habe hier ein recht seltsames Problem: bekomme die Wärme der CPU (AMD Athlon 2500) nicht vernünftig weg.
Da ein Notebook ja recht dünn sein muss, liegt der Lüfter neben der CPU. Die in der CPU entstehende Wärme wird dazu mittels zweier Wärmeleiter aus Kupfer in einen Wärmetauscher eingeleitet, auf dem ein Lüfter sitzt. Soweit - so gut.
Wenn XP nun im Leerlauf ist (nur Desktop) läuft der Lüfter IMMER so auf ca. 70% Leistung. Gehe ich z.B. ins BIOS, wo die CPU unter Vollast läuft, dann geht der Lüfter auf max. Drehzahl. Dabei wird das Kupferblech auf der CPU (erstes Bild, dort wo 031111 draufsteht) derart heiss, dass man sich die Finger daran verbrennt. Zudem ist die vom Lüfter geförderte Luft ziemlich kalt. Die Stromaufnahme des Notebooks steigt dann innerhalb von paar sec. auf über 100 Watt - dann schaltet sich entweder das Notebook ab, oder das Netzteil wirft die Last ab. Soll heissen, das Notebook ist nur im Leerlauf zu betreiben. Sobald es unter Last läuft, ist es nach paar sec. tot.
Hier mal die Draufsicht dieses Wärmetauschers mit demontiertem Lüfter:

Habe nun mal versuchsweise auf diesem Blech, wo 031111 draufsteht, einen 45 x 45 mm Fingerkühlkörper mit Wärmeleitpaste angeflanscht, um hier zusätzlich Wärme abzuführen.

Zusätzlich noch einen kleinen 12 V Lüfter nebendrangestellt, den ich NUR mit 5 V betreibe. Und siehe da, im XP-Leerlauf schaltet sich nun sogar der interne Lüfter ab. Vollast geht nun problemlos, kein Abschalten mehr. Mein IR-Termometer zeigt an dem Behelfs-Fingerkühlkörper unter Vollast gerade mal 37 Grad. Der interne Lüfter läuft dabei mit ca. 50% Leistung.

Also hat diese interne Kühler-Konstruktion einen zu hohen Wärmewiderstand. ABER WIESO ??
Kupfer altert ja bekanntermassen nicht - und das Notebook ist schliesslich 4 Jahre problemlos gelaufen.
Sind diese beiden Leiter innen hohl oder ist da was drin, was chemisch umgekippt sein könnte ?
Die Enden an der CPU-Seite sehen so aus, als wäre da jeweils eine Öffnung zugeklemmt worden.
Erinnert mich bischen an das Geraffel, was hinten am Kühlschrank verbaut ist.

Weiss jemand weiter ?
Anbei noch paar Bilder von dieser Wärmetauscher-Konstruktion:




Gruss Gustav