nachdem ich meine "Rumpfgedanken" fertiggesponnen habe


Mein Eigenbau-Chassis ist leider zu tief, es passt so nicht in den Rumpf. Ich werde dieses nun doch wieder zerlegen und auf CopterX zurückbauen, der dann in den Rumpf verpflanzt wird. Vielleicht schaffe ich es noch, den Heli vorher wenigstens mal so zu fliegen, was ich immer noch nicht geschafft habe...
Der Rumpf wird jedenfalls in weiß/rot lackiert, wie das große Vorbild, die Agusta A-109 K2 der schweizer Rettungsflugwacht Rega (sehr schöne Fotos gibt es u.a. hier). Alle vorhandenen Fenster will ich ausschneiden und mit dunklem, durchsichtigem Plastik verkleiden. Ich muss mal schauen, wo man sowas herbekommt. Das Fahrwerk ist wie ein Kinderspielzeug, hier werde ich auf jeden Fall noch daran arbeiten. Erst mal will ich sehen ob es überhaupt stabil genug ist, dann werde ich entsprechende Verkleidungen bauen wie beim Original. Auch die Kufen, die beim Original um die Räder herum montiert sind, will ich nachbauen.
Die Auslassöffnungen der Turbinen sind etwas missglückt finde ich, beim Original sehen diese ganz anders aus. Es kann aber sein, dass die größeren Turbinen der 109 K2, die extra für die Rega angefertigt wurden, hier anders aussehen wie bei den "normalen" A-109. Das Ganze umzubauen ist mir aber zu viel Aufwand... ich habe mir schon überlegt, ob man hier nicht irgendwie den "Auspuff" etwas andeuten kann, sodass es auch aussieht wie ein Turbinen-Auslass...
Die Haube, welche vorne oben separat geliefert wurde, soll laut Anleitung mit 4 kleinen Schrauben befestigt werden. Die Haube selbst passt recht bescheiden, sie hat alles andere als die Form des angrenzenden Rumpfes... Ich habe jedenfalls keine Lust, nach dem Anstecken des Akkus erst mal 4 Schrauben rein zu drehen... wobei das wohl die einzige Möglichkeit sein wird, die Teile passend aufeinander zu montieren...
Ausgerüstet werden wird der Heli mit dem Eigenbau-Blinkmodul von turbinenhelis.de, irgendwie reizt es mich das selbst zu bauen und zu programmieren. Die LED's werden wie beim Original plaziert werden, also ein Blitzer oben auf dem Rotorkopf-Dom, einer unten hinten am Heckausleger, die abwechselnd blitzen werden. An den Finnen und ganz hinten im Heck werden die Positionslichter angebracht werden, ob ich den Suchscheinwerfer vorne im Bug einbauen werde, weiss ich noch nicht, da hier recht wenig Platz ist.
Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, wie ich die Mechanik im Heli montiert bekomme, vor allem das Heckrohr. Ich kann das Heckgetriebe erst im Eingebauten Zustand montieren, es passt nicht durch den Heckausleger, auch nicht wenn ich die Heckblatthalter entferne. Das wäre eigentlich auch kein Problem, wenn ich nicht den Riemen noch spannen müsste... deshalb habe ich mir gedacht, könnte ich hinten wo sich zwei Wartungsklappen befinden diese ausschneiden, den Heli ohne Heckgetriebe montieren, dann das Heck montieren und schließlich durch die Öffnungen den Riemen spannen. Ich habe auch schon überlegt, ob ich hinten oberhalb des Gyros den Rumpf auch aufmache, um besser an diesen zu kommen und vor allem die Riemenspannung zu kontrollieren... Ideen sind hier willkommen, wie habt ihr das gemacht?
Anschließend noch ein paar Bilder von heute, ich konnte es nicht lassen und habe den Träger für die Mechanik schon zusammen gebaut...
Gruß, Alex