Baubericht Hughes 500E Rumpf von Align

Antworten
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#1 Baubericht Hughes 500E Rumpf von Align

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hallo,

ich habe es endlich mal geschafft meinen zweiten Rex mit einem schönen Hughes 500E Rumpf von Align zu verschönern. 8)

Dabei habe ich ein paar Änderungen vorgenommen die den Bau bzw. Wartung erheblich vereinfachern. Mechanik Aus- und Einbau nun ca. 10min.
Gesamtgewicht mit Kokam 30C Lipo 1088 Gramm.

Daher mal ein paar Anregungen:

Bild1:
Da man an die hinteren Schrauben sowieso schlecht herankommt habe ich wie schon in einem anderen Post beschrieben eine Mechanikhalterung zum einschieben gebaut. Zwei Schrauben und gut!

Bild2:
Da das Rollservo am Rumpf anschlägt, habe ich leicht schräge Keile für das Servo eingefügt. Nun ist noch ca. 1mm Luft zwischen Servo (HS-65HB) und Rumpf, den ich mit Selbstklebendem Schaumgummi gedämpft habe.

Bild3:
Das Heckservo passt mit dem normalen (nicht mit dem verlängerten mitgelieferten) Anlenkgestänge einfach in den Rumpf, wenn man das Servo ganz an das Reckrohr rückt. Verwende für den Scaleheli ein einfaches GWS 120BB Servo. Reicht dicke aus, auch für einfachen Kunstflug! Und ist schön klein und billig. Einfach ein extra Loch in die Servohalterung!

Bild4:
Die Kufen habe ich einfach mit 5min Epoxi eingeklept und abgedremelt.
Man sollte drauf achten das beim Einbau der Mechanik nirgends ein Ruderhorn anschlagen kann! Gyro habe ich oben gelassen, da er im Rumpf geschützt liegt.

Bild5:
Um das Heckrohr zu fixieren habe ich einfach 5mm Balsaholz entsprechend ausgeschnitten.

Bild6:
Da die Schrauben für das Leitwerk eh viel zu kurz sind habe ich längere verwendet und mit einer Mutter auf der anderen Seite festgezogen. Zur Not gehen auch 2mm Gewindestangen. Um Vibrationen zu vermeiden habe ich wieder selbstklebendes Schaum oder Moosgummi zwischen Leitwerk und Heck geklebt.

Bild7:
Die Scheiben habe ich mit einfachen doppelseitigem Teppichklebeband eingeklebt. So bekommt man sie wieder sauber raus. Tesa hielt da leider nicht.

Bild8:
Sieht einfach Klasse aus! :D

Bild9:
Die Antennenverlegung müsste nochmal überdacht werden. Aber im Heck vom Rumpf hatte ich Angst wegen der nähe zum Heckrohr. Anfällig für Störungen!

Bild10:
Hier mit seinem Freund!

Fliege mit ca. 2450UPM und habe keinerlei Vibrationen im Rumpf. Nicht mal beim Hochfahren. Hört sich einfach super an und sieht noch besser aus.
Das Fahrwerk ist entgegen vieler Behauptungen gar nicht so kippelig wie ich dachte! Habe ca. 20gr Gewicht in der Nase. Ist aber nicht unbedingt notwendig. Je nach Akkuposition. Fliegt sich recht gutmütig! Habe auch schon die ersten Loopings damit gedreht. (Wenn auch erst mit Kniezittern :oops: )
Aber harte Figuren sehen damit eh nicht aus! Schön zum rumcruisen!
Fliege mit 2000mAh 15C Kokams 7min und lade nur ca. 1500mAh nach.
Setup siehe in der Signatur.

Schönen Gruß, Jan
Dateianhänge
P1060568.jpg
P1060568.jpg (104.28 KiB) 3359 mal betrachtet
IMG_6903.jpg
IMG_6903.jpg (51.44 KiB) 3326 mal betrachtet
IMG_6885.jpg
IMG_6885.jpg (92.17 KiB) 3324 mal betrachtet
P1060546.jpg
P1060546.jpg (89.07 KiB) 3335 mal betrachtet
P1060512.jpg
P1060512.jpg (44.25 KiB) 3336 mal betrachtet
P1060503.jpg
P1060503.jpg (34.93 KiB) 3356 mal betrachtet
P1060505.JPG
P1060505.JPG (72.25 KiB) 3392 mal betrachtet
P1060501.jpg
P1060501.jpg (29.29 KiB) 3336 mal betrachtet
P1060499.jpg
P1060499.jpg (29.91 KiB) 3359 mal betrachtet
P1060498.jpg
P1060498.jpg (27.01 KiB) 3341 mal betrachtet
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von haihappen »

Sehr schön beschreiben, Jan.
Wie ich sehe, hast du meine Idee mit dem Einschub aufgegriffen. Ist wirklich die bessere Lösung als die von align vorgesehene. Dein Balsaholz am Heckrohrausgang ist eine gute Idee. Mann muss das Heckrohr an dieser Stelle auf jeden Fall fixieren, damit das Anlenkgestänge zum Heckrotor nicht am Rumpf scheuert!

Du hast die Hughes mit blauem Schwanz, dass passt gut zu den blauen Aluteilen. Ich hatte beim Bestellen nicht aufgepasst und die Version mit rotem Schwanz genommen. Deshalb habe ich meine zweite Rex-Mechanik (450 S) ohne Aluteile in diesem Rumpf verbaut.

Vom Flugverhalten kann ich dir nur zustimmen. Fliegt sich ausgezeichnet. Auch ich habe Standardmotor und Regler drinnen. Zusätzlich noch eine Scalebeleuchtung.

Alles im Allem bin ich mit diesem Rumpf sehr zufrieden. Gut verarbeitet, der Preis ist ausgezeichnet und die Rex-Mechanik passt fast von selbst hinein.

P.S.: Hier ist mein Baubericht. Rechts unten auf die kleine Hughes klicken, dann kommt ein PDF.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#3

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hi haihappen,

cooler Baubericht! Da hast Du Dir ja wirklich Mühe gemacht!
Ja die Idee mit der Rutsche ist nicht schlecht!
Um die Beleuchtung kümmere ich mich vielleicht nächsten Winter :oops:
Jetzt ist erstmal fliegen angesagt. Die Antenne habe ich jetzt am Heckrohr so verlegt das man sie nicht mehr sieht. Hatte bisher auch trotz größerer Entfernung keine Probleme mit dem Empfang. und sieht einfach besser aus wenn man sie nicht sieht 8)
Die Idee mit der Kennung auf dem Dom gefällt mir ganz gut. Glaub das mach ich auch!
War am Überlegen zwischen der Militäry Version oder die mit dem blauen Heck (Aufgrund der blauen Mechanik habe ich dann das blaue Heck genommen). Schade das sie keinen unlackierten billiger anbieten. Sonst hätte ich das selber gemacht. Seit dem ich in NZ mal mit einer Hughes 500E durch die Täler und Berge im Tiefflug rumchoppern durfte, liebe ich diesen Heli. Macht mehr Spaß als mit der alten Bell UH-1D :lol:
Wobei die auch Spaß machen kann! Wenn auch etwas Schwerfällig. Hat aber zumindest den cooleren Klang.

Gruß, Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
HeliBoon
Beiträge: 303
Registriert: 04.01.2009 00:55:29
Wohnort: Innsbruck / Tirol
Kontaktdaten:

#4 Re: Baubericht Hughes 500E Rumpf von Align

Beitrag von HeliBoon »

echt ein super aufschlussreicher baubericht !

DANKE
liebe grüsse aus tirol, der heliboon :evil3:

Im Einsatz:
Flugzeuge: Alfamodel - Spitfire / FreeScale - Wing / Staufenbiel - Last Down XXL / Hacker - Zoom4D / Hype - MX2
Helicopter: Align - T-Rex450, T-Rex550/ MK - Quadrocopter, Oktocopter
RC Cars: Hongnor X2 CRT Pro BL
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“