Leider ist die zur Verfügung stehende Leistung begrenzt.
Also was lag näher, ihm mittels brushless zu ein wenig mehr zu verhelfen.
(Ein Walkera 4G6s hat sein Triebwerk gespendet

Das benötigte Ritzel kam von einem edlen Spender, hierfür nochmals vielen Dank.
Da auf der Platine leider PWM-Signal zur Verfügung steht, wird ein Konverter benötigt, der aus dem PPM-Signal zur Steuerung des Brushed-Motors ein Signal macht, welches der Regler versteht.
Erstmal zerlegen das originale Chassie da der Brushed-Motor an den Seiten abgeflacht ist, passt der BL-Motor nicht ganz.
Daher kurz den Dremel bemüht und schon passt der Motor, als ob er schon immer dort hingehört hätte zusammengebaut, noch ohne Hauptplatine Leider ist das Heck nicht das Beste und schon für den Originalantrieb etwas unterdimensioniert.
Um es vorweg zu nehmen: Leistung ist jetzt MEHR als genug vorhanden.
Leider war kein Fliegen möglich, da der Heckmotor auf Vollgas lief und sich der Heli trotzdem um die Hochachse drehte.
EIn Umbau auf Voll-Brushless funktionierte leider auch nicht, da der Regelkreis viel zu langsam reagierte.
Was tun?
Die Lösung lag in der Bastelkiste: Ein gebrauchtes Heck vom Walkera 4G3.
Dies wurde kurzerhand eingebaut und siehe da: es geht!

Direktlink zur RHF-Videothek Der Heli dreht zwar bei Vollpitch immernoch weg (wie in der Originalausstattung), aber da kann man sicherlich noch die Pitchkurve optimieren.
Beim Drehzahlmessen kam Ernüchterung auf: über 5.700U/min. Das sollte im Alltagsbetrieb unbedingt vermieden werden.
Die vor dem Flugtest verbaute Blattlagerwelle war danach wieder krum.
Bei vergleichbarer Drehzahl liegt die Flugzeit statt 3 nun bei 5min.
Daher kann man sagen, der Aufwand hat sich gelohnt.
Benötigte Teile:
- BL-Motor (Walkera BL)
- Ritzel
- BL-Regler (Walkera 7A 1s)
- Konverter
- Heckmotor 4G3
- Heckgetriebe 4G3
- Heckmotorhalter 4G3