Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#1 Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Hi,

nachdem ich meine "Rumpfgedanken" fertiggesponnen habe ;), ist nun mein Agusta-Rumpf heute angekommen. Die Größe ist beeindruckend, am Anfang dachte ich, nie im Leben ist der für nen 450er... aber doch, er passt gerade so rein ;)

Mein Eigenbau-Chassis ist leider zu tief, es passt so nicht in den Rumpf. Ich werde dieses nun doch wieder zerlegen und auf CopterX zurückbauen, der dann in den Rumpf verpflanzt wird. Vielleicht schaffe ich es noch, den Heli vorher wenigstens mal so zu fliegen, was ich immer noch nicht geschafft habe...

Der Rumpf wird jedenfalls in weiß/rot lackiert, wie das große Vorbild, die Agusta A-109 K2 der schweizer Rettungsflugwacht Rega (sehr schöne Fotos gibt es u.a. hier). Alle vorhandenen Fenster will ich ausschneiden und mit dunklem, durchsichtigem Plastik verkleiden. Ich muss mal schauen, wo man sowas herbekommt. Das Fahrwerk ist wie ein Kinderspielzeug, hier werde ich auf jeden Fall noch daran arbeiten. Erst mal will ich sehen ob es überhaupt stabil genug ist, dann werde ich entsprechende Verkleidungen bauen wie beim Original. Auch die Kufen, die beim Original um die Räder herum montiert sind, will ich nachbauen.

Die Auslassöffnungen der Turbinen sind etwas missglückt finde ich, beim Original sehen diese ganz anders aus. Es kann aber sein, dass die größeren Turbinen der 109 K2, die extra für die Rega angefertigt wurden, hier anders aussehen wie bei den "normalen" A-109. Das Ganze umzubauen ist mir aber zu viel Aufwand... ich habe mir schon überlegt, ob man hier nicht irgendwie den "Auspuff" etwas andeuten kann, sodass es auch aussieht wie ein Turbinen-Auslass...

Die Haube, welche vorne oben separat geliefert wurde, soll laut Anleitung mit 4 kleinen Schrauben befestigt werden. Die Haube selbst passt recht bescheiden, sie hat alles andere als die Form des angrenzenden Rumpfes... Ich habe jedenfalls keine Lust, nach dem Anstecken des Akkus erst mal 4 Schrauben rein zu drehen... wobei das wohl die einzige Möglichkeit sein wird, die Teile passend aufeinander zu montieren...

Ausgerüstet werden wird der Heli mit dem Eigenbau-Blinkmodul von turbinenhelis.de, irgendwie reizt es mich das selbst zu bauen und zu programmieren. Die LED's werden wie beim Original plaziert werden, also ein Blitzer oben auf dem Rotorkopf-Dom, einer unten hinten am Heckausleger, die abwechselnd blitzen werden. An den Finnen und ganz hinten im Heck werden die Positionslichter angebracht werden, ob ich den Suchscheinwerfer vorne im Bug einbauen werde, weiss ich noch nicht, da hier recht wenig Platz ist.

Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, wie ich die Mechanik im Heli montiert bekomme, vor allem das Heckrohr. Ich kann das Heckgetriebe erst im Eingebauten Zustand montieren, es passt nicht durch den Heckausleger, auch nicht wenn ich die Heckblatthalter entferne. Das wäre eigentlich auch kein Problem, wenn ich nicht den Riemen noch spannen müsste... deshalb habe ich mir gedacht, könnte ich hinten wo sich zwei Wartungsklappen befinden diese ausschneiden, den Heli ohne Heckgetriebe montieren, dann das Heck montieren und schließlich durch die Öffnungen den Riemen spannen. Ich habe auch schon überlegt, ob ich hinten oberhalb des Gyros den Rumpf auch aufmache, um besser an diesen zu kommen und vor allem die Riemenspannung zu kontrollieren... Ideen sind hier willkommen, wie habt ihr das gemacht?

Anschließend noch ein paar Bilder von heute, ich konnte es nicht lassen und habe den Träger für die Mechanik schon zusammen gebaut...

Gruß, Alex
Dateianhänge
15-12-08_05.jpg
15-12-08_05.jpg (81.64 KiB) 1141 mal betrachtet
15-12-08_01.jpg
15-12-08_01.jpg (78.62 KiB) 1142 mal betrachtet
15-12-08_02.jpg
15-12-08_02.jpg (74.28 KiB) 1137 mal betrachtet
15-12-08_03.jpg
15-12-08_03.jpg (97.82 KiB) 1135 mal betrachtet
15-12-08_04.jpg
15-12-08_04.jpg (105.22 KiB) 1138 mal betrachtet

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von asassin »

Schönes Teil, aber lass den ganz!
Alex K. hat geschrieben:ich konnte es nicht lassen und habe den Träger für die Mechanik schon zusammen gebaut...
:lol: :lol: :lol:
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#3 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Cooles Ding das :)

Überleg mal, ob du die haube statt verschrauben nicht mit Magneten sichern kannst.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#4 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von skysurfer »

EagleClaw hat geschrieben:Cooles Ding das :)

Überleg mal, ob du die haube statt verschrauben nicht mit Magneten sichern kannst.
8) 8) 8) Alex

*ICHMICHFÜRDICHFREU*

Ich würde allerdings nicht nur mit Magneten arbeiten, sondern das ganze mit Passstiften versehen.
So kannst Du auch, je nach Position der Spannstifte, die Form anpassen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#5 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ja, die Idee ist mir heute morgen auch gekommen 8) Wobei ich es gut fände, wenn ich pro Seite 2 kleine 2mm Passstifte hätte, die in entsprechende Gegenstücke am Rumf eingeführt werden. Das Ganze soll dann als Führung dienen, gehalten werden könnte alles schlussendlich von 4 kleinen, starken Magneten. So irgendwie könnte ich es machen...

Was wohl auch nicht schlecht wäre, wenn ich das Heck demontierbar mache, zumindest sollte man das letzte Stückchen bis zur Finne abbauen können, um das Heckrohr einschieben zu können. Wie ich mir das mit den abnehmbaren "Wartungsklappen" gerade vorstelle, habe ich unten im Bild man angehängt. Entlang der roten Linien würde ich den Rumpf aufschneiden und die Öffnungen wenn die Montage beendet ist wieder mit kleinen Schräubchen verschrauben.

Was meint ihr dazu? Den Rumpf lieber ganz lassen und so irgendwie probieren, oder ausschneiden? Funktioniert das, das Heck im eingebauten Zustand zu montieren?

Gruß, Alex
Dateianhänge
Aussparungen_2.JPG
Aussparungen_2.JPG (71.54 KiB) 1132 mal betrachtet

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#6 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Ob das funktioniert, kann ich dir nicht sagen, da ich den 450er nicht kenne. Aber du wirst dir mit Sicherheit jedes Mal die Finger brechen ;) Aber das ist nunmal das Leid eines Rumpfbauers ;)

Hast du ein Alu-heckgehäuse? Bei meine SWIFT kann ichd avon die eine lagerschale abnehmen und dadurch das Heckrohr an der Mechanik lassen. Im montierten Zustand wird dann die lagerschale wieder an das Heck montiert und die Riemenspannung ergibt sich durch den vorher eingestellten Zustand.

Schau dir genau an, was ginge, bevor du den Rumpf aufschneidest. Wäre schade, wenn du den dadurch versaust.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#7 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Ja, diese Befürchtung habe ich auch... ich habe gestern schon ein kleines Loch hinten mit dem Messer reingeschnitten, wo der Heckrotor mal rausschauen soll... da habe ich schon gemerkt, dass man das GfK nicht so einfach sauber schneiden kann wenn's "um die Ecke" geht...
Ja, ich habe ein Alu-Heckgehäuse... die Idee ist gut, man könnte natürlich alles vormontieren und vorspannen, dann die rechte Seitenplatte demontieren und die HeRoWelle entfernen... dann die Mechanik montieren, die HeRoWelle einsetzen und die Seitenplatte wieder montieren... muss ich mal ausprobieren... als erstes muss ich aber jetzt mal die Mechanik komplettieren damit ich das alles mal durchspielen kann...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#8 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Alex K. hat geschrieben:ich habe gestern schon ein kleines Loch hinten mit dem Messer reingeschnitten, wo der Heckrotor mal rausschauen soll... da habe ich schon gemerkt, dass man das GfK nicht so einfach sauber schneiden kann wenn's "um die Ecke" geht...
Nimm einen Dremel mit Trennscheibe und Fräsaufsatz.
Alex K. hat geschrieben:Ja, ich habe ein Alu-Heckgehäuse... die Idee ist gut, man könnte natürlich alles vormontieren und vorspannen, dann die rechte Seitenplatte demontieren und die HeRoWelle entfernen... dann die Mechanik montieren, die HeRoWelle einsetzen und die Seitenplatte wieder montieren...
Genauso mach ich das. Erspart dir jedwedes Gefummel im Rumpf. Und dauert bei meinem keine 5 Minuten.

PS: Kannst mir mal den Gefallen tun und die Stärke des Rumpfmaterials messen?
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#9 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

O.k., das werde ich auf jeden Fall mal probieren bevor ich anfange am Rumpf rumzuschneiden...
Ich messe die Wandstärke heute Abend mal aus, ich schätze sie mal auf max. 1mm.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#10 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Alex K. hat geschrieben:Ich messe die Wandstärke heute Abend mal aus, ich schätze sie mal auf max. 1mm.
Danke. Bitte an keiner Kante messen (dort sind die Wandstärken meist dicker). Am besten, an dem ausgeschnittenen Stück. Dann hab ich ne grobe Richtung, wo ich beim Comanche hinkommen muss.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#11 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Dann muss ich das ausgeschnittene Stück wieder aus dem Mülleimer fischen ;)
Mach ich heute Abend...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#12 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von skysurfer »

EagleClaw hat geschrieben:Ob das funktioniert, kann ich dir nicht sagen, da ich den 450er nicht kenne. Aber du wirst dir mit Sicherheit jedes Mal die Finger brechen ;) Aber das ist nunmal das Leid eines Rumpfbauers ;)

Hast du ein Alu-heckgehäuse? Bei meine SWIFT kann ichd avon die eine lagerschale abnehmen und dadurch das Heckrohr an der Mechanik lassen. Im montierten Zustand wird dann die lagerschale wieder an das Heck montiert und die Riemenspannung ergibt sich durch den vorher eingestellten Zustand.

Schau dir genau an, was ginge, bevor du den Rumpf aufschneidest. Wäre schade, wenn du den dadurch versaust.
Hi,

für die Mechanik würde ich mir ein Schienensystem basteln, über das die Mechanik eingeführt und von vorne re + li mit je einer Schraube gesichert wird.

Wegen dem Heck: würde ich auch eine Wartungsklappe machen, die auf einer Seite eine Lasche hat (zum einhaken im Rumpf) und auf der anderen Seite wiederum mit Neodym Magneten gehalten wird.
Dadurch lässt sich das Heckrohr auf jeden Fall mal von hinten einführen und vorn an die Mechanik mit dem restlichen Zeugs montieren.
Ist nur wiederum doof, wenn das Heckrohr seitlich und nicht von oben verschraubt wird.
Ist ja z. Glück beim Yogi Chassis ideal gelöst :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#13 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Alex K. hat geschrieben:Mach ich heute Abend...
Ich war gestern Abend so im "Bastel-Wahn", dass ich völlig vergessen habe die Wandstärke auszumessen... :oops:

Ich habe mein Eigenbau-Chassis zerlegt und wieder einen CopterX mit Alu-Chassis draus gebaut (ich habe noch einen 2. CopterX als "Ersatzteil"...). Die Mechanik habe ich dann mal probehalber in den Rumpf montiert und ausprobiert, wie ich das mit der Heckmechanik mache. Ich habe dazu wie in der Aufbauanleitung des Rumpfes beschrieben das Loch größer gemacht und auf der anderen Seite auch ein kleines Loch in die vorgesehene Stelle gschnitten. Die Mechanik habe ich dann ohne die Seitenplatten und die Welle des Hecks montiert, den Riemen habe ich vorher gespannt. Als dann alles im Rumpf war, habe ich versucht die Seitenplatten und die Heckrotorwelle wieder zu montieren. Prinzipiell müsste das funktionieren, allerdings habe ich nach dem 3. Anlauf, als mir zum x.ten mal diese dämlichen Distanzhülsen in den Rumpf gefallen sind, erst mal um 23:30 Uhr aufgegeben... Ich muss nun diese Hülselchen irgendwie auf der Schraube fixieren, sei es durch Sekundenkleber oder einen Streifen Tesafilm, dass sie nicht dauernd in den Rumpf fallen bei der Montage. Dann sollte es klappen, das Heck im Eingebauten Zustand zu montieren. Wenn ich das mal habe, kann ich die Mechanik mal provisorisch befestigen um die Lage des Holzrahmens genau zu bestimmen und diesen in den Rumpf zu kleben. Dann sehen wir mal weiter...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#14 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von Alex K. »

Habe heute mal die Mechanik Probeweise montiert. Es geht mit dem Heck, wenn ich die ganzen Teile etwas mit Tesa-Film fixiere dass sie nicht runter fallen und dann verschraube. Das Loch habe ich noch etwas vergrößern müssen, dass ich an alle Schrauben richtig dran komme...
Die Mechanik sitzt nun im Chassis, der Rahmen ist angezeichnet. Jetzt geht es ans verkleben des Rahmens im Rumpf. Kann ich da Epoxy verwenden oder gibt's was anderes zu empfehlen?
Für die Scheiben habe ich durchsichtige, getönte Folie besorgt, dass die Scheiben zwar durchsichtig sind, man aber nicht gleich direkt ins innere sehen kann. Ich denke, dass das gut aussehen wird.

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#15 Re: Agusta A109 K2 "Rega" (T-Rex 450)

Beitrag von EagleClaw »

Alex K. hat geschrieben:Kann ich da Epoxy verwenden oder gibt's was anderes zu empfehlen?
Epoxy geht. Nur vorher gut den Rumpf anschleifen (sonst ist die Oberfläche zu glatt) und evtl das Harz bissl mit Baumwollflocken andicken.
Alex K. hat geschrieben:Für die Scheiben habe ich durchsichtige, getönte Folie besorgt, dass die Scheiben zwar durchsichtig sind, man aber nicht gleich direkt ins innere sehen kann. Ich denke, dass das gut aussehen wird.
Denk ich auch ;) Besser als schwarz und besser als wenn man das ganze Geraffel im Innern gleich sieht ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“