 V geht (z.B) > 5 Sekunden dann geht der Kondensator auch auf 21 V.
Was soll mir das sagen? Willst Du damit Störquellen unterdrücken, oder geht es darum die Eingangsspannung zu glätten? Bei LiFePos mag das vielleicht funktionieren, weil diese eine steilere Spannungskurve bei Entladung haben, aber bei Lipos funktioniert das eben nicht mehr sicher, denn diese halten die Spannung wesentlich konstanter. Das kannst Du auf jeder Entladekurve ablesen. Kommt dann noch eine starke Impulsbelastung hinzu, wie es nun einmal im Kunstflug oder sogar beim 3D-Fliegen vorkommt, ist die Spannungsmessung viel zu ungenau.

Das ist jetzt meine Meinung zu dem Thema, aber jeder soll damit glücklich werden, was er hat.
Antworten

Zurück zu „Sender“